Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hals [Wander-1867]

... ist jeder Schlagbaum zu niedrig. 16. Hals um Hals, Zahn um Zahn ... ... ( Čelakovsky, 129. ) 17. Is Hals und gilt Hals. Was Hals, Schlund gegessen, das soll ... ... 416, 9. ) 18. Iss hals, trinck hals, bezahl hals. – Petri, III, 8; ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kuh [Wander-1867]

... ., 409. ) Holl. : Men melkt de koe door den hals. ( Harrebomée, I, 425 a . ) Krain. : Krava ... ... Wend. Lausitz. ) 97. Die Kühe melkt man durch'n Hals (durch's Maul ). – ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heute

Heute [Wander-1867]

1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock ... ... morgen, sagte Melcher, als ihm der Henker 'den Strick um den Hals legte. Holl. : Beter van daag dan morgen, zei ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Kampf [Wander-1867]

1. Besser Kampf als den Hals entzwei. (S. ... ... manegen zîten: bezzer kampf, denn hals ab. ( Teichner. ) ( Zingerle, 79. ) Niederd. : Beter camp dan hals ontwê. ( Reineke Fuchs , 236. ) Holl ...

Sprichwort zu »Kampf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Drang

Drang [Wander-1867]

Ick kann kên Drang um den Hals lîden sä(de) de Fêling 1 , do schull he uphangen wârden. ( Ostfries. ) – Bueren, 749; Frommann, VI, 283, 714; Hoefer, 268. 1 ) Westfale ( Westfälinger ). ...

Sprichwort zu »Drang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 683.
Rârer

Rârer [Wander-1867]

* Es ist ein rechter Rârer. – Frischbier 2 , 3057. ... ... schreien, brüllen, besonders vom Rindvieh gebräuchlich. »De râret sick nog den Hals af.« Sein Geschrei hat kein Ende . Rârhals = Schreihals. Râre ...

Sprichwort zu »Rârer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1465.
Traue

Traue [Wander-1867]

Traue ist todt, Zahlrubel hat den Hals gebrochen.

Sprichwort zu »Traue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1286.

Färse [Wander-1867]

1. Gibt man dir eine Färse, so leg' ihr einen Strick um den Hals . 2. Man kann von einer Färse nicht so viel verlangen, als von einer Kuh. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Die Färse lernt vom Ochsen ...

Sprichwort zu »Färse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Knödel [Wander-1867]

1. Knödel, Nud'l, Mues und Blente 1 sind die vier tiroler ... ... III, 27 b . ) *2. Er hat ein Knödel im Hals . ( Oberösterreich. ) Umschreibung für Kropf . *3. ...

Sprichwort zu »Knödel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Holter

Holter [Wander-1867]

Dat geht holter de polter. ( Waldeck. ) – Curtze, 359. D.i. über Kopf und Hals . Vgl. Frommann, II, 180 u. 225 über Assonanz. Auch Hulter de pulter ( Eichwald, 832 ) und Huster de buster ( ...

Sprichwort zu »Holter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 748.
Kranen

Kranen [Wander-1867]

*1. Hai krâned 1 sick as die Hucke an der Mistgaffel. ... ... Frommann, V, 60, 92. 1 ) Sik kranen = langen Hals machen, sich breit machen, sich in die Brust werfen, Krukrane = ...

Sprichwort zu »Kranen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1575.
Eilend

Eilend [Wander-1867]

1. Man soll nichts eylend thun als Flöhfangen . – Lehmann, ... ... – Henisch, 835. 1 ) Ein Trinkgeschirr, das einen engen Hals , ein enges Mundloch hat. Das Wort ist nur im südlichen Deutschland ...

Sprichwort zu »Eilend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 779.

Kämpfen [Wander-1867]

1. Besser kämpfen, denn Hals ab. Sprichwörtlicher Grundsatz , mit dem man sich oder andern ... ... , 146. ) »Leichther stangen und Stab , pesser ist kempfen denn Hals ab.« (S. ⇒ Kampf .) ( Fastnachtsspiele. ) ...

Sprichwort zu »Kämpfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schmalz [Wander-1867]

1. Es ist Ein Schmalz, man schlägt mich auf den Nacken oder an den Hals . Holl. : Het is all een', sla mij aan den nek of aan den hals. ( Harrebomée, II, 119 b . ) 2. Wenn einer ...

Sprichwort zu »Schmalz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Klimmer

Klimmer [Wander-1867]

1. Die besten Klimmer brechen meist (oft) den Hals . Holl. : Die beste climmer brict dicste den hals. ( Tunn., 9, 1; Harrebomée, I, 414 b . ) It. : Chi non teme, pericola. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Klimmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1394.
Wergeld

Wergeld [Wander-1867]

Wergeld ist Manngeld vom todten Hals . – Graf, 323, 286. Wenn ein Verbrechen ... ... entsprechende Summe , die das Wergeld oder das Manngeld vom todten Hals genannt wurde. Da durch das Wergeld im allgemeinen der Preis des ...

Sprichwort zu »Wergeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 195.

Donatus [Wander-1867]

1. Donatus hat dem Jus den Hals gebrochen. Geschenke haben das Recht gefälscht, gebeugt. It. : Donato ruppe la testa a giusto. ( Pazzaglia, 96, 7. ) 2. Er hat den Donat offt getragen, ward damit für ...

Sprichwort zu »Donatus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Läppern [Wander-1867]

Läppern (s. ⇒ Zusammenläppern ). * Es läppert sich. ... ... Böhmen . ) Es wächst an. Kleine Schulden wachsen allmählich über Hals und Kopf ; im Gegentheil läppern sich auch aus Pfennigen ...

Sprichwort zu »Läppern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kneipen

Kneipen [Wander-1867]

... , sagte Lips, als ihm der Henker einen Strick um den Hals legte. Holl. : Ik vrees, dat mij dat zoo ... ... zal, zei Leendert, en de beul deed hem een hennepen dasje om den hals. ( Harrebomée, II, 13. )

Sprichwort zu »Kneipen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1429.
Deputat

Deputat [Wander-1867]

* Dao hät 'r sick 'n schönen Dipentaot up 'n Hals leggt. ( Altmark. ) – Danneil, 258. Wenn sich Jemand eine Abgabe , Last u.s.w. auferlegt hat.

Sprichwort zu »Deputat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1126.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon