Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mühle [Wander-1867]

1. Alle (alte) Müelen un Fiskedujke maket keinen Biurn rujke. ( ... ... gestern vorbeigeflossen ist. Frz. : Le moulin ne moult pas avec l'eau coulée en bas. ( Bohn I, 33. ) 22. Die ...

Sprichwort zu »Mühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kraut [Wander-1867]

1. Alle Tage Kraut, dass dich die Bockshaut, wer hätt's dem ... ... de choux, il faut encore de la graisse. – C'est une goutte d'eau dans la mer. ( Eiselein, 394. ) Lat. : Mysorum ultimus ...

Sprichwort zu »Kraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stroh [Wander-1867]

1. Altes Stroh muss man nicht aufwühlen, den schlafenden Löwen nicht ... ... Battre et applanir l'aire. ( Leroux, I, 37. ) – Battre l'eau. ( Starschedel, 38. ) Lat. : Actam rem agere. ( ...

Sprichwort zu »Stroh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Busch

Busch [Wander-1867]

1. Andere Büsche, andere Pilze . 2. Aus einem ... ... Frz. : En petit buisson trouve-ou un bien grand lièvre, et en petite eau souvent un grand bièvre. ( Leroux, I, 40. ) 22. ...

Sprichwort zu »Busch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1087-1088.

Fluss [Wander-1867]

1. Alle Flüsse laufen ins Meer . – Simrock, 2574; Körte ... ... Wasser drin. Frz. : Cela ne manque pas plus que l'eau en la rivière. ( Leroux, I, 42. ) *68. ...

Sprichwort zu »Fluss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Saite

Saite [Wander-1867]

1. Auch die besten Saiten dürfen nicht immer gespannt sein. 2 ... ... ) – Changer de gamme. ( Lendroy, 306. ) – Mettre de l'eau dans son vin. ( Starschedel, 156. ) Holl. : Hij strijkt ...

Sprichwort zu »Saite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1841-1843.

Strom [Wander-1867]

... On ne peut aller contre le fil de l'eau. It. : Non bisogna navigar con vento contrario. – Non ... ... wider den strom schwimmen.« Frz. : Nager contre le fil de l'eau. ( Kritzinger, 474 a . ) – Naviger contre le ... ... rivière. – Naviger contre le cours de l'eau. ( Kritzinger, 182 b u. 184 a ...

Sprichwort zu »Strom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Segel [Wander-1867]

1. Bei aufgespannten Segeln ist gut rudern. 2. ... ... Selon le vent la voile. – Tout d'ung vent et tout d'ung eau en contraire partie tourne les roues. ( Leroux, I, 86. ) ...

Sprichwort zu »Segel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Segen [Wander-1867]

1. Aller Segen kommt von oben, aber von unten hilft man auch dazu ... ... der Handel vollzogen. Frz. : Quand les mots son dits, l'eau bénite est faite. ( Lendroy, 1032. ) 11. Wenn der ...

Sprichwort zu »Segen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Wasser [Wander-1867]

... Starken die Oberhand . Frz. : Petite eau sua grant eau nage quant grant géant succumbe au saige. ( Leroux ... ... . ) Frz. : L'eau dor mant vaut pis gue l'eau courant. ( Leroux, I, ... ... garde-toi. – En eau endormie point ne te fie. – L'eau qui dort est pire ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Himmel [Wander-1867]

1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. ( Nordfries. ... ... . Es herrscht grosse Freude . Frz. : Il nage en pleine eau. – Tout lui rit à l'heure qu'il est. *205. ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schiff [Wander-1867]

1. Alle Schiffe sind gut, so lange sie auf der Werft liegen. ... ... Bohn II, 18. ) Frz. : Grand nau (navire) veult grand' eau et gros moine gras veau. ( Leroux, I, 24. ) ...

Sprichwort zu »Schiff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Winter

Winter [Wander-1867]

... Frz. : Hiver trop beau, été sans eau. ( Cahier, 862. ) 102. Ueber Winter gut ... ... , so muss er frieren und toben. Frz. : En hyver, eau ou bruyne, vent, neige ou gresle pour voisine. ( Leroux, I ...

Sprichwort zu »Winter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268-275,1814.

Müller [Wander-1867]

1. D' Müller, Schnîder und Wäber wöred nid g'hänkt, 's ... ... ( Bohn II, 116; Gaal, 965. ) Frz. : Tirer eau en son moulin. ( Bohn II, 116. ) It. : Ognun ...

Sprichwort zu »Müller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schnee [Wander-1867]

... – Donner un coup d'épée dans l'eau. – Faire de la bouillie pour les morts. – Mesurer les sauts des puces. – Ne faire que de l'eau claire. – Piler l'eau dans un mortier. – Porter de l'eau à la rivière. – Porter lanterne à midi. – S'amuser à ...

Sprichwort zu »Schnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Galgen [Wander-1867]

1. An den Galgen der Leib , und die Seele hole wer ... ... Frz. : Qui est né pour le gibet, ne se nogera jamais dans l'eau. ( Gaal, 575; Kritzinger, 348. ) Holl. : Wie ...

Sprichwort zu »Galgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Martin [Wander-1867]

1. An Martini (10. Nov.) Sonnenschein tritt ein kalter Winter ... ... 2576. Frz. : Saint-Martin boit le bon vin et laisse l'eau courre au molin. ( Leroux, I, 32. ) 41. Sanct ...

Sprichwort zu »Martin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Doctor

Doctor [Wander-1867]

Doctor (s. ⇒ Arzt ). 1. Alle Doctores haben ... ... Wol von einem Urindoctor dieses Namens. Frz. : C'est un médecin d'eau douce. ( Kritzinger, 248. ) – Docteur en toute lourdise. ( Leroux ...

Sprichwort zu »Doctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Gesund [Wander-1867]

... : Il est comme le poisson dans l'eau. ( Lendroy, 1232. ) Lat. : Sanior est pisce. ... ... 167, 93. Frz. : Être heureux comme le poisson dans l'eau. ( Leroux, I, 126. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Gesund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pulver [Wander-1867]

1. As men kann nischt schmecken Pülver, soll man nischt gein in die ... ... 105; Braun, I, 3379. Frz. : Il ne vaut pas l'eau qu'il boit. ( Eiselein, 557. ) Holl. : Hij is ...

Sprichwort zu »Pulver«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon