Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Kudeln

Kudeln [Wander-1867]

* He kudelt sich to Dod. – Frommann, II, 222. Latendorf ... ... Kranksein begegnet.« Man sagt: kudeln und kranken. Sie kudelt sich wol so hin. He hätt'n ganzes Joahr kudelt. Das Wort enthält die Vorstellung des Wälzens ...

Sprichwort zu »Kudeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1662.
Hêbêst

Hêbêst [Wander-1867]

Hêbêst 1 will he nich sin, un Sêbêst 2 is he doch nig, säd' de Bûr, as he den Eddelmann Sê nennen schull. ( Hamburg . ) – Hoefer, 127. 1 ) Männchen , im Gegensatz zum Weibchen ...

Sprichwort zu »Hêbêst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 448.
Hâlung

Hâlung [Wander-1867]

1. Dat du de Hâlung 1 krigst. – Schütze , II ... ... . – Dass du zusammenfahren mögest, wie vom schnellen Zugwind getroffen. 2. He sitt in de Hâlung. – Schütze , II, 81. D ...

Sprichwort zu »Hâlung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 289.
Hissen

Hissen [Wander-1867]

1. Iek hisse di, un du hisses mi, dann siffe van allen ... ... Grafschaft Mark . ) – Woeste, 69, 109. *2. He lett sick nich hissen 1 , nich locken. ( Hamburg . ) ...

Sprichwort zu »Hissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 685.
Kotzen

Kotzen [Wander-1867]

*1. Er hat gekotzt. – Tendlau, 326. Sich übergeben, ... ... ein Gerberhund. ( Nürtingen. ) – Simplic., 166. *3. He kotzt sech wie ennen Reiger. ( Meurs. ) – Firmenich, I, ...

Sprichwort zu »Kotzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1558.
Gripps

Gripps [Wander-1867]

* He hat Gripp's in'n Kopp. ( Altmark. ) – Danneil, 70. Verstand als das Vermögen , Begriffe zu bilden. – De Jung hat Gripps, kann heissen: er hat Verstand , begreift leicht; aber auch: er ...

Sprichwort zu »Gripps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 138.

Janker [Wander-1867]

* He heft den Janker. – Frischbier 2 , 1789. Es jankert ihn, er verlangt nach etwas. [Zusätze und Ergänzungen] Wer zum Janker gebor'n ist, kommt sein Lebtag zu keinem Rock . ( Wien . )

Sprichwort zu »Janker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Knauen

Knauen [Wander-1867]

*1. He sall dar wat an to knauen kriegen. ( Holst. ) – ... ... knaauwen = ⇒ kauen (s.d.), beissen, essen. *2. He wêt et nig to knauen. – Schütze , II, 297.

Sprichwort zu »Knauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1422.
Darten

Darten [Wander-1867]

He is so darten 1 , as'n Enterfahl 2 . ( Ostfries. ) – Frommann, V, 527, 571; Hauskalender, III; Bueren, 598. 1 ) Auch dartel, dartelig = ausgelassen, muthwillig munter. 2 ) Ein einjähriges Füllen ...

Sprichwort zu »Darten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 556.
Jemine

Jemine [Wander-1867]

Herr Jemine, wo dampt d' Thê, sung de Voss , do harr he siner Frugen 1 in'n Kêtel mêgen 2 . ( Lüneburg. ) – Hoefer, 354. 1 ) Frau . 2 )In den Kessel gepisst.

Sprichwort zu »Jemine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1013.
Flügge

Flügge [Wander-1867]

*1. He is sô flügge as'n Imme ( Biene ). – Frommann, V, 523; Bueren, 665. *2. He is sô flügge as'n Spikermus.

Sprichwort zu »Flügge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1082.
Bewern

Bewern [Wander-1867]

*1. Enn bewern de Bücksen. – Schiller, I, 21. *2. He bewert 1 as 'n Espenlôf. – Schiller, I, 21. In der Grafschaft Mark : Hai biewed as en Aespenläuf. 1 ) Bebet, ...

Sprichwort zu »Bewern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 987.

Büngel [Wander-1867]

* He hett 'n Büngel an 't Bên. Hochdeutsch : Bengel , ... ... wird. Hat ein lebenslustiger Mann eine Frau genommen, so heisst es: He hett 'n Büngel an 't Bên; ebenso heisst es von einer Frau ...

Sprichwort zu »Büngel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Micken

Micken [Wander-1867]

* He darv nig micken. – Dähnert, 306 b . Er darf nicht hören lassen, dass er da ist. Micken = den Mund zum Weinen bewegen, wie die Kinder. »Schweig un micke man nich.«

Sprichwort zu »Micken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 655.
Moratz

Moratz [Wander-1867]

* He sitt vull Moratz 1 bet äwer de Ohren. – Dähnert, 313 a . 1 ) Dicker und zäher Koth . – Er ist im Kothe mitten darin; schmuzig über und über.

Sprichwort zu »Moratz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 721.

Kärmen [Wander-1867]

He kärmt (wehklagt, winselt) wie en Frau , die en 't Kendbett kommen well. ( Meurs. ) – ( Firmenich, I, 404, 221. )

Sprichwort zu »Kärmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Krösel

Krösel [Wander-1867]

* het wat in'n Krösel 1 . ( Altmark. ) – Danneil, 118. 1 ) Eigentlich die Oellampe. – Hat stark getrunken. (S. ⇒ Krone 19.)

Sprichwort zu »Krösel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1640.

Choral [Wander-1867]

* He harr' sînen Kraul gêren na ens wier begunnen. – Lyra , 24. Er hätte gern die Sache wiederholt.

Sprichwort zu »Choral«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Flöhen

Flöhen [Wander-1867]

1. Es flöhet ein Hund den andern. *2. He het em god flöht. ( Mecklenburg. ) – Mussäus, 122, 21. Er hat ihn gut geflöht, d.h. geschlagen.

Sprichwort zu »Flöhen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1077.
Gekrît

Gekrît [Wander-1867]

Völ Gekrît 1 un weinig Wulle, sä de Düvel, do schor he 'n Schwîn. – Stürenburg, 67. 1 ) ⇒ Geschrei (s.d.).

Sprichwort zu »Gekrît«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1464.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon