Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ehrhunger

Ehrhunger [Wander-1867]

Ehrhunger ist auch ein Hunger . – Simrock, 1838; Körte, 1015. It. : L'ambizione è la croce degli ambiziosi.

Sprichwort zu »Ehrhunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 748.

Bettelsack [Wander-1867]

... . Holl. : Der bedelaren hand is eene bodemlooze mand. ( Bohn, I, 306. ) ... ... , 39 b . Holl. : Dat vult den bedelzak niet. ( Harrebomée, I, ... ... ) 12. Der Bettelsack ward (wird) nie voll. – Sailer, 198; ...

Sprichwort zu »Bettelsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einsamkeit [Wander-1867]

... . 4. Einsamkeit ist eine schwere Last , wenn einer Gott nicht ... ... Ergänzungen] 10. Einsamkeit ist schwere Last , wenn du Gott nicht bei dir ... ... zweien. Nämlich in der Ehe, wenn Mann und Weib von Widerwillen gegeneinander erfüllt ...

Sprichwort zu »Einsamkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eigenliebe

Eigenliebe [Wander-1867]

... 161. 3. Eigenlieb ist niemand lieb. – Simrock, 1920; Körte, 1034. ... ... Lat. : Multi te oderint, si temet ipse diligis. – Nemo erit amicus, ipse si te amas nimis. ( Eiselein, 139. ) ...

Sprichwort zu »Eigenliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 772.
Dreinsehen

Dreinsehen [Wander-1867]

... beim Regenwetter . – Höfer, Weite Welt , 1861, S. 1. *3. Dreinsehen wie ... ... . *4. Dreinsehen wie eine Kreuzspinne . – Horn , Spinnstube für 1856, S. 161. *5 ...

Sprichwort zu »Dreinsehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1195.
Christenthum

Christenthum [Wander-1867]

... . 3. Im Christenthumb gilt, stets zu feld ligen, kriegen vnd den Mann ... ... . Berckenmeyer erzählt in seinem Antiquarius, dass sich die koptischen Christen in Aegypten neben der Taufe auch haben beschneiden lassen und dass daher dies Sprichwort entstanden sei. ...

Sprichwort zu »Christenthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1100.

Demüthige (der) [Wander-1867]

Viel Demütige fliehen die ehr' vnnd haben nichts liebers alss das man sie damit jagt. – Lehmann, 119, ... ... 3. In des Demüthigen Nest gern der Teufel sich niederlässt. – Schuller, 25; ...

Sprichwort zu »Demüthige (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ei [Wander-1867]

... : You can't eat your cake, and have your cake. ( Bohn II ... ... sieben Eier und gibt acht fort. Gibt mehr aus als er einnimmt. ... ... 366. Weisse ayer sind offt inwendig dooh faul vnd vnnutz. – ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eid [Wander-1867]

... van schippers en beloften van vrijers zijn maar, als de nood over is. ( Harrebomée, I, ... ... . – Per vim facta non sunt rata. ( Binder I, 1357; II, 2542; ... ... Personen einander absolut Widersprechendes beschwören, so muss wenigstens eine dieser Aussagen eine falsche sein. ...

Sprichwort zu »Eid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ego

Ego [Wander-1867]

... unter strenger Aufsicht haben, wenn beides wohl gerathen soll. Holl. : Graaf Ego bouwt ... ... Engl. : If a man will have his business well done, he must do it himself. ... ... zu Freiburg im Breisgau starb 1356, hier ist aber gemeint: Was geht ...

Sprichwort zu »Ego«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1211.
Dös

Dös [Wander-1867]

... Schlemmerei . ( Grimm, II, 1309.) – Die schleswigschen Dörfer haben mehr wie anderwärts eine bestimmte Physiognomie , bestimmte Sprichwörter, die ... ... . 395. ) *2. He geit in de Döse . – Schütze , ... ... 241. Mit wüstem Kopfe , ohne zu wissen, was er thut. ( Grimm, II, ...

Sprichwort zu »Dös«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 681.
Alm

Alm [Wander-1867]

Auf der Alm gibt's kein Sünd . In dem Artikel ... ... Da heisst's unter andern: »Es reut mich auch kein Lustbarkeit , und auf der Alm gibt's kein Sünd , denn was auf der Alm geschehen ...

Sprichwort zu »Alm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 732-733.

Dieb [Wander-1867]

... Holl. : Een dief vond ligt een open kist, indien hij alle ... ... 105. Ein kluger Dieb hält sein Nest rein. – Simrock, ... ... Holl. : Een dief vond ligt een open kist, indien hij alle ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bock

Bock [Wander-1867]

... . Man hat gesagt, dass wenn ein Mann auch nur ein einziges Bein ... ... 69. Wie der bock milch gibt, so find sich auch die butter ... ... 95. ) 115. 'Ne âlde Bock hät stîf Hôre. ( Düren . ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

Adel [Wander-1867]

... vivendo. 8. Adel ohne Geld gilt wenig in der Welt ... ... Federstrich kann adelig machen, doch edel kann kein Kaiser machen. Cardinal Richelieu ... ... 6. ) Schwed. : Adel utan dygd är lykta utan ljus. ( Wensell, ...

Sprichwort zu »Adel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dorf

Dorf [Wander-1867]

... Böhmen war im Jahre 1466 so sehr ruinirt, dass man weit und breit kein Dorf sehen konnte, woher dies ... ... ritterlichen Druck . Holl. : It were en slin dorp vorwar dar men nicht ... ... Danneil, 37 b . Wird angewandt, wenn sich jemand in einem Stücke ganz ...

Sprichwort zu »Dorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1184.
Dach

Dach [Wander-1867]

... , 16. 48. Unter wess Dach Wand und Mauer liegt, das ist sin. – Graf, 85, 137. Wenn über das Eigenthum einer ... ... . Mhd. : Under was dacke de mure oder de want lit, des is se. ( ...

Sprichwort zu »Dach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.

Elle [Wander-1867]

... Ellen und End' und klein Geld sollten gehn durch alle Welt . – Eiselein, ... ... XIX, 4. 7. Mit kurzer Elle kann man viel messen. – Körte, ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 27. Die Elle muss sich nicht nach dem Tuch , sondern das Tuch ...

Sprichwort zu »Elle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bunt [Wander-1867]

... . *6. 'S ging bunt über Ecke . – Gomolcke, 946; ... ... . ( Ukermark. ) So bunt kann kein Schäfer flöten, pfeifen. Zur Bespöttelung des auffallend ... ... eine Silbe verrathen, so soll deine Haut so bunt werden, wie ein Ammenmantel«, ...

Sprichwort zu »Bunt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dürr [Wander-1867]

... Rottenburg . ) *9. Er ist so dürr, dass man Feuer mit ihm angokeln ... ... krachen. ( Oberösterr. ) Sehr mager sein. *17. Darr (dürr, trocken) ün hojech (hoch) ün stinkt nuch ...

Sprichwort zu »Dürr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon