Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Hals abschneiden kann. Engl. : A fools tongue is long enough to cut his own throat. ( Bohn II, 94. ) 233. Dess ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... jeden Knoten lösen. Engl. : Money is a sword, that can cut even the Gordian knot. ( Bohn II, 458. ) 342. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dieb [Wander-1867]

1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... : Save a thief from the gallows, and he'll be the first shall cut your throat. ( Bohn II, 136. ) Frz. : Otez un ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hahn [Wander-1867]

1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. ( Amrum. ) ... ... abdrehen. Engl. : The cock that sings untimely, must have its head cut off. 17. Den Hanen erfrewet mehr ein Regenwürmlein oder Gerstenkorn ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rock [Wander-1867]

... nach dem Rocke. Engl. : Cut your coat according to your cloth. ( Gerson, I, 72. ) ... ... muss den Rock nach dem Tuch schneiden. Engl. : To cut one's coat according to one's cloth. ( Bohn II, 155 ...

Sprichwort zu »Rock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

List [Wander-1867]

1. Bey arger List ist nit allzeit gut Glück . – Petri ... ... har stor kraft. ( Prov. dan., 387. ) Engl. : Diamond cut diamond. ( Masson, 109. ) Frz. : A trompeur (fourbe), ...

Sprichwort zu »List«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kamm [Wander-1867]

1. An Kamm und Sporen erkennt man den Hahn . Holl. ... ... halten. Mundartlich vgl. Frommann, VI, 37. Engl. : To cut one's comb. ( Bohn II, 154. ) *23. Einem ...

Sprichwort zu »Kamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... Keller , 151 a u. 171 b . ) Engl. : To cut large thongs of another man's leather. Frz. : Faire du cuir ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

... bone, though itself hath none. – Words cut more than swords. ( Masson, 390. ) Frz. : La ... ... with his tongue, must ward with his head. – Let not your tongue cut your throat. – The tongue talks at the head's cost. ( ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... setzte sich auf seine Schinken . Engl. : Come, I say, cut your stick, as the pig said to the porkbutcher. ( Hagen , ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... das Kleid nicht grösser schneiden, als man Zeug hat. Engl. : Cut your cloak according to your cloth. ( Gaal, 279. ) 170 ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Feind [Wander-1867]

1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. ... ... man ihm hofieren. Engl. : Kiss ardently the hands, which you cannot cut off. 108. Kann man den Feind nicht schlagen, so muss man ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Decke [Wander-1867]

1. Bei kurzer Decken kann man sich nicht lang strecken. ... ... verdiene neben die sieben Weisen Griechenlands gestellt zu werden. Engl. : Cut your coat according to your cloth. ( Bohn II, 80. ) – ...

Sprichwort zu »Decke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Milde

Milde [Wander-1867]

1. Alles durch Milde, nichts durch Gewalt . Dän. : ... ... end strenghed ( Prov. dan., 381. ) Engl. : The charitable give cut at the door and God puts in at the window. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Milde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 662.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... das Genick . Engl. : To laugh in one's face and cut his throat. ( Bohn II, 168. ) (Wird auch von einem starken ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Messer [Wander-1867]

1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon ... ... sehr stumpfen Messer. Engl. : 'T is a good knive, it will cut butter when 't is melted. ( Bohn II, 188. ) ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mantel [Wander-1867]

... der Rock . Engl. : Cut your cloak according to your cloth. 9. Drê de Moankel ... ... grösser schneiden als man Tuch hat. Engt. : You must cut your coat according to your cloth. ( Bohn II, 80. ) ...

Sprichwort zu »Mantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Galgen [Wander-1867]

1. An den Galgen der Leib , und die Seele hole wer ... ... 41. ) Engl. : Save a thief from the gallows and he will cut your throat. ( Eiselein, 203. ) Frz. : Dépends le pendard ...

Sprichwort zu »Galgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Messen [Wander-1867]

1. Besser einmal selber messen, als zweimal ... ... ( Bohn I, 350. ) Engl. : Measure a thousand times and cut once. – Measure thrice what thou buyest, and cut it but once. ( Bohn II, 14. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Messen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Riemen

Riemen [Wander-1867]

1. An den riemen lernen die hund das leder fressen. – Franck ... ... Geiler, Seelen -Paradiess, LXXXIX b , 2. ) Engl. : To cut large shives of another man's loaf. ( Bohn II, 148. ) ...

Sprichwort zu »Riemen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1683-1684.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon