Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ehrlichstes

Ehrlichstes [Wander-1867]

Das Ehrlichste geht billig vor. – Graf, 487, 24; Klingen , Sechsisch Landrecht ( Leipzig 1572), 105 b , 1.

Sprichwort zu »Ehrlichstes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 749.
Dolmetscher

Dolmetscher [Wander-1867]

* Es möchte ein böser Dolmetsch darüberkommen. – Schottel, 1117 b .

Sprichwort zu »Dolmetscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 671.
Bubenmesser

Bubenmesser [Wander-1867]

Bubenmesser vnd vnzüchtige Frawenpürtzel blecken gerne. – Theatr. Diabolorum, 223 b .

Sprichwort zu »Bubenmesser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1074.
Angeduddelt

Angeduddelt [Wander-1867]

* Er ist angeduddelt 1 . – Neuer Volkskalender, Innsbruck 1845. 1 ) Benebelt.

Sprichwort zu »Angeduddelt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 765.
Beschummeln

Beschummeln [Wander-1867]

* Sich beschummeln lassen. Uebers Ohr hauen, betrügen lassen. ( Grimm, I, 1598; Schmeller, III, 363. )

Sprichwort zu »Beschummeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 322.
Beschnopern

Beschnopern [Wander-1867]

A muss olles beschnoppern. – Gomolcke, 169; Robinson, 177 u. 385; Grimm, I, 1589.

Sprichwort zu »Beschnopern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 322.

Dideldumdei [Wander-1867]

Dideldumdei, Ohmke gävt mi 'n Paarkei; Nix is nix, ên is wat, gêft mi twê, denn geh 'k mi 'n Pad. – Kern , 1202.

Sprichwort zu »Dideldumdei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brotappetit [Wander-1867]

Einem den Brotappetit für immer benehmen. Hinrichten. Frz. : On lui a fait passer le goût du pain. ( Lendroy, 1135. )

Sprichwort zu »Brotappetit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Dienstjahre [Wander-1867]

Dienstjahre sind keine Herrenjahre. – Simrock, 1625. Lat. : Non est otium servis. ( Binder II, 2167. )

Sprichwort zu »Dienstjahre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Eigennützig

Eigennützig [Wander-1867]

Eigennützig, keinem nützlich. – Simrock, 1925; Körte, 1039.

Sprichwort zu »Eigennützig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 774.
Beschlucken

Beschlucken [Wander-1867]

* He will Alles allein beschluck'n. – Eichwald, 1748.

Sprichwort zu »Beschlucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 965.

Brückengeld [Wander-1867]

Vom Brückengelde ist niemand frei. – Pistor., IV, 77; Simrock, 1344; Hertius, 19.

Sprichwort zu »Brückengeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Deinetwegen [Wander-1867]

* Deinetwegen wird kein Ochse kalben. – Simrock, 1526.

Sprichwort zu »Deinetwegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ehrenhalber [Wander-1867]

Îrenhalver miss ma mung în 't dân. – Schuster , 1023.

Sprichwort zu »Ehrenhalber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bescheidene [Wander-1867]

De Beschîdänen sen de Zetrîdänen. – Schuster , 1100.

Sprichwort zu »Bescheidene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dreinschauen

Dreinschauen [Wander-1867]

... schauest drein so grimmig, wie wenn du den Esel durch die Feigen beissen wolltest. ( ... ... 4 Du schauest drein, wie Gott verlass mich nicht. ( Rott - Thal . ) *5. Dreinschaug'n wie der Bock um neun. – Schöpf , 595. Verblüfft ...

Sprichwort zu »Dreinschauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1194-1195.

Allzu scharf [Wander-1867]

... Von A.W. Iffland erschien im Jahre 1801 zu Wien ein Schauspiel unter diesem Titel . Vläm. : Alte scherp mookt schuardigh. Lat. ... ... , macht schartig, tadeln dürft ihr, aber artig, räsonnieren, aber sacht.« ( Prutz. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Allzu scharf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brandstetter

Brandstetter [Wander-1867]

... auf der Schandbühne ausgestellt, wobei das Volk den Reimspruch machte: »Mein lieber Prandstätter, das ist ein Wetter «, der sich noch bis heute im Munde der Wiener erhalten. ( ... ... . Frz. Grüffer's Franciscäische Curiosä, Wien 1849, S. 9: Die Jakobinerverschwörung in Osterreich. ...

Sprichwort zu »Brandstetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 446.

Braunschweig [Wander-1867]

... Körte, 712. 3. Zu Braunschweig kauft man gute Hüte und zu Leipzig gute Stiefeln . – Sutor, 752. Lat. : Ad Fuscum tace venduntur bona caveto. ( Sutor, 752. ) [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Braunschweig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Annekesmoder [Wander-1867]

... drägen. (Vgl. Gebäck 2; Hund 1746; Kuh 619; Morgen 87; Mutter 120 ... ... d.h. die Verwandtschaft ist sehr weitläufig. ( Alte und neue Welt , 1877, S. 472. )

Sprichwort zu »Annekesmoder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 341 - 360