* An Augsburg schreiben. – Frischbier, II, 181. Sich erbrechen.
... des Genannten, ebenfalls Johannes , liess sich im Jahre 1370 in Augsburg nieder und legte den Grund zu dem sprichwörtlich gewordenen Vermögen ... ... werth wäre«, worauf Karl antwortete: »Er hätte zu Augsburg einen Weber , der köndte diese Ding mit ...
* Er hängt d' Schleer ( Mund ) 'runter. ( Augsburg . ) – Klein , II, 119.
*1. Du erinnerst mich an Augsburg , du hast einen weiten Einlass. Von einem tüchtigen Zecher . *2. Einen an etwas erinnern, das er nicht vergessen hat.
Wenn die Normandie nicht ein schönes Land wäre, hätte sich der heilige Michael dort nicht niedergelassen. – Ausland ( Augsburg 1871), S. 94. Die Provinz hat sich unter den besondern ...
*1. Für den hab' ich ein extras Plätzle. ( Augsburg . ) – Birlinger, 970. Den habe ich besonders gern. *2. Plätzkes backen. ( Deutz. ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Ein fein Plätzchen, ein fein ...
A is a rechte Bedazapfl. ( Oberösterr. ) Ein abergläubischer, dummer, ... ... Zapfel zusammengezogen, welchen Namen in dem Lügenschmied von Rupert Gansler ( Augsburg 2. Th.) ein einfältiger Bauer führt.
D' Kuttelfleck 1 kommen aus dem Dreck , kommen wieder drein, müssen immer Kuttelfleck sein. ( Augsburg . ) – Birlinger, 1098. 1 ) Die zur Speise zubereiteten Kaldaunen .
* Sie hat die Bauschhaube offen. ( Augsburg . ) – Klein , I, 42. Ist betrunken.
1. Auf ihn, er ist von Ulm. – Schwabenspiegel, 41. ... ... von Ulm, die Kaufleute von Nürnberg und die Bürger von Augsburg . 3. Zu Ulm hat ein Schneider das Fliegen ...
... Marinirte Sprichwörter in seinen Humoristischen Abenden , Augsburg 1830. ) Mhd. : Man und weip ist ain laip. ... ... geworden sind. (Vgl. über den Mann im Monde Ausland , Augsburg 1869, Nr. 45. ) *1744. Der Mann ist ...
1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... ist. (Vgl. Pharisäer und Schriftgelehrte der Bibel in Ausland , Augsburg 1867, Nr. 49, S. 1169. ) 1518. Auf zeitliche ...
Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... mit der Narrheit gute Tage zu machen, dass auf dem Reichstag zu Augsburg vom Jahre 1500 das Ueberhandnehmen der Hofnarren zur Sprache kam ...
... ebenbürtiger oder höherer Herr sein. (S. ⇒ Gut 227.) In Augsburg : Ez enmag auch chein Herre sinem man sinen Herrn geniedern. ( ... ... der Mathematiker des Kaisers Maximilian , auf dem Reichstage zu Augsburg 1517 viele Hofleute , die an Mittel dachten ...
1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... von grösserer Intelligenz verliehen hätte. (Vgl. Römische Schimpfwörter im Ausland , Augsburg 1871, Nr. 8. ) Holl. : Hij heeft het grootste ...
1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... Materialien zur nürnbergischen Geschichte , Altdorf, II, 592; Tenzler, Laienspiegel, Augsburg 1509, S. 119. ) 64. Man kann lewer (lieber) ...
1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... gestehen, wie tief in unsere Verhältnisse die Lüge eingedrungen ist.« ( Freihafen, Augsburg 1842. ) Holl. : Leugen en bedrog en lagen zijn des ...
... ihrem Wäschkorb hinweg. ( Ausland , Augsburg 1870, S. 132. ) In Andalusien erzählt man, ein ... ... hame. (Vgl. Die geborgten Tage von Reinsberg-Düringsfeld im Ausland , Augsburg 1870, Nr. 6. ) 73. Märte krigt de Kau ...
1. Altem Witz bietet kein neuer die Spitz . 2 ... ... Opel, 378. 61. Witz, Pracht gibt Nürnberg , Augsburg fein; zu Tisch musst du in Frankfurt sein. – ...
1. De Aanten drägt er Recht uppen Puckel. – Eichwald ... ... , die auff holtzschuhen gehen. – Albrecht von Eyba, Schimpffliche Comedien ( Augsburg 1511); Eiselein, 82. *21. Er fällt drein wie ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro