Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Dulden [Wander-1867]

1. Besser hie ein wenig dulden, denn dort ewig leiden. ... ... 9. Wer nicht duldet, kann nicht siegen. It. : Chi non soffre, non ... ... budeš píti med. ( Celakovský, 110. ) 11. Dulden geht schon an, wenn man nur hoffen kann. ...

Sprichwort zu »Dulden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Daleth

Daleth [Wander-1867]

Ohne Daleth kein Gimel und ohne Gimel kein Daleth. – Tendlau, 791. Gimel und Daleth sind zwei sich folgende Buchstaben des hebräischen Alphabets. Hier werden aber die Namen in der Bedeutung von gemúl und dallath genommen, um ...

Sprichwort zu »Daleth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 549.
Dulken

Dulken [Wander-1867]

Dulken un dufken. – Eichwald, 377.

Sprichwort zu »Dulken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 703.

Dâlhut [Wander-1867]

* Er ist ein Dâlhut von Zinten . – Frischbier, I, 527. Ein Mensch , der schlecht gekleidet ist, der schmuzig und zerlumpt einhergeht.

Sprichwort zu »Dâlhut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dölich [Wander-1867]

* Hä sütet esu dölich (abgemergelt) us, wie en ûsländisch Pflänzche. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, 32.

Sprichwort zu »Dölich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dolden

Dolden [Wander-1867]

Der Dolden der Weisheit steht auf kurzen Reden . – Eiselein, 122.

Sprichwort zu »Dolden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 671.

Dulcis [Wander-1867]

In dulci jubilo leben.

Sprichwort zu »Dulcis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Dalfen (Arme) [Wander-1867]

Dalfen ( Arme ). 1. Das is e ... ... . 2. Der Dalfen darf kaan Natur habe'! – Tendlau, 763. ... ... Speise seiner Natur nicht zusage. 3. Der Dalfen hot die maaschte Kinder. – Tendlau, 795. ...

Sprichwort zu »Dalfen (Arme)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Dalles (Armuth, Noth)

Dalles (Armuth, Noth) [Wander-1867]

Dalles ( Armuth , Noth ). Der Dalles ... ... und Ergänzungen] 2. Ein lustiger Dalles geht über Alles. In dem Briefe , den unter ... ... guten Humor ersetzt wird und sich das alte Sprichwort bewährt: Ein lustiger Dalles geht über Alles. ...

Sprichwort zu »Dalles (Armuth, Noth)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1111.
Weib

Weib [Wander-1867]

... . Lat. : Foemineus uere dolor est, post facta delere. ( Loci comm., 170. ) 194. Der muss kein Weib ... ... in der Regel sehr stürmisch hergeht. Böhm. : Dvĕ tři ženy dĕlají jarmark. – Kde dvĕ ženy, tam snĕm, a kde tři, ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Herr [Wander-1867]

... pánem a s dvorem jak s ohnĕm: z blízka se spálíš, z daleka neohřeješ. ( Čelakovsky, 321. ) Dän. : For langt fra ... ... S panem a s dworem jak s ogniem: z blizka się sparzysz, z daleka niezagrzejesz. ( Čelakovsky, 321. ) ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... : Co sejdè s očí, to vyjde ze srdce. – Jak daleko s očí sejdu, tak mdlou lásku v srdci najdu. – Jak dlouho ... ... nejlépe vyobračí konĕ. ( Rybička, 3255. ) Span. : El ojo delame engorda el caballo. ( Bohn I, 219. ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Liebe [Wander-1867]

... è grand amore, qui vi è gran dolore. ( Bohn II, 94; Cahier, 2802. ) ... ... amor, nimiumque potens in taedia nobis vertitur et stomacho dulcis ut esca nocet. ( Ovid. ) ( Philippi, II, 96. ... ... . ) It. : Dov' è grand' amore, ivi è gran dolore. ( Pazzaglia, 14. ) 278. Kein ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Span [Wander-1867]

1. De Spön hört den Timmermann. ( Rendsburg. ) 2. Die Späne fallen nicht weit vom Klotz . Böhm. : Tříska nepadne daleko ode pnĕ. ( Čelakovsky, 405. ) Kroat. : Iver neopada dalko ...

Sprichwort zu »Span«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Sang

Sang [Wander-1867]

1. Ein Sang ohne Freude ist krank. Mhd. ... ... Bei Tunnicius (1029) : Sank unde Kallinge vorlichten den arbeit. (Diminuunt cantus dulces et sermo laborem.) 3. Süsser Sang dient zum Vogelfang . ...

Sprichwort zu »Sang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1864.

Fent [Wander-1867]

* En dullen Fent 1 . – Eichwald, 495. 1 ) Bursche , Junge . ( Stürenberg, 53. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Fent, schâmst di nêt, seggst tegen dîn Vaars Snute van Beck . – Kern ...

Sprichwort zu »Fent«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Quer [Wander-1867]

1. Quer durch geht nicht allemal an. – Simrock, 8040. ... ... geht es quer. Böhm. : Cos ty zpříčil, to jiný zhmoždi a dolomí. ( Čelakovsky, 316. ) *3. So thwears äs a Wai ...

Sprichwort zu »Quer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Dime

Dime [Wander-1867]

Den letzten Dime 1 in Slings vertrinken. ( Nordamerika. ) 1 ) Sprich: Deim; Silbermünze von 10 Cents in den Vereinigten Staaten , 1 / 10 Dollar.

Sprichwort zu »Dime«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 603.
Zucht

Zucht [Wander-1867]

1. Alle Zucht ist der Jugend zuwider. Lat. : Nulla dulcis est infantiae disciplina prudens. ( Seybold, 387. ) 2. Besser späte Zucht, als gar keine. Dän. : Bedre er gammel ave end ingen. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Zucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 610-613.

Baier [Wander-1867]

4. Der Baier duldet Alles, selbst das Fegefeuer , wenn er dabei nur gutes Bier trinken kann. – Leslin, Illustrirte Zeitung , Neuyork 1863, Nr. 303, S. 270. 5. Der Baier ohne Bier ist ein gefährlich ...

Sprichwort zu »Baier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon