Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bedrängen [Wander-1867]

... ruri vitat, nimis ille coactus.) – Prov. Comm. (413): He is seer bedwonghen, die niet viesten ender op rumen velde. ... ... Bauchwind. ( Grimm Wb. III, 1465, 1692. ) *2. He hat em bedröckt, wie de lewe Gott den Grubert ...

Sprichwort zu »Bedrängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Begreifen

Begreifen [Wander-1867]

1. Was jeder begreift, das bleibt nicht sauber. – Lehmann. *2. He bigripter 1 so väl van 2 , as d' oll Mutt 3 van't Gannatstrîken 4 . ( Jever . ) – Firmenich, III, 13. ...

Sprichwort zu »Begreifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 943.
Knippchen

Knippchen [Wander-1867]

*1. Einem ein Knippschen vor der Nase machen. – Frischbier ... ... b . ) Ich lasse mich von dir nicht verächtlich begegnen. *2. He sleit de Knippken in der Ficke. – Richey, 131. In ...

Sprichwort zu »Knippchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1432.

Aufsetzen [Wander-1867]

*1. Das Aufsetzen gewinnen. – Eiselein, 44. Beim Kegeln ... ... Dach auf und hat den Grund noch nicht gelegt. *4. He sett en Kamm up. ( Holst. ) Bläht sich, wird ...

Sprichwort zu »Aufsetzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mäusenest

Mäusenest [Wander-1867]

1. Mancher hat viel Maussnester im Hirn , aber man sihets doch ... ... an der Stirn . – Lehmann, 824, 8. *2. He hett Müsenester ( Grillen ) im Koppe. – Richey, 169; ...

Sprichwort zu »Mäusenest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 550.

Blackhorn [Wander-1867]

* He krigt ên up sîn Blackhôrn. ( Holstein. ) – Schütze , I, 109. Einen Schlag auf den Kopf . Blackhorn bezeichnet eigentlich das hörnerne Tintenfässchen mit Eisenspitze, das früher die Schüler bei sich führten und in die Schultische einschlugen. ...

Sprichwort zu »Blackhorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aufkochen

Aufkochen [Wander-1867]

... reddere. ( Horaz. ) ( Erasm., 227. ) *2. He kaket up, as ên Welgengrapen. – Richey. Von einer ... ... Wehdage. Die obige Redensart wird von Aufbrausenden, Jähzornigen gebraucht. *3. He kakt up as 'n Welljepott.

Sprichwort zu »Aufkochen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 162.

Mettwurst [Wander-1867]

... Schinken . ( Reinsberg IV, 147. ) *2. He prôt as ên Mettwurst, die an beiden Enden apen is. ( Ostfries. ) – Hauskalender, II. *3. He schmitt (schmeisst, wirft) mit 'n Mettwurst na'n Sîd ( Seite ...

Sprichwort zu »Mettwurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Klunterig

Klunterig [Wander-1867]

* He is sô klunterig 1 as de Bâr (Bär) up Schövels (Schlittschuhe). ( Ostfries. ) – Bueren, 608; Frommann, V, 523, 560; Eichwald, 59. 1 ) Klunterig = plump, unbeholfen, ungeschickt. ( Stürenburg, 114 a ...

Sprichwort zu »Klunterig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1417.
Bauchpein

Bauchpein [Wander-1867]

1. Hei heat Buukpine am grauten Teiwen 1 . ( Westf. ) ... ... – Spott über eingebildeten Schmerz . *2. Jo, he het ock wal Buckpinn an de kleine Tef 1 . ( Meurs. ...

Sprichwort zu »Bauchpein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 251-252.

Avanciren [Wander-1867]

1. So avancirt man, sagte der Officier, und er hatte einen Vetter am Hofe. *2. He awansêrt as de Lus up Têrquast 1 . ( Oldenburg. ) – Frommann, V, 286, 665. 1 ) Theerquaste = ...

Sprichwort zu »Avanciren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Legerwall

Legerwall [Wander-1867]

* He kumt in Legerwall. ( Ostfries. ) – Eichwald, 2017; Frommann, V, 527, 601. Von jemand, dessen Vermögensverhältnisse in Verfall kommen, der in Krankheit und anderes Ungemach geräth. Legerwall ist das seichte Ufer in der ...

Sprichwort zu »Legerwall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1876.
Hundeluft

Hundeluft [Wander-1867]

* He hett Hunn'nlücht in'n Kopp. – Schiller, III, 5 a . Er steckt voller Kniffe . Lüft , vom hochdeutschen lüften=heben, Gewandtheit , etwas zu betreiben, Manier , ein Werkzeug zu behandeln. (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Hundeluft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 902.
Anstellen

Anstellen [Wander-1867]

Hai stellt sik an, är wenn'e van der dullen Suege friätten härre ... ... er von der tollen Sau gefressen hätte. [Zusätze und Ergänzungen] * He stelt sik an, as wenn he kên fîf tellen kun, un was doch en Schelm in seiner Hût. ...

Sprichwort zu »Anstellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 779.
Andönt'lk

Andönt'lk [Wander-1867]

* He wûrt so andönt'lk 1 (empfindlich), dat me nich wuss, of (ob) me met em in'n Kohl , of (oder) in'n Röwen ( Rüben ) was. ( Münster . ) – Frommann, VI, 428. 1 ...

Sprichwort zu »Andönt'lk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 79.

Berechnen [Wander-1867]

*1. Der hat's berechnet. – Frischbier, II, 342. ... ... Schlauen , der zunächst auf seinen eigenen Vortheil bedacht ist. *2. He hett's berêkent, bett up fiew Fitzen . ( Pommern . ) ...

Sprichwort zu »Berechnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anstecken [Wander-1867]

Erst ansteken (upstiken, die Pfeife anzünden), se (de) Jan, as he nâ de Galgen schull. – Frommann, IV, 288. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Es wird mancher angesteckt, der nicht beim Kirchhof wohnt. – Opel ...

Sprichwort zu »Anstecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aussaugen

Aussaugen [Wander-1867]

Er saugt aus wie ein Blutegel . [Zusätze und Ergänzungen] *2. He sûgt em ut bes up den Peddick. 1 1) Auch Paddick, Parrik = Mark . *3. Sich früh aussaugen. – Schottel, 1117 b . ...

Sprichwort zu »Aussaugen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 867.
Lägerwall

Lägerwall [Wander-1867]

* He is im Lägerwall. – Dähnert, 264 b . Es will mit ihm gar nicht vorwärts. Lägerwall heisst in der Seemannssprache ein seichtes Ufer , wo die Schiffe nur sehr langsam fahren können und oft ganz sitzen bleiben.

Sprichwort zu »Lägerwall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1755.
Achterdör

Achterdör [Wander-1867]

* He hett 'n gooden Achterdör. ( Ostfries. ) Eine gute Hinterthür . [Zusätze und Ergänzungen] *2. He hett de Achterdöre ( Hinterthür ) âpen (offen). ( Ostfr. ) – ...

Sprichwort zu »Achterdör«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 706.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon