Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Käse [Wander-1867]

1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen . Auch ... ... Mhd. : Öhem ich sagen uch niet me, ir rietent eym sin kese alle abe. ( Diocletians Leben . ) *116. Er hat seinen Käse ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Affe [Wander-1867]

... jeder, der Affe kennt niemand. Dän. : Alle kiende abe, abe kiender ingen. ( Prov. dan., 24. ) Schwed. ... ... an. Dän. : En abe kommer en anden tit at gloe og gabe. ( Prov. dan., ... ... Affe gähnt, so gähnen die andern auch. Dän. : En abe kommer en anden til al ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rock [Wander-1867]

1. Am Rock erkennt man den Müller . Die Russen: Man ... ... Kleidern. *140. Wenn ich den rock schütte, so fellet es alles abe. – Agricola I, 171; Schottel, 1131 a ; Eiselein ...

Sprichwort zu »Rock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kauf [Wander-1867]

1. Alle Käufe wollen Gewer. – Graf, 260, 220. ... ... gewähren, was er nicht verheissen hat. Mhd. : Kauf tued di mite abe. ( Ortloff, 711, 31. ) 42. Kauf treibt die Kuh ...

Sprichwort zu »Kauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tuch [Wander-1867]

1. Am feinsten Tuch findet man den Bleicherzipfel. 2. Am ... ... geht im Jahre viel ab. »An gedancke vnd gespannte Tuche gehet viel abe. Wie die gute Apologi also dess Küsters mit seinem Tropff, dess Münchs ...

Sprichwort zu »Tuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wahr [Wander-1867]

1. Das ist nicht wahr, sagte der Krebs , als die Schwalbe von ihrer Reise erzählte. Wenn jemand dem widerspricht, wovon er gar nichts weiss und nichts wissen kann, weil er nicht zugegen gewesen. Die Neger in Surinam haben ...

Sprichwort zu »Wahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Laub [Wander-1867]

1. Bleibt das Laub im October lange auf den Bäumen , so ... ... – Bair. Hauskalender. 23. Wenn's Laub im Herbst nit abe will, so will's im Früelig nit ufe. ( Solothurn . ) ...

Sprichwort zu »Laub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wade

Wade [Wander-1867]

1. Wer kein Waden hett, soll kein enge Hosen dragen. – ... ... achtzehn Batze. ( Schwaben . ) *11. Er het Wade grad abe wie de Hans vo Bade . – Sutermeister, 106. ...

Sprichwort zu »Wade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1722-1723.

Riet [Wander-1867]

1. De in 't Reit sitt, hett gôd Pipen schnîen. ... ... ( Ostfries. ) *5. Si werd wol no is wangener Riet abe cho und alt Hose blätze müesse. – Sutermeister, 101. D. ...

Sprichwort zu »Riet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... ein rat. – Gelûcke ist gar ein wildez lôz, daz dicke walzet an und abe. ( Troj. Kr. ) – Gelückes rat ist sinewel. ( Reinm ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... 632. ) 203. Es flügt kein Vogel so höch, er chumt wieder abe (auf den Boden ). ( Solothurn . ) – Schild , ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... nümme rede, hät de Kämifäger g'seit, wo'n er 's Kämi abe g'heit ist. – Sutermeister, 39. 61. I rede ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... mit gewalt. – Franck, I, 66 b . 63. Gib abe, gib abe! klapperts in der Mühle ; gib inne, gib inne! im Kloster ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krieg [Wander-1867]

1. Auf Krieg folgt Sieg . – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon ... ... als wohl beschreiten. 6. Besser ists, krieg versucht, dann hals abe. – Tappius, 9 a ; Simrock, 5976. Holl. ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Nagel

Nagel [Wander-1867]

1. Ala Naela hala ni, noia Naela hala a ni. ( Schömberg ... ... ? Muess der eis uf d' Ohre zweie? Muess der eis übers G'sicht abe flattire? Da häst e Flangge! Nimm das uf din Salveni Buggel? ...

Sprichwort zu »Nagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1626-1627.

Milch [Wander-1867]

1. Auf eine kalte milch gehört ein trunk Bier oder Wein . ... ... . ( Henisch, 516, 2. ) *62. Er lässt die Milch abe. – Schmidt , 385. Er spannt seine Forderungen nicht mehr ...

Sprichwort zu »Milch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Abend [Wander-1867]

1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer ... ... ) Lat. : Nondum omnium dierum sol occidit. 28. Guten Abe Leneli! Z' esse hei mer weneli, z' trinke hei mer gnug beim ...

Sprichwort zu »Abend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Probe [Wander-1867]

1. Als Probe gibt man gern gute Waare . Frz. : ... ... 7. Es ist kein prob so klein, es gehet ir was im fewer abe. – Mathesius, Sarepta, CLV b . 8. ...

Sprichwort zu »Probe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... ) Dän. : Dievelen er Guds abe. ( Prov. dan., 109. ) Holl. : De duivel ... ... machen kundten (weil das Vieh behext war), streifet er seine Hosen abe und brockte dem Teuffel einen Wächter in einen Asch voller ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Frucht

Frucht [Wander-1867]

... -ufschlot, so schlot si bym leere in abe. ( Solothurn . ) – Schild , 100, 20. ... ... . Wenn d' Frucht 1 im Jänner gruenet 2 , so chumt sie abe 3 , bis si i der Wyd isch. ( Solothurn . ...

Sprichwort zu »Frucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon