Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bischof

Bischof [Wander-1867]

... Corporal , Minister oder Küster , Sess oder Aess. – Pistor., ... ... Domherr zu Paris , dann Abbé von Saint-Jean de Sens war und im Jahre ... ... It. : I vescovi in Roma sono come i croci fissi in bottega del legnaiuolo. ( ...

Sprichwort zu »Bischof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1001.
Bosheit

Bosheit [Wander-1867]

... . Vor Bosheit Feuer speien. Sehr böse sein. [Zusätze und Ergänzungen] zu 5. Holl. : Laat uwe kwaadaardigheid niet boven uwe wijsheid gaan ... ... alle Menschen gleich, aber jeder bringt seine auff eine sonderbare Form zum Marckt ...

Sprichwort zu »Bosheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1039.
Bautzen

Bautzen [Wander-1867]

... Bohn, II, 207. ) – From Hell , Hull and Halifax deliver us. – Salisbury ... ... moordenaren en Aarle zonder hoeren, dan duurt de wereld niet lang meer. ( Harrebomée, I, 6. ) ... ... Polen nach Bautzen gekommen, um sich dort einige Zeit aufzuhalten; da er aber ...

Sprichwort zu »Bautzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 936.
Brocken

Brocken [Wander-1867]

... 93. ) 8. Twee Brocken gaat vör een Törf . 9. ... ... Holl. : Is de brok groot, zet er uwen mond naar. ( Harrebomée, I, ... ... Holl. : Dat is een vette brok in zijn nest gesleept. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Brocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 468.

Blatter [Wander-1867]

... Lügner gehalten wurden. Wie wir auch heute noch sagen: Ich sehe dir's an der Nase ... ... . Sie ist eine lose Blatter. Lat. : Tota ulcus est. ( Seybold ... ... zu 5. »Ich war mich och gruss drüm hermen, ümme enne sulche ungerathene büsse Blutter.« ( Andr. ...

Sprichwort zu »Blatter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Belgrad [Wander-1867]

... die »Sudelei des Bierbrauens« auf das strengste, ohne dass es viel half. Die Bierbrauer rächten sich in ihrer Weise ; so ... ... Weichbilde erzeugte, überreichen; der Gast aber musste diese Gabe in einem Zuge leeren ...

Sprichwort zu »Belgrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dreimal [Wander-1867]

... Dinge je dreimal zu thun; so straft man eine Unziemlichkeit mit drei Schlägen . Man braucht auch das Wort , um zum Trinken zu ... ... drei Vorladungen , von denen aber nur die dritte über Gewinn oder Verlust entschied. Er ...

Sprichwort zu »Dreimal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehegeld [Wander-1867]

... ausnahmsweise an den Vortheilen des Erwerbs theil, war aber auch dann vor Verlusten gesichert. Das obige Sprichwort hat den ... ... wodurch allerdings das Vermögen des Mannes so schwinden kann, dass für die Kinder nicht viel übrig bleibt.

Sprichwort zu »Ehegeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Dankbar

Dankbar [Wander-1867]

1. Danckbar sein, bricht kein bein. – Lehmann, 117, 6; ... ... . : Zoo als de oude wijven, zei Maarten, als men haar met een' vinger aan den aars krabt, besch ... ze ... ... 120. ) 4. Wer danckbar ist für wolthat, noch mehr der zu gewarten hat. ...

Sprichwort zu »Dankbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 552.
Dichten

Dichten [Wander-1867]

1. Dichten bringt mehr Ehre als Nähre. 2 ... ... freie Künste . – Simrock, 1561. 3. Kann einer nicht dichten, so will er doch richten. 4. Können wir nit all ... ... 146 a ; Sutor, 201; Körte, 3485 u. 4367; Eiselein, 115; ...

Sprichwort zu »Dichten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 582.
Delfter

Delfter [Wander-1867]

... Delft im Jahre 1574 zu überrumpeln. Der Anschlag ward aber entdeckt und die Delfter jagten dem Feinde , ... ... zu obigem Sprichwort Veranlassung gab. Holl. : Van twintig Delvenaars gaan negentien voor mal. ( Harrebomée, I, 125. ) Die ...

Sprichwort zu »Delfter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 569-570.
Beguine

Beguine [Wander-1867]

... dem das obige Sprichwort Zeugniss gibt. (Vgl. auch Simrock, 7776. ) [Zusätze und ... ... numeret quoties pedit taciturna sacerdos?) – Prov. Comm. (481): Men cans niet al in waghen weghen, dat beghinen vijsten. ...

Sprichwort zu »Beguine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 943.
Concept

Concept [Wander-1867]

... nicht, sagte der Pfaffe ; da fand er geschrieben: denket doch, ihr Menschenkinder. Denkende Menschenkinder ... ... Harrebomée, I, 156. ) 3. Er macht sich Concepten über die Eisenbahn. ( Eifel. ) ... ... so störend auf ihn einwirken, dass er seinen Vortrag nicht beendigen kann. *5. Er ...

Sprichwort zu »Concept«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1105.

Dankhab [Wander-1867]

... 79. 2. Mit Dankhab schmalzt man kein Supp. – Lehmann, 117, 7; Sailer, 75; ... ... Körte, 821; Simrock, 1493. Wer seine Arbeiter blos mit einem Habdank ... ... starb Schmieds Katze . Holl. : Daar is smids kot van gestorben. – Van ...

Sprichwort zu »Dankhab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Deichen

Deichen [Wander-1867]

Wer nicht kann (will) deichen, der muss weichen. – Hillebrand, 183; ... ... deren Erhaltung verpflichtet sei und dass er das Land aufgeben müsse, wenn er seine Verbindlichkeiten ... ... ⇒ Deich 1.) Holl. : De niet wil dijken, moet wijken. ( Harrebomée, I ...

Sprichwort zu »Deichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 569.

Brüllen [Wander-1867]

1. Er brüllt wie ein Löwe . 2. Prülle, Uchse, prülle, ich will dir Heu scheissen. – Gomolcke, 1182. [Zusätze und ... ... zuzurufen. Aus Shakespeare's Sommernachtstraum, V, 1. Engl. : Well roared, lion.

Sprichwort zu »Brüllen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dalberg

Dalberg [Wander-1867]

... 71; Eiselein, 111. So rief der deutsche Kaiser , wenn er Ritter schlagen wollte; denn allen andern gingen die aus ... ... Dalberg hierin vor. Mit dem Erlöschen der deutschen Kaiserwürde (1806) hörte dies Ceremoniell in Deutschland auf; aber Napoleon ...

Sprichwort zu »Dalberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 549.
Einfach

Einfach [Wander-1867]

... ârvtengrön an. – Hoefer, 1029; Frischbier, 152. Einfach aber niedlich, sagte der Teufel ... ... Schwanz erbsengrün an. ( Simrock, 1981. ) In Mecklenburg-Strelitz sagt es der Affe . 2. Ist es einfach zu lang, so nimm es doppelt (zweifach). ...

Sprichwort zu »Einfach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 785.
Brummer

Brummer [Wander-1867]

1. Brummers Sohn nimmt sich Nörglers Tochter . D.i. Gleich sucht sich. Lat. : Bombi fit nata lerule coeunt similata. ( Reuterdahl, 96. ) Schwed. : Lika foro ok lika funnos fiis fik fiurtins dotther. ( Reuterdahl, 96. ) ...

Sprichwort zu »Brummer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1069.
Chrisam

Chrisam [Wander-1867]

... Mathesy (I, 138 a ) hat Craesam oder Tauffe. – Alles, Mühe und Kosten umsonst verwenden. Wol ursprünglich von solchen Proselyten, die ... ... perdidit. ( Philippi, II, 64. ) *2. Er soll den Chrisam auf seinen Kopf bekommen.

Sprichwort zu »Chrisam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 532.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon