Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Becher [Wander-1867]

1. Aus Einem Becher kann man nicht Essig und Honig zugleich ... ... qu'épée en guerre tranchante. – Le vin noie plus de gens que l'eau. ( Cahier, 4371. ) It. : Piú n'occide la gola ...

Sprichwort zu »Becher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Quelle [Wander-1867]

... au marne tu n'y trouverois point d'eau. ( Leroux, I, 43. ) 20. Man ... ... : Il ne faut pas dire, fontaine, je ne boirai pas de ton eau. ( Lendroy, 771; Bohn I, 23. ) 22 ...

Sprichwort zu »Quelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Prügel

Prügel [Wander-1867]

1. Jeder muss die Prügel 1 behalten, die er bekommen hat. ... ... nicht werth, die er kriegt. Frz. : Il ne vaut pas l'eau qu'il boit. ( Leroux, I, 43. ) *24. ...

Sprichwort zu »Prügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1665.
Trübes

Trübes [Wander-1867]

... 336. ) – Il fait bon pêcher en eau trouble. ( Gaal, 462; Bohn I, 43. ) – Il fait bon pêcher, ou l'eau dort. Holl. : In troebel water is 't ... ... in troubled waters. Frz. : Pêcher en eau trouble. It. : Pescar nel torbido. ...

Sprichwort zu »Trübes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1339-1340.
Nachen

Nachen [Wander-1867]

1. Ein kleiner Nachen führt wohl auf Bächen und ... ... Nachen, der immer im Wasser ist, fault. Frz. : L'eau fait pourrir la barque. – L'eau fait pourrir soulier et houseau. ( Leroux, I, 43. ) ...

Sprichwort zu »Nachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 834.

Glauben [Wander-1867]

1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. ... ... und trink Wasser darauf, um es hinabzuwaschen: Croyez cela et buvez de l'eau. ( Bohn I, 14. ) *126. De glövt, dat ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Spielen [Wander-1867]

1. Am besten spielt, wer gar nicht spielt. In Russland ... ... auch im Traum . Frz. : Il jouerait les pieds dans l'eau. ( Leroux, II, 67. ) *96. Er spielt damit, ...

Sprichwort zu »Spielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Streich [Wander-1867]

1. Auf den ersten Streich fällt kein Baum . – Straub, ... ... vergeblichen, unnützen. Frz. : Donner un coup d'épée dans l'eau. ( Leroux, II, 60. ) *51. Er empfind ein ...

Sprichwort zu »Streich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brunnen [Wander-1867]

... sec, on connaît la valeur de l'eau. Lat. : Nescit homo vere, quod habet, nisi cesset habere ... ... Frz. : Quand le puits est sec, on sait ce que vaut l'eau. ( Cahier, 1496. ) 60. Auch ein Brunnen schöpft ...

Sprichwort zu »Brunnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schulter

Schulter [Wander-1867]

1. Auf der schwächsten Schulter ruht oft die schwerste Last . ... ... à Dieu et une au diable. – Homme qui porte le feu et l'eau. ( Leroux, I, 164. ) Holl. : Het is een ...

Sprichwort zu »Schulter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 385-386.
Verreden

Verreden [Wander-1867]

1. Allein verredt sich keins. Lat. : Tecum habita, ... ... der Welt . Frz. : Fontaine je ne boirai pas dans ton eau. – Il ne faut jamais dire. 8. Verredet hat man sich ...

Sprichwort zu »Verreden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1576-1577.

Hundemahl [Wander-1867]

*1. Das ist ein Hundemahl. Eine magere, schlechte Mahlzeit . ... ... *2. Ein Hundemahl(zeit). Frz. : Disner de chien, pain et eau. ( Leroux, I, 107; Kritzinger, 140 b . )

Sprichwort zu »Hundemahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Mondschein

Mondschein [Wander-1867]

1. Am Mondschein ist noch keine Traube reif geworden. Um zu ... ... und Hoffnungen hinhalten. Frz. : Tenir quelqu'un le bec dans l'eau. *21. Sich am Mondschein wärmen.

Sprichwort zu »Mondschein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 716-717.

Compliment [Wander-1867]

1. Complimente koschten nix. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 855 ... ... *21. Es sind leere Complimente. Frz. : C'est de l'eau benite de Cour . ( Lendroy, 124. ) *22. He ...

Sprichwort zu »Compliment«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schleicher

Schleicher [Wander-1867]

... Frz. : C'est une eau dormante. – Gardés -vous d'eau coye. ( Kritzinger, 342 b ) – Il n'est pire eau que celle qui dort. ( Kritzinger, 253 a . ) – Il n'y a point de pire eau que celle qui croupit. ( Kritzinger, 193 b ...

Sprichwort zu »Schleicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 233.
Weihwasser

Weihwasser [Wander-1867]

... – Eiselein, 256. Frz. : Un livre sert d'eau bénite aux morts. *9. Wir wollen ihm das Weihwasser geben ... ... , VIII, 480. ) Frz. : J'y ai porté l'eau béniste. [Zusätze und Ergänzungen] 10. Wer ...

Sprichwort zu »Weihwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 85-87,1807.

Lothringer [Wander-1867]

Ein Lothringer verräth Gott und seinen Nächsten . Lothringen und ... ... qu'en Allemagne. Les vins de Bassigny et de Lorraine ne portent point d'eau ny l'eau de vin. ( Leroux, I, 234. ) Von den dortigen Fürsten ...

Sprichwort zu »Lothringer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Wasserkrug [Wander-1867]

1. Den irdenen Wasserkrug lässt man an der Thür stehen. 2 ... ... immer klug. Ist das Druckfehler oder Ironie ? Frz. : Buveurs d'eau, grands mangeurs. Lat. : Pauperum rationes pondus non habent. ( Lehmann ...

Sprichwort zu »Wasserkrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gelegenheit [Wander-1867]

1. Die Gelegenheit grüsset manchen vnd beut jhm die Haar ; will er ... ... . ) – Pendant que la corde est au puits il faut tirer de l'eau. ( Kritzinger, 173 a . ) Holl. : Als de gelegenheid ...

Sprichwort zu »Gelegenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schornstein

Schornstein [Wander-1867]

1. Aus einem niedrigen Schornstein kommt der Rauch bald ins ... ... est donné par les babines. – Tout son bien s'en est allé en eau de boudin, en brouet d'andouilles. ( Masson, 375. ) ...

Sprichwort zu »Schornstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 327-329.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon