Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bündniss [Wander-1867]

... Eiselein, 102. 3. Bündnisse sind gut, aber wehe dem, der ihrer bedarf ... ... schwer. 6. Bundnussen seind gutt, aber wehe denen, die jhrer bedürffen. – ... ... Hals . Dannenhero ihm das Wort erwachsen, dass er sagt: Bonum est facere foedera ...

Sprichwort zu »Bündniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dickthun

Dickthun [Wander-1867]

... ist mein Reichthum , zwei Pfennige (oder: Nichtshaben) mein Vermögen . – ... ... von einem Grosssprecher , der kein Geld hat und borgen muss. Sösling = Sechsling ... ... . *4. Er thut so dick, als wenn der Grossmogul sein Pathe ( Vetter ...

Sprichwort zu »Dickthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1131.
Ballhorn

Ballhorn [Wander-1867]

... zu verbessern. Zu dieser Redensart soll ein um das Jahr 1550 zu Lübeck lebender ... ... ungereimte Veränderungen vorgenommen. Unter anderm soll er einmal eine neue Ausgabe von einer damals gewöhnlichen ... ... in Holz schneiden und ihm auch einige Eier unterlegen oder, nach dem Bericht anderer, die Sporen abnehmen ...

Sprichwort zu »Ballhorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 225.

Eigenlob [Wander-1867]

... corona di merda. Lat. : Laus mea sordet eo, quod sit in ore meo. – Nulla tam odiosa narratio est, quam sui ipsius. – Propria laus sordet. ( Binder I, ... ... Simrock, 6548. 5. Eigenlob riecht nach limburger Käse . – Simrock, 6553. ...

Sprichwort zu »Eigenlob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dörflein [Wander-1867]

... Freudentag habe; da es aber auf den Kirmessen selten ohne Zank abgeht, so gebraucht man ... ... 2. Es ist kein Dörflein so klein, Hammerschmiede müssen drin sein. 3. ... ... Es ist kein Dörflein so klein, ein Hexenmeister muss drin sein. – Glaubrecht, 18.

Sprichwort zu »Dörflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bornholm

Bornholm [Wander-1867]

... Geburtstage der Königin die Hauptleute der hanseatischen Flotte zu sich aufs Schloss . Der Admiral , der lübecksche Bürgermeister ... ... , lud die Königin zum Tanz ein, welche die Einladung zwar anfänglich ablehnte, aber später unter der Bedingung annahm, ...

Sprichwort zu »Bornholm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 433.

Demüthig [Wander-1867]

... so demütig, das er doch von andern Leuten will vnveracht sein. – Lehmann, ... ... 6. Mancher ist so demütig, wann er hört ander Leut schmähen vnd lestern, so strafft ers mit einem Fuchsschwantz, gilt's aber jhme, so muss es der hencker straffen. – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Demüthig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Blaffert

Blaffert [Wander-1867]

... dä Blaffert es got. – Simrock, 1119. 2. Bonn 1 , säd Fei 2 , do drêt (kackte) he ennen ... ... . 3. Wo m'r met Blawferte 1 öm sich werf, mösse de Stüvre net rar sen. ( Düren . ...

Sprichwort zu »Blaffert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 391.

Burggraf [Wander-1867]

1. Der Burggraf kann nicht dingen, denn mit voller Bank . – Graf, 414, 103. ... ... erforderliche Anzahl von Schöffen konnte der Richter kein Ding (Gerichtssitzung) abhalten. Die ... ... , kann er weder klagen noch vertheidigen; sobald er aber aufsteht, also das Gericht geschlossen ist ...

Sprichwort zu »Burggraf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ehebruch

Ehebruch [Wander-1867]

... schweizerischen Demokratien (St.- Gallen 1850-59); Graf, 550, 119. 2. Ehebruch ... ... Nasen abschnitte, so müsste manch Frau und Mann im Land umher ohn' Nase gehn. – Eiselein, 132. Lat. : Si ...

Sprichwort zu »Ehebruch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1212.
Eilesehr

Eilesehr [Wander-1867]

... Reinsberg III, 11. Frz. : Trop presser nuit. It. : Chi erra in fretta, a bell' agio si pente. Ung. : ... ... verschüttet die Suppe . In Esthland sagt man: Die Eile hat keine Suppe , ...

Sprichwort zu »Eilesehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 779.
Brauwerk

Brauwerk [Wander-1867]

... Bürgern und Handwerkern oder zu den Kaufleuten gehörten, weil das Wort Commercium von allen Arten des Handels verstanden wird. Das obige Sprichwort erklärt sich aber dagegen, weil wir nur diejenigen Kaufleute nennen, die Waaren ...

Sprichwort zu »Brauwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 456.

Bäumchen [Wander-1867]

... I, 77. ) 2. Man muss das Bäumchen biegen, weil es jung ist. – Steiger , 121; ... ... 3. Was als Bäumchen falsch gebogen, wird als Baum nicht grad' gezogen. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Bäumchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Chorherr

Chorherr [Wander-1867]

1. Wir können nicht alle Chorherren sein. – Kirchhofer, 219. *2. Es ... ... 4. So die Chorherren (Füchslin oder Wölflin) Ablass predigen, soll man Gänslin und Schäflin einthun. – Klosterspiegel, 27, 10 ...

Sprichwort zu »Chorherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1098-1099.
Beinhase

Beinhase [Wander-1867]

... Den Pfuschern nachstellen und ihnen ihre Werkzeuge nehmen. Beinhase ist eine hochdeutsche Verstümmelung aus dem plattdeutschen Bönhase, ... ... Bön = Boden her. Als das Zunftwesen noch in der Blüte stand, mussten die sogenannten ... ... wohnen. Die zünftigen Meister lauerten ihnen aber dennoch auf und verjagten sie, wenn sie dieselben entdeckten, wie Hasen ...

Sprichwort zu »Beinhase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 303.

Beschiss [Wander-1867]

1. Der Beschiss findet sich. ( Rheinhessen. ) * ... ... Betrug . In der Rothwälschen Grammatik ( Frankfurt 1755) heisst es S. 4 und 48 beschora machen – einen Vergleich stiften; und auch bei Friedrichs , Unterricht in der Judensprache ( ...

Sprichwort zu »Beschiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aenderle

Aenderle [Wander-1867]

... auszudrücken, wenn man auf etwas sehr lange warten muss, ohne weggehen oder sich während der Zeit mit etwas beschäftigen zu ... ... eine grosse weisse, in der Erde sich aufhaltende Made (Engerling?) bezeichnen. Ich habe ...

Sprichwort zu »Aenderle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 78.
Albrecht

Albrecht [Wander-1867]

... König Albrecht's Tagen ward der Adel erschlagen. ( Poln. ) Bezieht sich auf die unglücklichen Kämpfe des polninischen Königs Johann Albrecht um das Jahr 1500 mit den Walachen (s. ⇒ Walachei ), die sein Heer nicht nur in ihrem Lande in ...

Sprichwort zu »Albrecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 43.
Bekaufen

Bekaufen [Wander-1867]

... der Gegend von Königsberg . Ein ehrlicher Gewürzkrämer dieses Namens soll (etwa um das Jahr 1750) dazu Veranlassung gegeben haben, indem er sich von einem Betrüger einen ... ... Den Namen Pawlowski hat Bock in seinem Idioticum Prussicum nicht erwähnt, auch Hennig schreibt nur P ...

Sprichwort zu »Bekaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 306.
Bittkauf

Bittkauf [Wander-1867]

... Worten . It. : Ben caro costa ciò (quello), che con preghiere si compra. ( Pazzaglia, 294 ... ... und Ergänzungen] zu 2. Dän. : Bön er dyrest kiöb. ( Prov. dan., 85. ) Lat. : Nil carius ...

Sprichwort zu »Bittkauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1006.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon