Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Einser

Einser [Wander-1867]

* Sie hat den Einser (die Eins ) gesetzt und eine Trommel gewonnen. Zur Bezeichnung der Schwangerschaft . Böhm. : Sádila jednotku a vyhrala bubn.

Sprichwort zu »Einser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1225.
Dinkel

Dinkel [Wander-1867]

Wer in Dinkel fällt, kommt staubig heraus. – Eiselein, 128; Simrock, 1639. Wortspiel mit ⇒ Dünkel , s.d.

Sprichwort zu »Dinkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 664.
Bröske

Bröske [Wander-1867]

* Er ist ein Bröske. – Frischbier, I, 456. Ein kleiner, korpulenter Mensch .

Sprichwort zu »Bröske«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1056.

Darben [Wander-1867]

1. Besser gedarbt, als sich das Brot in die Schüssel gelogen. 2. Wer sich selbst darben lässt, der lässt seinen Nachbar verhungern. ... ... frist's salber. – Robinson, 635; hochdeutsch bei Simrock, 1498.

Sprichwort zu »Darben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Diendl [Wander-1867]

... De alt'n Dienln und d' alt'n Ross kommen af's Moos . – Illustrirte Zeitung , Nr. 1322, S. 299. Die alten Dirnen , Mädchen ... ... kommen auf's ⇒ Moos (s.d. 6).

Sprichwort zu »Diendl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Banner [Wander-1867]

* Ik wil di bi de banre voren. – Freybe, Redentiner Spiel , 1629. Zur Fahne führen, um bei ihr zu bleiben, nicht mehr zu vagabundiren.

Sprichwort zu »Banner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ankona

Ankona [Wander-1867]

* Ankona, die Stadt des schönen Hafens . Es hat den besten Hafen des Adriatischen Meeres . It. : Ancona del bel porto. ( Giani, 1477. )

Sprichwort zu »Ankona«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 772.

Cicade [Wander-1867]

So lange die Cicade schwirrt, Pest in Pästum herrschen wird. Pästum liegt in ungesunder, Fieber erzeugender Gegend . It. ... ... : Quando canta la cicala a Pesto, c' è la peste. ( Giani, 1327. )

Sprichwort zu »Cicade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Büsser

Büsser [Wander-1867]

Es gibt viel Büsser, aber wenig Lasser. – Simrock, 1420; Körte, 790; Mayer, I, 64.

Sprichwort zu »Büsser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 520.
Bausen

Bausen [Wander-1867]

* Er bausst, als hab' er sein gut an eim Heyden erfochten. – Franck, I, 43 a . Ueber bausen vgl. Grimm, Wb., I, 1200.

Sprichwort zu »Bausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 935.

Buntje [Wander-1867]

Wer nich Buntje hêten will, mut kên Plakns hebn. ( Süderdithmarschen. ) – Simrock, 1402; Körte, 777. Wer nicht Buntge heissen will, muss keine Flecken haben.

Sprichwort zu »Buntje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Brunze

Brunze [Wander-1867]

Brunze nicht gegen den Wind ! – Simrock, 1365; Eiselein, 99.

Sprichwort zu »Brunze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 493.
Bülten

Bülten [Wander-1867]

* He kummt in de Bülten. – Kern , 1536. Er stottert.

Sprichwort zu »Bülten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1082.

Aartje [Wander-1867]

'T is 'n Aartje van Vaartje. – Kern , 1627. Eine Art von Vater .

Sprichwort zu »Aartje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Druese [Wander-1867]

* Uf de Druese sin. – Alsatia, 1850, S. 30. Auf den Hefen .

Sprichwort zu »Druese«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abgott [Wander-1867]

Sein eigener Abgott stecket jhm im Hertzen. – Schottel, 1119 a .

Sprichwort zu »Abgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bettler [Wander-1867]

... 53. Des Bettlers Sack wird nicht voll (oder: hat keinen Boden ). ... ... »Von einem Bettler liest man, dass so offt sein fraw eines jungen Kindts eingelegen er demselben ... ... Um zu sagen: ich kann auch ohne dich fertig werden, ich bedarf deiner nicht. ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brunnen [Wander-1867]

... Holl. : Eene onreine bron kan geen rein water opgeven. ( Harrebomée, ... ... faule Luft (oder: der muss eine gute Nase haben). Dän. ... ... ohne Sprung , ein Löwe ohne Zung, ein Mann ohne Mütz ...

Sprichwort zu »Brunnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Barthel [Wander-1867]

... man einen vorzüglich guten Most fand; daher man sich, wenn man einen fleissigen oder ... ... , die Katzenberger) und Zutzschwitzer sehr lobt, zumal, wenn sie noch in Mosten seyn ... ... von rothen Trauben (andere sind erst später reif) haben werde oder – müsse; da Frühreife ...

Sprichwort zu »Barthel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brennen

Brennen [Wander-1867]

... nos, nihil ad nos. (Was über dich hinausliegt, geht dich nichts an.) Utere curru ... ... man's pottage. – Scald not your lips with other folk's broth. – Fools ... ... , 47. ) 22. Woss mich nich brennt, dorf ich nich löschen. – Robinson ...

Sprichwort zu »Brennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1051-1052.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon