Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lecken [2] [Wander-1867]

1. Das viele Lecken ( Küssen ) setzt blaue Flecken . ... ... Slabben (Sönen un Flabben ), dann Hauen un Krabben . – Eichwald, 1188; Frommann, IV, 388, 451; Hauskalender, III. ...

Sprichwort zu »Lecken [2]«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hangen

Hangen [Wander-1867]

... Bueren, 121; Hauskalender, I; Eichwald, 733; für Hannover : Schambach, II, 424. ... ... . – Goldschmidt, 158; Frommann, IV, 141, 325; Eichwald, 734. 1 ) Gewöhnt. 2 ) Quält, schmerzt. ...

Sprichwort zu »Hangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 347-348.
Pissen

Pissen [Wander-1867]

1. Pisse klar und lass den Doctor , wo er war! ... ... all is't de Brût ôk sülfs. – Bueren, 966; Eichwald, 1510; Kern , 1504; Schambach, II, 534. ...

Sprichwort zu »Pissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1351-1352.
Darauf

Darauf [Wander-1867]

1. Drauf und daneben ist viel Platz . *2. ... ... de Haferkiste. – Bueren, 648; Frommann, V, 524, 585; Eichwald, 224. *3. He stürt darup, as de Koh up ...

Sprichwort zu »Darauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1115.
Läufer

Läufer [Wander-1867]

1. Alle Löpers sünt kêne Köpers. – Eichwald, 1206. Es haben nicht alle Leute , die auf dem Markt herumlaufen, die Absicht zu kaufen. 2. Der schlechteste Läufer muss vorangehen. Holl. : De slechtste looper moet voorgaan ...

Sprichwort zu »Läufer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1819.
Pusten

Pusten [Wander-1867]

... das) Mêl in'n Mund . – Bueren, 400; Eichwald, 1552; Frommann, IV, 286, 399; Kern , 974. ... ... *9. Ik kann 't jo nich klar pusten. – Eichwald, 1550. *10. Pust de Lamp ût! ...

Sprichwort zu »Pusten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1428-1429.
Platte

Platte [Wander-1867]

1. Dat Platte vun de Föte is noch unner. ( Ostfries. ) – Bueren, 229; Eichwald, 553; Frommann, II, 537, 144; Hauskalender, II. ... ... *8. Vun'r Platten in'r Matten kam'n. – Eichwald, 1513.

Sprichwort zu »Platte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1356-1357.

Racker [Wander-1867]

*1. Dat di de Racker hale. – Eichwald, 1569; Dähnert, 372 b . Racker = Mensch , Bursche , aber auch Abdecker, Henker , wie Name für Mandelkrähe (Coracias garrula). Nach Briefen von Alexander von Humboldt ...

Sprichwort zu »Racker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Roland

Roland [Wander-1867]

1. De den Roland sehn will, mutt den Mund vull Knake hebben. – Eichwald, 1342. 2. Wenn man den Roland fragt: Was magst du? so antwortet er: Nichts . Ein nordhausischer Volkswitz. In Nordhausen (wie in vielen andern ...

Sprichwort zu »Roland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685.

Kacken [Wander-1867]

... . ( Holst. ) – Schütze , II, 112; Eichwald, 932. 5. Kacken und pissen kann niemand missen. ... ... . He het got kacken, he hett'n Eers bi sick. – Eichwald, 402. *12. He kackt as en ...

Sprichwort zu »Kacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Fresse [Wander-1867]

1. Halt die Fresse zum Arsche . ... ... mitzusprechen. *3. Ênn lik in de Frêten kikn. – Eichwald, 563. *4. Hol de Freten to. – Eichwald, 562. *5. Sich die Fresse verbrühen. – Bresl ...

Sprichwort zu »Fresse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hastig

Hastig [Wander-1867]

1. Alto hastig is quad. ( Oldenburg. ) – Goldschmidt, 106; Eichwald, 1556; Weserzeitung, 4057; Bueren, 43; für Meurs: Firmenich, I, 403, 191; für den Harz : Lohrengel, I, 30. 2. ...

Sprichwort zu »Hastig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1411.
Mausig

Mausig [Wander-1867]

1. De sik to musig makt, de fretet de Katt 'n. – Eichwald, 972; Kern , 691. 2. Wer sich mausig macht, den frisst die Katz'. – Eiselein, 456; Simrock, 6916; Lohrengel, I, ...

Sprichwort zu »Mausig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 550.
Gustus

Gustus [Wander-1867]

1. De gustibus non est disputandum, sagte die Kuh und ... ... im Ars. – Hoefer, 656; Simrock, 6059; niederdeutsch bei Eichwald, 1074. 2. Elk zyn Goeste, zei der Boer, en ... ... ( Oberösterreich. ) *5. Up sin Just stân. – Eichwald, 930.

Sprichwort zu »Gustus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 174.
Plünne

Plünne [Wander-1867]

*1. He sitt gôd in de Plünne. – Stürenburg, 179 b ... ... . Schä wi use Plünnen 1 tosamm smiten. – Goldschmidt, 115; Eichwald, 1524. 1 ) Eigentlich Lumpen , bisweilen bezeichnet man auch damit ...

Sprichwort zu »Plünne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1362.
Gissen

Gissen [Wander-1867]

1. Gisse 1 goaht ungewisse. ( Westf. ) 1 ) ... ... ) 2. Gissen ist Missen . – Bueren, 494; Eichwald, 641; Schottel, 1133 a ; Körte, 2172; Simrock, ...

Sprichwort zu »Gissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1690-1691.
Panzen

Panzen [Wander-1867]

Mit leddigem Panzen 1 ( Magen ) is quad danzen. – Eichwald, 1473. 1 ) Pansen , Bansen. Der erste Magen der wiederkäuenden Thiere , in der gemeinen Sprechart auch für Bauch . – In Hannover : Mit lêren Panzen ist ...

Sprichwort zu »Panzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1173.

Feucht [Wander-1867]

1. Hol di fucht, awerst pisse nicht in't Bedde. – Eichwald, 100. 2. Wo es feucht ist, da wächst es wohl. ( Wend, Lausitz. ) 3. Wo es nicht feucht ist, wächst kein Schilf . – ...

Sprichwort zu »Feucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Borger

Borger [Wander-1867]

1. Borger muss auf den Zahler denken. – Eiselein, 89; ... ... 2. En vergetn Borger is ok en got Mann . – Eichwald, 155. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Der Borger ist Lehners ...

Sprichwort zu »Borger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1034.

Kurios [Wander-1867]

* He is kuriös as 'n Swînslûs, de steckt den Êrs in't End (empor). ( Ostfries. ) – Eichwald, 1245; Bueren, 666; Frommann, V, 523, 557; Kern , 754. Von jemand, dessen Ungenirtheit sehr weit geht ...

Sprichwort zu »Kurios«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon