Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Amerika [Wander-1867]

1. In Amerika macht man eine Stunde in vierzig Minuten . ... ... . 30, S. 413. Anti-europäische Anschauung in Amerika. »Oft schon haben wir, und stets vergeblich, versucht, uns ... ... asylum). ( Faselius, 49. ) *6. Er will Amerika entdecken. Zu spät ...

Sprichwort zu »Amerika«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Immeken

Immeken [Wander-1867]

Da lat de Immeken vor sorgen! ( Braunschweig . ) Ein alter ... ... , den er als verkaufter Braunschweiger mitgemacht hat, sprach, wie in Amerika alles so viel grösser sei, dass namentlich die Bienen so gross wie ...

Sprichwort zu »Immeken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 959-960.
Ausflug

Ausflug [Wander-1867]

* Er hat einen kleinen Ausflug über die grosse Pfütze gemacht. Scherzhaft von jemand, der eine Reise nach Amerika oder Australien gemacht hat, also über den atlantischen oder grossen Ocean. Wo warst du, dass ich dich so lang nicht gesehen habe? Ich ...

Sprichwort zu »Ausflug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 861.

Grünhorn [Wander-1867]

* Sich von einem Grünhorn betrügen lassen. In Amerika nennt man die erst Eingewanderten Grüne oder Grünhörner. Da ihnen noch ... ... Vgl. Die Grünen in: Atlantische Studien . Von Deutschen in Amerika , Göttingen 1853, II, 16 fg. )

Sprichwort zu »Grünhorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Dingerich [Wander-1867]

Ae griener Dingrich sein. ( Oberharz. ) – Lohrengel, II, 2 ... ... , die im ersten Jünglingsalter stehen, um Unerfahrenheit , Unreife auszudrücken. In Amerika nennt man die erst Eingewanderten und daher mit den dortigen Verhältnissen Unbekannten ...

Sprichwort zu »Dingerich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Stockfisch

Stockfisch [Wander-1867]

1. Die Stockfische wachsen nicht auf den Bäumen . 2. ... ... von Menschen ) frisst den andern. 3. Ein Stockfisch kommt aus Amerika und bleibt ein Stockfisch. 4. Ein Stockfisch, vnnd ...

Sprichwort zu »Stockfisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 872-873.
Silbermine

Silbermine [Wander-1867]

Der erste, welcher eine Silbermine bearbeitet, wird ein Bettler , und stirbt im Hospital , ist es eine Goldmine. ( Span. Amerika . )

Sprichwort zu »Silbermine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 563.

Steckbrief [Wander-1867]

Die Steckbriefe auch? fragte Johann seinen Herrn , welcher verlangte, ihm alle Briefe nachzusenden, da er auf ein Jahr nach Amerika reise.

Sprichwort zu »Steckbrief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Deutschland

Deutschland [Wander-1867]

1. Deutschland ist das Land der Gnaden . 2. ... ... guten Reuter. – Henisch, 684. 3. Deutschland läuft in Amerika ohne Herz herum. ( Deutsch -amerik. ) Wird von ...

Sprichwort zu »Deutschland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1129-1130.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... Gedanke ausgesprochen ist, dann meint jeder, er hätte ihn auch gehabt. Wenn Amerika entdeckt ist, erscheint es jedem als eine Kleinigkeit , es aufzufinden. ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Sonne [Wander-1867]

1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... leidenschaftlichen Spielern . Wol spanisch aus den Zeiten der Goldjagden Pizarró's in Amerika . Wenigstens erzählt Garriloso, dass ein Spanier , dem bei der Vertheilung ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... ) 1 ) Vom englischen to fix = befestigen, das aber in Amerika die Bedeutung des Herstellens , Vollendens , in Ordnung bringen ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Pfütze [Wander-1867]

... Von Auswanderern oder Reisenden, die in Amerika , Australien u.s.w. gesund angekommen sind. *22. ... ... über die grosse Pfütze gegangen. Von einem, der nach überseeischen Ländern ( Amerika , Australien) ausgewandert ist. *23. Er will allen Pfützen ...

Sprichwort zu »Pfütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hessen [Wander-1867]

1. Das Land Hessen hat grosse Berge und nichts zu fressen, ... ... . ) 5. Ist in Hessen nichts mehr da, ziehn wir nach Amerika . Sowie nach Strabo die Einwohner von Peos, als sie ...

Sprichwort zu »Hessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Spanien [Wander-1867]

1. Auch in Spanien wachsen keine gebratenen Kastanien . 2. ... ... II. von Spanien mit Bezug auf sein grosses Reich in Europa und Amerika . 3. In Spanien gilt jetzt der Deutschen verrühmte Einfalt ...

Sprichwort zu »Spanien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Elefant [Wander-1867]

1. Der Elefant achtet keine Flöh ( Mücken -)stiche. – Winckler ... ... Volkskalender, 1855, S. 50. To have seen the elefant, bedeutet in Amerika : etwas versucht haben, was vielleicht mit grossen Schwierigkeiten verbunden war und ...

Sprichwort zu »Elefant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vermont

Vermont [Wander-1867]

Vermont ist ein guter Staat der Abkunft . Vermont gehört zu ... ... in Bengalen nicht zu finden sei, und dass auch die anglosächische Rasse in Amerika Neigung zum Aussterben zeige. Die Newyorker Evening Post weist mit ...

Sprichwort zu »Vermont«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1572.
Juchten

Juchten [Wander-1867]

* Es riecht nach Juchten. Diese Redensart, die wol kaum ein Vierteljahrhundert ... ... , oder an ähnliche Zuchtmittel überhaupt zu erinnern. Man findet die Redensart auch in Amerika . Als im Herbste 1863 russische Kriegsschiffe im neuyorker Hafen lagen ...

Sprichwort zu »Juchten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1028.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... ( Čelakovsky, 62. ) 186. Mit der Wahrheit kommt man nach Amerika , sagt der Deutsche . – Anzeiger des Westens in St.- ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.
Heiliger

Heiliger [Wander-1867]

1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S. Allerheiligen ... ... Strassen gegen ihn gesungen worden. (Vgl. Europa und Deutschland von Amerika aus betrachtet, von Gottfr. Duden, Bonn 1833. ) 139. ...

Sprichwort zu »Heiliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1420.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon