Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ehrbar

Ehrbar [Wander-1867]

... und fromm sind jetzt dermassen verachtet, dass kein Bauer, viel weniger ein Bürger mehr ... ... bei der heutigen Welt passiren muss. Es will daher fast ein jeder gern ein ... ... Fries . : So uasküsh (auch: so jarbaar) üüsh leewer Good salaw. ( Johansen, ...

Sprichwort zu »Ehrbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1213.
Dünkel

Dünkel [Wander-1867]

... . 7. Dünkel hält eine Geiss für ein Weib . – Eiselein, ... ... gäbe niemand ausser ihm. Dän. : Naar selv-have døer, da fødes aldrig hendes mage. ( ... ... 12. Wenn der Dunckel nicht were, so were kein Welt . – Lehmann, 358, ...

Sprichwort zu »Dünkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1204.
Dingen

Dingen [Wander-1867]

... 3. Es ist zu spät dingen, wenn der Kauf schon gemacht ist. 4. Gnaw dingen vnd wol bezahlen gibt gute Kauffleut. – Henisch, ... ... 7. Was hilft dingen, wenn man nicht kaufen kann (will). – Simrock, 1638; Körte, 908. ...

Sprichwort zu »Dingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1177.

Biegen [Wander-1867]

... 1083. 3. Es muss gebogen oder gebrochen sein. 4. Jung ... ... 1084. 6. Was sich nicht biegen lassen will, muss brechen. Gaal, 210. It. : ...

Sprichwort zu »Biegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Blaues

Blaues [Wander-1867]

... Himmel reden, der das Unermessliche und Endlose charakterisirt; also reden ohne Ziel und ohne Bekanntschaft mit der Sache . ( ... ... Klosterspiegel, 55, 1. *7. Ar will's Blåb ( Blaue ) vom Himmel roalarna. ...

Sprichwort zu »Blaues«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1011.

Beweis [Wander-1867]

... . [Zusätze und Ergänzungen] 3. Aller Beweis geht ab nach einem Todten . – Graf, 458, 533. Der ... ... , 590. In Hamburg : Utan de bewysinge affgeyt, so ghan de eede tho. ( Lappenberg, 225, ...

Sprichwort zu »Beweis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Büssen [Wander-1867]

1. Büssen vnd recht thun find allzeit gnad. – Henisch, 571. 2. ... ... andere verbrochen. – Simrock., 1421. Engl. : One doth the blame and another bears ... ... doth the scath, and another hath the scorn. ( Bohn II, 122. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Büssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dreier [Wander-1867]

... Wer den Dreier veracht', dem wird kein Gulden gebracht. 6. Wer den Dreier verschmäht ... ... *7. Für einen Dreier lässt er sich ein Loch ins Knie bohren. *8. Ich gäbe keinen Dreier für sein Leben . ( Rottenburg . ) ...

Sprichwort zu »Dreier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Büffel

Büffel [Wander-1867]

... . 3. Wenn's der Büffel satt hat, legt er sich auf die Erde . Holl. ... ... ) 5. Bleib ein armer Püffel, biss dich Gott herauss- fordert. – Henisch, 941, ...

Sprichwort zu »Büffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1080.
Bracke

Bracke [Wander-1867]

1. Brak und Bafel. – Eiselein, 91. Ausschuss und verlegene Waare . 2. Es beisst kein brack eine breckin. – Franck, II, 159 b ; ... ... Frischbier, II, 406. Er ist sehr lustig, ja ausgelassen. *4. Op de Brack ...

Sprichwort zu »Bracke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1041.

Dotter [Wander-1867]

... 140. ) – Beter enen dojer dan enen ijdelen dop ( Tunn., 6, 2 ) oder: dan een ledige dop ... ... I, 140. ) Lat. : Sicut ego novi, plus testa pars valet ovi. ( Fallersleben, 128. ) ...

Sprichwort zu »Dotter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Caland [Wander-1867]

... Geistlichen im Mittelalter (aus der Zeit 1220), die am ersten Tage jedes Monats (Calands- oder Kalenderbrüder von Calendae) zusammenkamen und ... ... Zeit oft grosse Unordnungen entstanden, so dass es sprichwörtlich ward: man hätte einen grossen Caland, ...

Sprichwort zu »Caland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bocher [Wander-1867]

Hüt' dich vor dem Bocher, sonst wird er dich hencken. »Es ist ein Sprichwort wider die Krätzigen und Räudigen , dass man sagt: Hüt dich vor dem Bocher, sonst wird er dich hencken. Bocher war ...

Sprichwort zu »Bocher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ebrach [Wander-1867]

... Nürnberg (S. 253) ist im Jahre 1451 »Hannss Teufel wohl betagt, der letzte seines geschlechts und stammes verstorben; und weilen man ... ... eine Schürstabin, in das closter Ebrach begraben, ist er auch dahin gelegt worden«, daraus das obige Sprichwort entstanden ...

Sprichwort zu »Ebrach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Deuter

Deuter [Wander-1867]

... Es entfährt einem oft ein Wort und meint es doch nicht übel. Dieser Ansicht sind auch Engländer ... ... zeigen: Engl. : Evil be to him, that evil thinks. ( Bohn I, 444. ) ...

Sprichwort zu »Deuter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 576.
B-moll

B-moll [Wander-1867]

... ) Soviel als klein beigeben oder Abbitte thun. Der thorner Rath entschied im Jahre ... ... Schulcollegen Andres und dem Cantor: Der Magister solle sein Maul eine andere Zeit besser in Acht nehmen und der Cantor künftig ...

Sprichwort zu »B-moll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 414.
Borger

Borger [Wander-1867]

1. Borger muss auf den Zahler denken. – Eiselein, ... ... ist Lehners Knecht . Dän. : Borger og buur dem skiller kem en muur. ( Prov. dan., 83. ) 4. Ein Borger macht ... ... Sarcerius, Hirtenbuch, 346. 5. Viel Borger, wenig Zahler . – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Borger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1034.
Billig

Billig [Wander-1867]

... [Zusätze und Ergänzungen] 2. Billig und gut oder selten (sind nicht immer) beisammen. 3. Billig wird theuer, wenn man's nicht braucht. It. : Ciocchè costa poco è molto caro, tosto che è superfluo. ( Cahier, 2868 ...

Sprichwort zu »Billig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 997.
Dremel

Dremel [Wander-1867]

* Er ist ein dicker Dremel 1 . – ... ... wie Bengel , Klotz , einen groben Menschen . ( Grimm, II, 1400, 6. ) In Preussen nennt man scherzhaft eine männliche Person , die nicht gross, aber fett ist, einen dicken Dremel.

Sprichwort zu »Dremel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 696.

Blöken [Wander-1867]

Wo man blöken hört, da sind Schafe im Lande . – Blum, 434; Simrock, 1160; Reinsberg II, 54. Wo ... ... da wurde in der Regel Veranlassung dazu gegeben. It. : E non si grida mai al ...

Sprichwort zu »Blöken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon