Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Aquavit [Wander-1867]

... wird in einer dortigen Zeitschrift ( Algemeene Kunst en Letterbode voor 1836, Nr. 17 ) aus einer verderbten Aussprache des lateinischen ... ... Lebens - und Gesundheitstränkchen bezeichnet wird. Man wendet obige Redensart aber jetzt auf alle Lebensumstände an. Von unangenehmen Dingen sagt man: Het is een ...

Sprichwort zu »Aquavit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Catania [Wander-1867]

1. Hätt' Catania einen Hafen am Meer , so wäre Palermo menschenleer. In neuerer Zeit hat es einen Hafen ... ... die Berühmte, die Schöne . (S. ⇒ Bari .) Catania illustre, la bella. Sie ist ...

Sprichwort zu »Catania«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Drohnen

Drohnen [Wander-1867]

... Drohnen machen keinen Honig . 2. Drohnen und Bären lassen sich gern von andern ernähren. Von den Aemterschnappern in den Vereinigten Staaten ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 4. Die Drohnen sind wie Edelleute , sie arbeiten nicht und essen doch. ...

Sprichwort zu »Drohnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1197.
Cresole

Cresole [Wander-1867]

Cresole, ein armer Ort, man hat nicht Brot , nicht Krümchen dort. (S. ⇒ Arnstadt , ⇒ Detmold , ⇒ Kleve , Pencun, ⇒ Sassenhausen , ⇒ Stemmern , ⇒ Triptis , ...

Sprichwort zu »Cresole«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1106.

Anfahen [Wander-1867]

... , II, 5. 4. Es fahe einer an, wass er aussführen kan. – Petri, ... ... wol enden. – Schottel, 1143 b . 6. Fahe an dir an. – ... ... , 64 a . 7. Fahe viel an, richt wenig auss. – Henisch, 970, 34 ...

Sprichwort zu »Anfahen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Blicken

Blicken [Wander-1867]

Blick ' erst auf dich, dann richte mich. – Steiger , 358; Volksbote, IX, ... ... Ergänzungen] 2. Unter sich blicken, wie ein Hinkeldieb. – Horn , Spinnstube 1851, S. 26.

Sprichwort zu »Blicken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1014.

College [Wander-1867]

1. Guten Morgen , Herr College, sagte der Bettler zum Kaufmann , du deckst deinen Schaden ... ... 2. Vor einem Collegen behüt uns der liebe Herrgott . – Simrock, 1461.

Sprichwort zu »College«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Büblein

Büblein [Wander-1867]

1. Das Büblein will den Vater lehren Kinder machen. ... ... doces senes. ( Erasm., 30. ) 2. Die Büblein haben Lust zu reiten und zu kriegen, die Mägdlein zu Docken ... ... Wiegen . – Sailer, 148; Simrock, 1369.

Sprichwort zu »Büblein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 497.

Cremona [Wander-1867]

* Cremona, die Thurmreiche. Berühmt ist hier der 372 Fuss hohe freistehende Glockenthurm , nach der Peterskirche in Rom das höchste Bauwerk Italiens . – Cesena ... ... It. : Cremona la torrita. Cesena, delle belle donne. ( Giani, 1477. )

Sprichwort zu »Cremona«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Boshaft [Wander-1867]

* Boshaft wie ein alter Affe . Frz. : Malin comme un vieux singe. ... ... Le françois né malin. ( Illustrirte Zeitung , 1447. ) *3. Boshaft wie eine alte Jungfer . – Spindler, Bastard , IV, 84. ...

Sprichwort zu »Boshaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Corrick

Corrick [Wander-1867]

Mancher vermeint nach Corrick zu fahren und landet schon zu Colgis. – Harssdörffer, 1081. Von Kaufleuten , welche in kurzer Zeit reich werden wollen.

Sprichwort zu »Corrick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1105.
Afnemen

Afnemen [Wander-1867]

* Dat nemet em af. – Freybe, Redentiner Spiel , 1492. Afnemen im Sinne von wiedervergelten. (Vgl. Vilmar, Hessisches Idiotikon, S. 2; Melander: Das will ich dir redlich abnemmen. Andere Belege, Germania, V, 2, ...

Sprichwort zu »Afnemen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 40.
Bezwang

Bezwang [Wander-1867]

Wo kein Bezwang, da ist keine Ehre . – Körte, 617; Simrock, 1076. Holl. : Een jonkman zonder bedwang, of Christenen in't geloove krank, gedijen zelden. ( Harrebomée, I, 37. )

Sprichwort zu »Bezwang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 369.

Castrat [Wander-1867]

Ein Castrat ist ein Kammerherr, dem man beide Knöpfe abgeschnitten und nur den Schlüssel gelassen hat. – Simrock, 1437; Eiselein, 106.

Sprichwort zu »Castrat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Dübbele

Dübbele [Wander-1867]

* Er isch ken Dübbele 1 werth und wenn er e Grosche im Mul het. ( Münsterthal. ) – Alsatia, 1851, S. 34. 1 ) Kleine , werthlose Münze .

Sprichwort zu »Dübbele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198.

Dringar [Wander-1867]

Letj Dringar, letj Hungar. ( Amrum. ) – Johansen, 151; Haupt , VIII, 365, 244. Kleine Knaben , kleine Hunde .

Sprichwort zu »Dringar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ambacht

Ambacht [Wander-1867]

Twaelf Ambagten ( Handwerk ) dertien Ongelukken. ( Flandern . ) – Firmenich, III, 698, 38; für Ostfriesland : Stürenburg, 4 a; Bueren, 1167.

Sprichwort zu »Ambacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 748.

Betrügen [Wander-1867]

... *47. He bedrügt keen Minsch, aber alle Welt . – Schütze ... ... 57. Von andern betrogen sein, thut weh; noch mehr schmerzt es, wenn ... ... ) *68. Wer mich betrügen will, muss früh aufstehen. – Frischbier, ...

Sprichwort zu »Betrügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buchholz [Wander-1867]

* Dazu hat Buchholz kein Geld (nicht), sagt der alte Fritz . – ... ... müsse hergestellt werden und es möge eine Summe von 1982 Thalern auf die Hofstaatskasse ... ... mit dem Vermerk zurück: » Dazu hat Buchholz kein Geld nicht!« (Vgl. Schlesische ...

Sprichwort zu »Buchholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bodmerei [Wander-1867]

... soll. Die Haverei oder das Havereirecht besteht darin, dass, wenn ein Schiffer in ... ... Sinn des obigen Sprichworts geht nun dahin, dass der, welcher sein Geld auf das Schiff geliehen, ... ... wenn das Schiff verunglückt wäre. Holl. : Bodmerie is geen averie. ( Pistor., ...

Sprichwort zu »Bodmerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon