Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Davonstieben

Davonstieben [Wander-1867]

... 's von Erlach, des Feldobersten der Berner (gestorben 1306), gesprochen vor der berühmten Schlacht bei Laupen, als viele seiner Leute davonliefen. »Die Sprüwer sind gestoben von den Kernen «, sagte er. Das Korn blieb und erfocht den herrlichen Sieg .

Sprichwort zu »Davonstieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 564.

Bettelmantel [Wander-1867]

Jeder sucht den Bettelmantel hervor, wenn's an die Steuer zum gemeinen Nutzen geht. – Simrock, 1045; Eiselein, 73. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er will sich unter dem Bettelmantel verstecken. Will ärmer erscheinen als er ist. ...

Sprichwort zu »Bettelmantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aftersprache

Aftersprache [Wander-1867]

Afftersprache vnd Hinterrede haben grossen Schaden gemacht. – Dreyhaupt, Beschreibung des Saalkreises, Halle 1755, II, 313.

Sprichwort zu »Aftersprache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 724.

Bergbewohner [Wander-1867]

Der schlesische Bergbewohner wirft einen Stein nach der Kuh, der mehr werth ist als die Kuh. – Schles. Chronik , Breslau 1840, Nr. 11, S. 48.

Sprichwort zu »Bergbewohner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Dreistigkeit

Dreistigkeit [Wander-1867]

'T is man 'n Driestigkeit üm 'n Treckletter to maken. – Bueren, 1132.

Sprichwort zu »Dreistigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 696.
Drütjenstuhl

Drütjenstuhl [Wander-1867]

* Ik will im ên Drütjenstol sett'n. – Eichwald, 1848.

Sprichwort zu »Drütjenstuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198.
Beschleichen

Beschleichen [Wander-1867]

* Se hett sick vun em besliken lat'n. – Eichwald, 1739.

Sprichwort zu »Beschleichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 965.

Einschlucken [Wander-1867]

* Schluck mi nich in. – Schlingmann, 1237.

Sprichwort zu »Einschlucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bodmereibrief

Bodmereibrief [Wander-1867]

... Grund der Bevorzugung des letzten Gläubigers ist wol der, dass ohne sein Darlehn das Schiff gar nicht hätte abgehen können, wodurch der Handel beeinträchtigt worden wäre. Holl. : Der jongste bodmerij-brief gaat voor andern gelicke briefe. ( ...

Sprichwort zu »Bodmereibrief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 423.

Bettschwester [Wander-1867]

... Junge ⇒ Huren (s.d.), alte Betschwestern ; wir sind, wie dies Sprichwort zeigt, feiner, ohne dass die Sache etwas dabei gewinnt ... ... beata, de noche grata. Engl. : The midnight cat, they say, is quite a ...

Sprichwort zu »Bettschwester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beständigkeit [Wander-1867]

1. Beständigkeit hält Farbe . – Sailer, ... ... Neid . – Assmann v. Abschatz, Sprüche , Ausg. 1704. 5. Beständigkeit ist die grösste Tugend , denn sie macht alle Tugenden vollkommen. – Wirth , II, ...

Sprichwort zu »Beständigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bigg (Ferkel) [Wander-1867]

... ( Ferkel ). Wenn di 't Bigg anbaden wurd, denn musst du de Sack ree hebben. ( Ostfries. ) ... ... Biggen un Balgen . – Kern , 1575. Ferkel und Kinder. ... ... , 580. Er hat nach auswärts gebogene Knie .

Sprichwort zu »Bigg (Ferkel)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Einsame (der)

Einsame (der) [Wander-1867]

... Teufel . – Körte, 1077; Simrock, 2006. Ung. : Boldog ember, a ... ... 2. Ein einsamer ist eintweder ein Gott oder ein vnmensch (Teuffel). – Henisch, 846; ... ... , II, 121, 23. Lat. : Homo solitarius aut Deus aut bestia.

Sprichwort zu »Einsame (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 795.

Eichel (Name) [Wander-1867]

... 1 fängt das Schaf den Wolf . 1 ) Dorf im badischen Unterrheinkreise, Amt Wertheim. Nach Rochholz in Tell und Gessler, 55, findet sich die Ortslegende, welche das Sprichwort erklärt, in Mone, Anzeiger, 1837.

Sprichwort zu »Eichel (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bockfelleisen

Bockfelleisen [Wander-1867]

* A rechtes Bockfelleisen sein. ( Oberösterr. ) Ein böser Mensch , ein übler Charakter.

Sprichwort zu »Bockfelleisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1026.
Bischofsmütze

Bischofsmütze [Wander-1867]

Die Bischofsmütze deckt nur zwei Augen . – Bechstein, Grumbach, Hildburghausen 1839, I, 15.

Sprichwort zu »Bischofsmütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1001.

Danebensetzen [Wander-1867]

* Er hat sich daneben gesetzt. Einen Vortheil verfehlt, zu seinem Nachtheil gehandelt.

Sprichwort zu »Danebensetzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eilende (der)

Eilende (der) [Wander-1867]

Der eilend würt nit one sünd reich. – Franck, I, 44 b ; Gruter, I, 14; Petri, II, 85; Körte, 1051; Venedey, 69.

Sprichwort zu »Eilende (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 779.

Angefochtener [Wander-1867]

Ein angefochtener gründet und grübelt so tief, dass er sich kaum erhalten kann. – Schottel, 1141 a .

Sprichwort zu »Angefochtener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehrlich (Adj.) [Wander-1867]

... sagte der Schneider , und dann kann man noch einen Schlafrock daraus machen. 5. ... ... Knavery may serve for a turn; but honesty is best at long run. ( Bohn II, 108. ) ... ... Himmel bevor. 22. Wer sich ehrlich will ernähren, muss viel flicken und wenig zehren. ...

Sprichwort zu »Ehrlich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon