Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Fresser [Wander-1867]

... 2. Dar wart kên Freter gebor'n, he wart ers mak (gemacht). ( Rendsburg. ) – Frommann, II ... ... , II, 408. ) 4. 'T wart kin Fräter geboren, he ward derto makt. – Goldschmidt, 117; Eichwald, 564; ...

Sprichwort zu »Fresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bereuen [Wander-1867]

1. Herzlich bereut ist oft genug gebüsst. Engl. : He that repents, either was, or is a fool. Lat. : Erranti medicina confessio. ( Cicero . ) ( Philippi, I, 134. ) 2. Weh' dem ...

Sprichwort zu »Bereuen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lichtes [Wander-1867]

* Einem (sich) im Lichten stehen. – Eyering, I, ... ... Körte, 3648 b ; Braun, I, 2287. In Holstein: He steit mi in Luchten . ( Schütze , III, 31. ) In ...

Sprichwort zu »Lichtes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Klumpen [Wander-1867]

... Hoefer, 435. *3. He kummt mit Klumpen in't Gelag . ( Ostfries. ) – ... ... grober Schuh , Holzschuh . [Zusätze und Ergänzungen] *4. He hört di wol gahn, du hest Klumpen ( Holzschuhe ) an. ...

Sprichwort zu »Klumpen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Besorgt

Besorgt [Wander-1867]

1. Eener besorget faken den Dag, de he nich belebet. 2. Wer besorgt ist, dem kommt das Uebel entgegen. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Es ist zu besorgen, das vns einmal die Türkischen Bunde , Spanischen Hüte ...

Sprichwort zu »Besorgt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 968.

Melodie [Wander-1867]

*1. Dâr kann he nine Melodigge up. – Lyra , 39. *2. Einen aus der Melodie bringen. Frz. : Mettre quelqu'un hors de gamme. ( Lendroy, 813. ) *3. Er ist aus der Melodie gekommen ...

Sprichwort zu »Melodie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Flunken [Wander-1867]

*1. De Flunken 1 hangn latn. – Eichwald, 541 ... ... Kehrwisch von Federn , in der Regel ein Gansflügel. *2. harren lütken dör de Flunken. ( Jever . ) Er hatte einen ...

Sprichwort zu »Flunken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Haspeln [Wander-1867]

1. Niemand kann haspeln und spinnen zugleich. – Simrock, 4373. ... ... ) – Firmenich, I, 494, 131. *3. He haspelt sick, as 'n Gânte , de'n Liepel in 'n ...

Sprichwort zu »Haspeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Griewel

Griewel [Wander-1867]

Süht de Griewel 1 op Lichtmesse sinen Schatten , dann geht he nog vöttig 2 Dage wi'er in sine Aerde. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, 185, 8; Woeste, 60, 37. 1 ) ⇒ Dachs (s. ...

Sprichwort zu »Griewel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 135.
Fittich

Fittich [Wander-1867]

*1. De Fitje sünt em stuvt, he schall 't Flegen wol latn. – Eichwald, 519. *2. Einem de Fittke stüwen (stutzen). ( Büren . ) Soviel als ihm die Flügel beschneiden. *3. Enen bi'n ...

Sprichwort zu »Fittich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1044.

Fackeln [Wander-1867]

*1. Dar is nich mit to fackeln. – ... ... und fährt mit der Stange im Nebel umher. *4. He fackelt nich, wenn he wach ward. – Eichwald, 465. *5. He fackelt nig lang. – Schütze , I, 308. Er ...

Sprichwort zu »Fackeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Drillen [Wander-1867]

He hett mi genog drillet 1 . – Eichwald, 367. 1 ) Ueber die verschiedenen Bedeutungen des Wortes Drillen vgl. Grimm, II, 1410-1411. Hier hat es die des Einübens, soldatischen Exercirens , und da dies nichts ...

Sprichwort zu »Drillen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Flessen

Flessen [Wander-1867]

*1. He kann so flessen 1 kören 2 . – Eichwald, 532. ... ... = traulich reden. ( Frommann, II, 512, 15. ) *2. He wurr ganz flessen. – Eichwald, 533.

Sprichwort zu »Flessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1063.
Knuppen

Knuppen [Wander-1867]

*1. Enen Knuppen im Dôk slân. – Dähnert, 245 b . ... ... nicht vergessen wolle. (S. ⇒ Knoten 25.) *2. He slêt enen goden Knuppen ( Knoten ). – Dähnert, 245 b . ...

Sprichwort zu »Knuppen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1443.
Maddern

Maddern [Wander-1867]

1. Maddern 1 kost't Geld . – Frischbier 2 , 2503. 1 ) Versuchen , probiren. *2. He maddert wie e Kranker an e Punz. ( Angerburg. )

Sprichwort zu »Maddern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 320.

Klüvern [Wander-1867]

* He klüvert' as 'n Bûr, de plündert is. – Kern , 34. 1 ) Klüvern oder klivern = gedeihen, genesen, in Vermögensumständen emporkommen. (Vgl. Stürenburg, 111. ) Die Redensart wird ironisch angewandt, da ein geplündeter Bauer nicht auf ...

Sprichwort zu »Klüvern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Liefern

Liefern [Wander-1867]

1. Lieffer mir, ich lieffer dir. – Lehmann, II, 375, ... ... er geliefert. Verloren, wenn ihm nicht beigestanden wird. In Pommern : Wo he nig Hülpe krigt, so is he lewert. ( Dähnert, 275 b . )

Sprichwort zu »Liefern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 186.

Bürgern [Wander-1867]

* He börgert. So sagen die Hamburger von einem, der bäuchlich zunimmt. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Lass dich lieber bürgern, anstatt adeln, soll der grosse Haufe dich nicht tadeln.

Sprichwort zu »Bürgern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nemerow [Wander-1867]

* He is ôk von Nemerow un nich von Geberow. D.h. er nimmt lieber als er gibt. Gross - und Klein -Nemerow sind Ortschaften in Mecklenburg-Strelitz in der Gegend von Neubrandenburg.

Sprichwort zu »Nemerow«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Beleven

Beleven [Wander-1867]

* He is so belevt as de vitte Hund . ( Holst. ) – Schütze , IV, 368. Er ist betrübt wie der weisse Hund , der entweder sehr hübsch und gut gezogen, oder (mürrisch) sehr beissig und widerwärtig war.

Sprichwort zu »Beleven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 954.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon