Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Dünn [Wander-1867]

1. Dünn geschlagen, ist bald geschliffen. – Simrock, ... ... in Preussen im Umlauf war, etwa zwei Pfennige im Werth . Die Pählkelichte konnten demnach ... ... 4194. *12. Es geht ihm dünn durch den Leib . Er hat knapp zu ...

Sprichwort zu »Dünn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bord [Wander-1867]

... , 88. *3. Das geht über Bord. Geht über den Rand des Schiffs hinaus. ... ... Untergange preisgeben. *5. Er fällt über Bord (oder: verliert das Bord). Den Boden ...

Sprichwort zu »Bord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bari [Wander-1867]

... It. : Bari, la regina della Puglia. ( Giani, 1477 b . ) – ... ... auf Rechtswissenschaft die erste der Welt war, die Gelehrte . Sie heisst auch wegen der Fruchtbarkeit ... ... der Republik Venedig , an die sie 1426 kam, hiess sie auch »der Stadt Venedig Braut .« ...

Sprichwort zu »Bari«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bona [Wander-1867]

... Bona ist gestorben. ( Poln. ) Wenn jemand eine bereits verschollene und allgemein bekannte Begebenheit ... ... Regierung durch Ränke und Gift viel Unheil über Polen gebracht und sich ... ... zugezogen, sodass die Nachricht von ihrem Tode eine sehr erwünschte Nachricht war und noch lange ...

Sprichwort zu »Bona«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bede [Wander-1867]

Erst'n Bede, dann 'n Sede, dann 'n Pflicht . ( Ostfries. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Bede mâkt Sede. – Stürenburg, 11 b; Kern ... ... Bitte (s.d.), wenn sie erfüllt wird, macht Sitte oder ⇒ Gewohnheit ...

Sprichwort zu »Bede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Echt

Echt [Wander-1867]

*1. Es ist echt, wie der Uranius des Simonides ... ... 1856 von Leipzig aus der berliner Universität als echt verkauften, aber gefälschten Palimpsest Uranius, ein Betrug , welcher das ... ... und zu obiger Redensart Veranlassung gab. *2. He is nich echt. – Eichwald, 386.

Sprichwort zu »Echt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 718.
Dôle

Dôle [Wander-1867]

1. Aus Dôle kommen gute Krieger nicht, so wenig man ... ... Lanzen flicht. – Illustrirte Zeitung , 1447. Dôle am Doubs, wo 1870 Garibaldi sein Hauptquartier aufgeschlagen hatte. 2. Dôle besitzt die Schönheit ...

Sprichwort zu »Dôle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1180.
Doch

Doch [Wander-1867]

... Entschluss ändern werde. Ich will mein Haus behalten; aber doch, wenn ich so und so ... ... sagt: »Es ist mir das mein lieb, mein Haus und Hofe, mein Garten , mein ...

Sprichwort zu »Doch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 667.

Egal [Wander-1867]

... ) *2. Is all egal, is ganz egal, segt Vatter Steffen . ( ... ... Wenn man etwas thut, wie auch der Ausgang sein möge, weil man nicht ausweichen kann. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Egal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Deck [Wander-1867]

*1. Das Deck klar machen. Alle Hindernisse aus dem Wege räumen, ... ... zu gewinnen. »Sie sagen, dass sie das Deck zum Aktiren klar machen.« ( Breslauer Zeitung ... ... *2. Er ist wieder drei Viertel auf Deck. – Frischbier, I, 553. ...

Sprichwort zu »Deck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dost [Wander-1867]

1. Aone Dust un Vallerjaon 1 hädde de Kopp im Nacken stohn. ... ... Valeriana. 2. Dosto 1 , Hartheu und weisse Heid' thun dem Teufel viel Leid . – Simrock, 1678 a . 1 ...

Sprichwort zu »Dost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Brig [Wander-1867]

Die Brig und die Breg bringen die Donau zu Weg. – Simrock, ... ... süddeutsche Hauptstrom entsteht aus den zwei Waldbächen Brigach und Brege, die beide am Ostabhange des Schwarzwaldes im badischen Kinzigkreise ihre Quelle haben, sich im Seekreise unter Donaueschingen vereinigen und sodann den ...

Sprichwort zu »Brig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bise [Wander-1867]

Wenn's vom Bysenen 1 i's Bluest rägnet, so ... ... . ) – Schild , 104, 49. 1 ) Auch Bys, Byse, Byswind = Nord - oder Nordostwind . (Vgl. Waldis , I, 173.) ...

Sprichwort zu »Bise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Chur

Chur [Wander-1867]

Das Bistumb Chur ist vnder den Bistumben am Rhein 1 das öberst. (S. ⇒ Kostnitz .) – L. Rauwolfen, Raissbeschreibung, Laugingen 1583. 1 ) Oder wie es etlich nennen, in der Pfaffengassen .

Sprichwort zu »Chur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 539.
Cras

Cras [Wander-1867]

1. Cras, Cras ist des Raben Sang . – Simrock, ... ... 2. Wer da singet Cras, Cras, der richtet nimmer was. – Eiselein, 109. [Zusätze und Ergänzungen] Cras, cras schreyen die Raben , d.h ...

Sprichwort zu »Cras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1106.
Déën

Déën [Wander-1867]

* He dêt as 'n Duvekötel in de Sünne. – Eichwald, 1117.

Sprichwort zu »Déën«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1122.

Bims [Wander-1867]

Bims bringt selten Wasser . – Simrock, 1096.

Sprichwort zu »Bims«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Diez [Wander-1867]

Diez verlässt sich auf den Kiezen, Kiez verlässt sich auf den Diezen. – Simrock, 1627.

Sprichwort zu »Diez«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Arno [Wander-1867]

Im Arno sind nicht so viel Fische , als in Venedig Gondeln und Schornsteine . – Giani, 1719.

Sprichwort zu »Arno«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

... den Rüssel . 49. Niem eine Hand voll Dreck un wünske di ... ... , III, 85. Holl. : Mogt hij drek eten, hij kocht geen ... ... 7. »Der Dreck muss euch wohl so nahe am Herzen liegen, da ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon