Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Eigen (Subst.)

Eigen (Subst.) [Wander-1867]

... dingliche Nutzungsrecht, das der Mann vor oder nach Eingehung der Ehe für den Leib ... ... 4, 48. Jeder halte sein Eigen , dann wird man nicht betrogen. ... ... , jedoch ursprünglich nur freiwillig; sein Gut aber blieb immer ohne Zins , was der ...

Sprichwort zu »Eigen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 770-771.

Dahinterkommen [Wander-1867]

... Nu kümmt he ierst dahinner, als Seebach hinner de Klüt'. ( Pommern . ) Jetzt kommt er erst dahinter wie Seebach hinter die Klösse . Soll, wie gewanderte Handwerker versichern, such in Hannover und Rhein gehört werden. ...

Sprichwort zu »Dahinterkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Elfunddreissig [Wander-1867]

Et es alles op sech elfondertegs. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403, 201. ... ... 2. Dat is elfen un dartig, is buten mîn Verstand . – Kern , 1291.

Sprichwort zu »Elfunddreissig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ehrabschneider

Ehrabschneider [Wander-1867]

Die Ehrabschneyder hätten gute Hännen abgeben, dann sie scharren vil voneinander, aber wenig zusammen. – Sutor, Chaos, 1740.

Sprichwort zu »Ehrabschneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 732.

Dunkel (Subst.) [Wander-1867]

... ; Eiselein, 128. ) 4. Im Dunkeln sind alle Frauen gleich. Die Engländer sagen: Im ... ... *12. Dunkel , dunkel, diester, wenn he wöll, denn fiest't er. ( Elbing. ) Frischbier ...

Sprichwort zu »Dunkel (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beutelschneider [Wander-1867]

... . Unter Beutel ist hier der Geldbeutel gemeint. »Seit 1673 war der Spielberg (bei Baden ) auch für ... ... Zeitung vom 14. April 1866 ) geöffnet. Damit hängt wol auch die Redensart zusammen: In dem Spiele hat der viel Geld geschnitten.« Lat. : ...

Sprichwort zu »Beutelschneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Durchmarschiren

Durchmarschiren [Wander-1867]

Durchmarschiren, Einquartieren, Veralimentiren, Verproviantiren, drei Haus verlieren, die Frau verführen, die Tochter stupiren, nicht räsoniren ... ... . Diesen die damaligen Zustände zur Genüge schildernden Reimspruch hatte 1813 ein dresdener Bürger in Leuchtschrift aufgestellt, als Napoleon I. ...

Sprichwort zu »Durchmarschiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1206.

Dasein (Subst.) [Wander-1867]

... Dasein , sagt Dr. Steinbruck. Ein um das Jahr 1857 in Pförten (Niederlausitz) verstorbener Arzt dieses Namens, dem ... ... nicht sonderlich erging, pflegte die obige Redensart sehr häufig anzuwenden, sodass er sich durch dieselbe ein Denkmal gesetzt ...

Sprichwort zu »Dasein (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bettlerhandwerk [Wander-1867]

Beim Bettlerhandwerk verdirbt niemand. – Simrock, 1027. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Bettlerhandwerk braucht keine Lehrlingszeit. ( Rumänien. ) – Neue Freie Presse, 4592.

Sprichwort zu »Bettlerhandwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Breiteste (das)

Breiteste (das) [Wander-1867]

Dat Breedste is noch achter, harr de Düfel seggt, do harr he Schüppen scheten. – Kern , 1456. Der Stiel war nämlich zuerst gekommen.

Sprichwort zu »Breiteste (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1051.

Deutsch (Subst.) [Wander-1867]

... Sprache der Böcke . ( Poln. ) Dies Sprichwort ward wol durch den gemeinen Dialekt der ... ... ( Wurzbach I, 7. ) 3. Wenn ich nich doas lîbe bissel Doitsch kende, su kende ich nischte. – ...

Sprichwort zu »Deutsch (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ehrlich (Subst.)

Ehrlich (Subst.) [Wander-1867]

Ehrlich (Subst.). * Er gibt (hält) sich für Jakob Ehrlich aus. »Diese Leute haben nie die Absicht den Jakob Ehrlich vorzustellen.« ( Nationalzeitung, Berlin 1856, Nr. 586. )

Sprichwort zu »Ehrlich (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 749.
Aneinander hängen

Aneinander hängen [Wander-1867]

... . Das hangt aneinander wie die Hôse am Schinken . – Horn , Spinnstube für 1858, S. 18. ... ... Gebund) Zwiebeln . Holl. : Het hanget aan elkander als eene riet uijen. ( Harrebomée, II, 222 ...

Sprichwort zu »Aneinander hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 760.
Acht (Stand, Amt)

Acht (Stand, Amt) [Wander-1867]

... , Amt). 1. Die acht vnd macht in der Welt haben, lassen sich nicht gern straffen. – Henisch, 13, 7 ... ... : Geordineret to presterliker achte. – 1703: Maket wat korter juwe achte. Macht kürzer euern ...

Sprichwort zu »Acht (Stand, Amt)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 705.
Bauernmaulschelle

Bauernmaulschelle [Wander-1867]

* Einem eine Bauernmaulschell geben, dass er sich eine Weile besinnen muss, ob er Mägdgen oder Bubgen sei. – Schuppius, Traktätlein, Hanau 1663.

Sprichwort zu »Bauernmaulschelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 928.

Beutelschneiderei [Wander-1867]

Beutelschneiderei ist die beste Kunst . – Pistor., II, 86; Simrock, 1066.

Sprichwort zu »Beutelschneiderei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Elenn (Elennthier)

Elenn (Elennthier) [Wander-1867]

... am Spiess weissagt grossen Riss . ( Schles. ) Dies Sprichwort hat seine Entstehung in ... ... Wilhelm von Liegnitz , der letzte Piast'sche Spross, gegen Michaelis 1675 Anstalten zur Feier seines Geburtstags machte, ... ... nicht lange danach. Nachdem das slawische Wort Elenn das deutsche Elch verdrängt hatte und dann selbst ...

Sprichwort zu »Elenn (Elennthier)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 807.
Beieinander sitzen

Beieinander sitzen [Wander-1867]

Sie sitzen beieinander wie im nassen Jahrgang . – ... ... , was zu machen sei. Unter dem »nassen Jahrgang « ist der von 1759 gemeint, in welchem es während der Erntezeit vier Wochen regnete. Die Leute sassen traurig beieinander, harrend, ob die Witterung sich nicht bald ändern werde.

Sprichwort zu »Beieinander sitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 298.
Durcheinandermengen

Durcheinandermengen [Wander-1867]

* Er mengt alles durcheinander wie Mäusedreck und Koriander. Goethe hat: Es geht alles durcheinander. ( Grimm, II, 1602. )

Sprichwort zu »Durcheinandermengen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 711.

Dreifaltigkeitssonntag [Wander-1867]

1. Wenn's am Dreifaltigkeitssonntage regnet, so regnet es dreizehn ... ... Baumgarten, 50. 2. Wenn's am Dreifaltigkeitssundig regnet, so muss der Bur die drite Wyd 1 dehinger to. ( Solothurn ... ... Die gedrehte Weide zum Binden der Fruchtgarben (Wiete). Die Ernte wird schlecht, er bedarf des ...

Sprichwort zu »Dreifaltigkeitssonntag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon