Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Hauptseite 

Billigkeit [Wander-1867]

... 12. ) 2. Billigkeit ist mehr, denn aller Gesetze Lehr'. – Lehmann, II, 52 ... ... , 67. 10. Billigkeit muss aller Rechte Meisterin seyn. – Petri, ... ... 288. 11. Billigkeit muss grundt im rechte haben, sonst gilt sie nichts. – Lehmann ...

Sprichwort zu »Billigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hauptseite [Wander-1867]

... Es umfaßt in der von 1867 bis 1880 erschienenen Erstausgabe fünf Quartbände und enthält nicht weniger als ... ... Grimmschen Wörterbuch zu vergleichen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (1803 bis 1879) war Mitbegründer des » ... ... Amtes enthoben und mit Berufsverbot belegt. Im Jahre 2003 jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Hauptseite.

Bruderzorn [Wander-1867]

... , 18. ) Lat. : Fratrum inter se irae sunt acerbissimae. ( Erasmus, 705; Seybold, 194; ... ... . dan., 91. ) Holl. : Broeders gekijf komt om ziel en lijf. ( Cats, 172. )

Sprichwort zu »Bruderzorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dünkirchen [Wander-1867]

... 1509 Freibeuter von Dünkirchen auf den holländischen Heringsfang Jagd , wurden aber gefangen und aufgeknüpft. Holl. : Van Duinkerken ter haring varen. ( Harrebomée, I, 160. ) Eine entgegengesetzte günstige Vorstellung verbinden die ... ... 185. ) Sie erinnert an die Zeit , in welcher zahlreiche Heringsschiffe in diesen Hafen einliefen. ...

Sprichwort zu »Dünkirchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Denkzettel [Wander-1867]

... . Einem einen Denkzettel geben (hinter die Ohren schreiben). Vgl. Mich . Griessbach, Abhandlung von ... ... Eisenach 1756). *2. Einen Denkzettel bekommen. Hier eine körperlich fühlbare und lästige Erinnerung an ein unangenehmes Ereigniss. ... ... schreiben. Wir werden ihm einen Denkzettel auf's Fell schreiben. ( Scheffel , Ekkehard, ...

Sprichwort zu »Denkzettel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eck (Name) [Wander-1867]

Eck ( Name ). Kommst du glücklich um die ... ... im Kothe stecken, fällst du nicht in 'n Dieffenbach, frisst dich doch der Wolff noch nach. Ein um das Jahr 1840 bekannter, gegen vier Professoren , die als Examinatoren nicht beliebt waren, ...

Sprichwort zu »Eck (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eichenlaub

Eichenlaub [Wander-1867]

... was um so passender auf die obige Weise geschehen kann, da sich das Eichenlaub nicht durch Wohlgeruch auszeichnet. [Zusätze ... ... Scherzhafte Bezeichnung in den verschiedensten Beziehungen. Wird jemand ein Dummkopf , Esel genannt, so fügt man hinzu: Ja, mit ...

Sprichwort zu »Eichenlaub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1218.

Ellernholz [Wander-1867]

Ellernholtz un fossig (rothes) Hoar sind up gueden Grunde roar. ( Münster . ... ... , 1093. Ist nur zur Hälfte wahr. Wenn auch unter der Eller nicht viel fortkommt; so gibt es doch Menschen , unter deren ...

Sprichwort zu »Ellernholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bettelbrot [Wander-1867]

... . – Körte, 584; Simrock, 1034. Denn es muss mit Schimpf und Schande bezahlt werden. Holl. : Gebedeld brood is goed voor lazarij. ( Harrebomée, I, 95. ) ... ... Noth , Diebesbrot bringt Galgentod, aber Arbeit segnet Gott . – Klix, 16. ...

Sprichwort zu »Bettelbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brautleute

Brautleute [Wander-1867]

Brautleute sind vor Gott schon Eheleute . – Simrock, ... ... die vor der Trauung geboren worden sind, nach der Trauung geborenen Kindern derselben Aeltern in allem gleichgestellt. (Vgl. über dies Sprichwort M.W. Götz, Beiträge zur populären Rechtsgelehrsamkeit, ...

Sprichwort zu »Brautleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 455.
Abhandlung

Abhandlung [Wander-1867]

Wir haben die (rabbinische) Abhandlung (über den Anstand ) und sie ... ... ) den Anstand . – Tendlau, 1051. Jüdisch-deutsch: Mir hewe die Mesachte un' sie den Derech-Erez. Als Tadel gegen den Juden , dass er rücksichtlich des anständigen Benehmens oft gegen den ...

Sprichwort zu »Abhandlung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 12.

Aufrichten [Wander-1867]

1. Wer sich aufrichten will, dem soll man (auf-) helfen. ... ... 26. 4. Wer sich selbst aufrichten kann, sitzt wohl. Dän. : Den sider vel, som kand selv reise sig op. ( Prov. dan., 497. ) ...

Sprichwort zu »Aufrichten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ebenbürtig

Ebenbürtig [Wander-1867]

Wer nicht ebenbürtig ist, der mag kein Erbe nehmen. – Graf, 210, 182; Sachsenspiegel ( ... ... wichtigsten Bedingungen der Erbfähigkeit sind Freiheit und Ebenbürtigkeit. Nur der Ebenbürtige geht zum Erbe . (S. ⇒ Echter .)

Sprichwort zu »Ebenbürtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 717.

Edle (der) [Wander-1867]

Der Edle zürnt nicht lange. – Simrock, 1773. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Des Edeln Worte und Thaten klingen nach Jahren wieder.

Sprichwort zu »Edle (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Awerbössig [Wander-1867]

... He is so awerbössig (hochnäsig), he kennt sin'n egen Kittel nich. ( Mecklenburg. ) – Jahrbücher für meckl. ... ... 1843, S. 199. Er ist so übermüthig, dass er sein geringes Kleid , seine niedre Herkunft nicht kennt, ...

Sprichwort zu »Awerbössig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blaumeisen [Wander-1867]

* Es sind Blaumeisen. So hiessen spottweise die nach einem Schnitt von 1801 in blaugrau mit rothen Unterkleidern uniformirten leipziger Stadtsoldaten, welche wegen des Thorgroschens, ... ... freien Abendluft ausser den Ringmauern verbitterte und dessen Erhebung die Gardisten bewachen mussten, sehr verhasst waren.

Sprichwort zu »Blaumeisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Circumflex

Circumflex [Wander-1867]

Er hat einen Circumflex bekommen. In der Studentensprache (vgl. Studentisches Conversationslexikon, Leipzig 1835 ) einen Hieb , weil manche Hiebe , besonders die Quarten , bisweilen grosse Aehnlichkeit mit dieser ...

Sprichwort zu »Circumflex«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 539.
Aufstössig

Aufstössig [Wander-1867]

* Aufstössig werden. Aufstehen , sich empören. » Anno 1531 ist die Gemein wider den Raht allhier abermalen auffstössig geworden.« ( Friedeborn, II, 22. ) » ... vnd mit Joachim seinem Bruder auffstössig geworden, vnd hatte jhn ...

Sprichwort zu »Aufstössig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 842.

Besonderes [Wander-1867]

Man darf uns nichts Besonderes machen, sagten die Pfeifer , als man ihnen Bier geben wollte, während die Herren Wein tranken. – Harsdörffer, 1362.

Sprichwort zu »Besonderes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Birkenhahn [Wander-1867]

Er ist dem Birkenhahn kaum (erst, noch nicht) entlaufen. Den Züchtigungen mit der Ruthe . »Kaum auss der Particularschule getrollt kommen vnd dem Birkenhan entlassen seyn.« (Vgl. Von der Löffelei , 1593. )

Sprichwort zu »Birkenhahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon