Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Aalk

Aalk [Wander-1867]

1. Aalke Burtalke, wa rummelt di de Bûk? dat deit de sûre Karnmelk ( Buttermilch ), de will dar herût. – Eichwald. *2. Da het Aalk by'n Putt sêten. ( ...

Sprichwort zu »Aalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 4.
Pike

Pike [Wander-1867]

*1. Eine Pike auf jemand haben. – Eichwald, 1504; Eiselein, 512; Braun, I, 3320. In der Schweiz: Er het en Biggen uf en. ( Sutermeister, 78. ) Holl. : Hij heeft een pik op hem. ...

Sprichwort zu »Pike«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1345-1346.

Fent [Wander-1867]

* En dullen Fent 1 . – Eichwald, 495. 1 ) Bursche , Junge . ( Stürenberg, 53. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Fent, schâmst di nêt, seggst tegen dîn Vaars Snute van Beck . – Kern ...

Sprichwort zu »Fent«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Riwe

Riwe [Wander-1867]

* He is so riwe 1 as Jan Behrens, de lêt en Nösedrüppel inne Gribbelgrabbel 2 fallen. – Eichwald, 118; Frommann, V, 523, 565; Goldschmidt, 40. 1 ) Als Adjectiv: nicht blöde, dreist, schnell, entschlossen, verschwenderisch ...

Sprichwort zu »Riwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1699-1700.
Murd

Murd [Wander-1867]

* He hett 't in't Murd 1 brogt (gebracht). ( Ostfries. ) – Bueren, 657; Frommann, V, 430, 539; Eichwald, 1351. 1 ) Zerriebenes, Zerstossenes, namentlich zerbröckelter Torf ; Torfmull ...

Sprichwort zu »Murd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 782.
Stee

Stee [Wander-1867]

1. De Stee 1 kummt nich toe Minsk, sunnern de Minsk mutt to de Stee kamen. – Eichwald, 1832. 1 ) Bei Stürenburg (262 b ) auch ... ... Stätte . *2. To Steh un Stehle breng'n. – Eichwald, 1831.

Sprichwort zu »Stee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 792.
Tipp

Tipp [Wander-1867]

* He is licht up de Tipp treden (getreten). ( Ostfries. ) – Bueren, 677; Frommann, V, 523, 577; Eichwald, 1933; Stürenburg, 283 a ; Kern , 1553. Ist ...

Sprichwort zu »Tipp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1208.
Repp

Repp [Wander-1867]

'T is all in Repp un Ror. – Eichwald, 1583; Stürenburg, 199 a . Repp = Bewegung und Geschäftigkeit . Rôr = Aufruhr . ( Stürenburg, 199 a u. 204 a . ) Von reppen = in starker Bewegung ...

Sprichwort zu »Repp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1657.
Barm

Barm [Wander-1867]

*1. Dat geit wedder na'm olen Barm to. – Schütze ... ... Gescht. *2. De Barm leep em öwert Harte . – Eichwald, 92. *3. Er hat in den Barm schütten. – ...

Sprichwort zu »Barm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 236.
Reit

Reit [Wander-1867]

Reit (s. ⇒ Riet ). 1. De in ' ... ... Ostfries. ) – Bueren, 143; Frommann, IV, 141, 303; Eichwald, 1507; Hauskalender, I. *2. He sitt in ' ...

Sprichwort zu »Reit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1649.
Lens

Lens [Wander-1867]

* Een lens 1 mak'n. – Eichwald, 1171. 1 ) Trocken , ausgeschöpft, von Flüssigkeiten entleert. Man macht bei einem Gelag den Wirth lens, wenn man seine Getränkevorräthe erschöpft. ( Stürenburg, 134 b . )

Sprichwort zu »Lens«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 34.
Part

Part [Wander-1867]

* Half Part holn. – Eichwald, 1480. Diese Redensart enthält den Anspruch, die Bitte : Gib mir die Hälfte davon. Gewinn und Verlust unter sich zur Hälfte theilen. ( Dähnert, 345 a . )

Sprichwort zu »Part«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1185.
Reck

Reck [Wander-1867]

1. Ênen goen Reck is bäter as drê Stünnen Slap. ( Bremen ... ... Köster , 252. *2. En lang'n Recks . – Eichwald, 1852. *3. Reck di, off 'k will di. ...

Sprichwort zu »Reck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1547.
Heim

Heim [Wander-1867]

1. De nar Heime tühet, fragt flitig nan Wege. – Eichwald, 765. 2. Es geht nichts über ein Heim. 3. Jedem ist sein Heim das liebste (schönste). – Schlechta 459.

Sprichwort zu »Heim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 472.
Faut

Faut [Wander-1867]

*1. Dat is faut. – Eichwald, 480. Das war verfehlt. Es ist fehlgeschlagen. Von faute = Fehler . *2. Et geit faut. – Schütze , I, 311.

Sprichwort zu »Faut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 947.
Tewe

Tewe [Wander-1867]

... de Hünn' up'r Döre. – Eichwald, 1920. 2. Is mager de Tewe, ... ... *3. En löpfke Tewe. – Eichwald, 1921. *4. En verbet'n Tewe. – Eichwald, 1922. *5. Fule Tewe. (S. ⇒ Tevenkind .) – Eichwald, 1917.

Sprichwort zu »Tewe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1132.
Fese

Fese [Wander-1867]

Ik will dar nich ên Fesen 1 vun hebben. – Eichwald, 476. 1 ) Hülsen der Getreidekörner oder Bohnen . ( Frommann, I, 341; Schmeller, I, 570. )

Sprichwort zu »Fese«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 985.
Heke

Heke [Wander-1867]

Heken un Seken. – Eichwald, 757. Männchen und Weibchen.

Sprichwort zu »Heke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 485.
Ginn

Ginn [Wander-1867]

As et was inn Ginn, do was ik noch nich drin; as et was in Slut, do was ik al darut. – Eichwald, 640.

Sprichwort zu »Ginn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1690.
Grus

Grus [Wander-1867]

In Grus un Beten slan. – Eichwald, 680.

Sprichwort zu »Grus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 160.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon