... . 68. Eier in de Pann, so kommt de keen ... ... Frz. : Mieux vault en paix un oeuf qu'en guerre un boeuf. ... ... Eén ei is geen ei, twee ei is een ei, ...
... Ei (Ausruf). * Ei, ei! sagt der Steckbohrer . – ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ei, ei, ei! und au, au, au! hätt' i doch dees Ding net thau. ( Bietigheim. ) ...
... des Wortes Drüse vgl. Grimm, II, 1458-1460. Im 15. bis 17. Jahrhundert wurde es in Ausrufungen und Verwünschungen häufig ... ... persönlich genommen, in welchem Fall es männlich gebraucht wird, so denkt man dabei an ...
... treue Eckart gehört der deutschen Sage an. Nach derselben zog er umher, die Reisenden ... ... Eckhart sitzt vorm Venus Berg vnnd warnet alle leut, sie sollen nicht hineingehen.« ... ... Waisen ein unsterblich Gedächtniss gestiftet. Er findet sich aber auch in den Sagen der Oberlausitz. (Vgl. ...
He hett mi genog drillet 1 . – Eichwald, ... ... Bedeutungen des Wortes Drillen vgl. Grimm, II, 1410-1411. Hier hat es die des Einübens, soldatischen Exercirens , und da dies nichts Angenehmes bei sich führt, des Quälens , ...
... Wer die Todesstrafe einmal verwirkt hat, kann natürlich da, wo eine Schärfung derselben vom Gesetz ... ... eines Menschen berechtigt nicht zu der noch mehrerer. Es will nur sagen, dass es für den Mörder ... ... leutfresser.« 3. Willst du dich erwürgen, so hänge dich an einen grossen Baum ...
... der Absicht gegeben worden sind, sie zu halten oder zu erfüllen, wodurch eine Zusage allein verbindlich ... ... . Frz. : Foi de gentilhomme, un autre gage vaut mieux. – Un compliment n'est pas ...
... Holl. : Der bedelaren hand is eene bodemlooze mand. ( Bohn, I, 306. ) ... ... der Hand erwarmt, thut er nimmer kein Gut mehr. – Henisch, ... ... 56. 25. Diäm de Biädelsack warm omme Nacken wärt dai ...
... van vrijers zijn maar, als de nood over is. ( Harrebomée, I, ... ... de falschen Eider in de Welt , wenn se nich eschworen weren ... ... zwingen mittels Folterwerkzeugen. *51. Er hats auff sein Eid genommen, er ...
... , S. 395. ) *2. He geit in de Döse . – Schütze , I, ... ... Mit wüstem Kopfe , ohne zu wissen, was er thut. ( Grimm, II, 1309. )
... De Ule es ja uetkuemen un hiät doch so'nen dicken Kopp. ... ... *84. Ma îs ôch wî de Oile undern Vôgeln . ... ... Es geit net lauter Eula, es geit au sust Vögel . – ...
... Menschen gebraucht. *10. Er ist so dünn wie ein Pählkelicht. – ... ... u. 190. ) *11. Er ist so dünn, wie ein Zwirnfaden. – ... ... I, 4194. *12. Es geht ihm dünn durch den Leib . ...
... 88. ) 2. Nulla dies sine Linea, segt Uelzen, un ligt in'n Rönnstên. ( Rostock . ) – ... ... . ) *4. Das dich ditz und jens angang! – Pauli, Schimpff, ...
... IV, 8. Du trägst sehr leicht, wenn du nichts hast, ... ... *25. 'S isch öppis so gell erdiche, as ersprunge. ( Aargau. ... ... machen. Es ist eins so leicht oder so schwer als das andere. ...
... a . *18. Er gibt sich selber eine geringe Busse wie die ... ... . Busse ist zuweilen nicht zu spät, aber nie zu früh. Dän. ... ... 291. Altfries. : De bote gaen ende fallen na den erfnissen. ( Richthofen ...
... an einen Topf , er klopft erst dran, ob er klingt. ... ... Engl. : All work and no play makes Jack a dull boy. ... ... . 12. Lege dich daran, so wird es gahn. 13. Licht ...
... . *3. Dar bringt's noch so weit, doss a durch a Droht sieht. ... ... eines jeden Wunsch , denn da könnten sie ja nicht am Draht ziehen, wenn ... ... gelegt hatte.« ( Wächter am Erie, vom 16. Juli , 1869. ) ...
... Körte, 1166. It. : Burlando si dice il vero. ( Gaal, 375. ) Ung. : ... ... ( Virgil. ) ( Binder II, 2312. ) – Nunc specimen specitur, nunc ... ... *19. 'S is doaswegen mê Arnst nich. ( Schles. ) – Gomolcke ...
... *4. Hei is so blank, ässe wann ne de Ape lecket hädde. ( Westf. ) ... ... II, 381. D.h. ohne Geld ; auch blos: Ich bin blank. ...
... 2. Fangste Bêwerken? sä' de Voss tau'n Wulf, as düssen d' Swans up ... ... Biber. Sprichwort der Trapper in äussersten Westen Nordamerikas, um zu sagen, dass jemand so gut wie rettungslos verloren ist. ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro