Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Mitfressen

Mitfressen [Wander-1867]

* He frietet met as Braükers Rü'e. ( Iserlohn. ) – Woeste, 87, 140; Frommann, V, 59, 53. Dieser war abgerichtet, seinem Herrn Fleisch zu holen, das er stets gegen kleinere Hunde schützte. Als ...

Sprichwort zu »Mitfressen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 677.
Genickpump

Genickpump [Wander-1867]

* He hett 'n Genickpump weg. ( Mecklenburg. ) – Dr. K. Schiller. Er hat einen Schaden an seiner Gesundheit erlitten. Bei Danneil (67) findet sich Genickbuff = ein harter Stoss ins Genick ; dann von jedem derben ...

Sprichwort zu »Genickpump«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1550.
Afdremmeln

Afdremmeln [Wander-1867]

*1. He dremmelt sich wat af. *2. Ik hew' em wat afdremmelt. ( Pommern . ) Dem Geizigen , dem das Geben sauer wird. Dremmel heisst die derbe, feste, fast verhärtete Ausleerung im Gegensatz zu der weichern ...

Sprichwort zu »Afdremmeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 720.
Handwasser

Handwasser [Wander-1867]

1. Das Handwasser ist das süsseste. – Lehmann, II, 58, 33; Simrock, 4293. 2. He is gên Handwater tägen hum. – Stürenburg, 82 b . Er reicht ihm nicht das Wasser , steht weit hinter ihm zurück ...

Sprichwort zu »Handwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 337.

Feigenbart [Wander-1867]

* He hett en Fîgenbart 1 . 1 ) So nennt man einen durch Einwirkung scharfer Luft oder infolge eines Magenübels entstandenen ausgefahrenen (ausschlägigen) Mund . ( Schütze , I, 70. ) [Zusätze und Ergänzungen] 9. Dem Feigen ...

Sprichwort zu »Feigenbart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Los (Adj.)

Los (Adj.) [Wander-1867]

Los (Adj.). He is lôs (schlau) up dat Lûsen , he kikt in de Naden ( Nähte ) to. – Kern , 764 u. 1063. Wenn jemand es ganz genau mit einer Sache nimmt oder beim Ankauf einer ...

Sprichwort zu »Los (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 234.
Gift (die)

Gift (die) [Wander-1867]

1. Giften und Gafen makt nichten un magen. – Schottel, ... ... gaben vnd geschenck nemen. – Mathesy, 126 b . *3. He nimt nig Gift noch Gave. ( Holst. ) – Schütze ...

Sprichwort zu »Gift (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1688.

Festhalten [Wander-1867]

Halt fest, es ist vmb eine böse stundt zu thun, so wirdts besser ... ... 2. Holl mi fast, sä Baar , of ick gah weg; do satt he nah 'n helen Dag. – Kern , 98. Spott ...

Sprichwort zu »Festhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Holländern

Holländern [Wander-1867]

* He hett uthollandert (ausgeholländert). D.i. er hat ausgewirthschaftet, sich durch ökonomische Thorheiten zu Grunde gerichtet. Hollandern heisst im Eiderstädtschen übel wirthschaften, Holländerei soviel wie Viehzucht und Hollander ist einer, der dies Geschäft betreibt.

Sprichwort zu »Holländern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 741.
Bikkelstên

Bikkelstên [Wander-1867]

*1. Et früsst noch kên Bikkelstên. – Dähnert, 40 b . Der Frost ist noch so stark nicht. *2. He sull wol Bikkelstên 1 frêten. – Schütz , I, 103. ...

Sprichwort zu »Bikkelstên«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 995.
Nachtmütze

Nachtmütze [Wander-1867]

*1. Dat is 'n bokweten Nachtmütz mit 'n tinnern Knôp. ( ... ... , S. 641; Schiller, III, 27 b . *2. He hett ok noch nich de leste Nachtmützen up. ( Bremen . ) ...

Sprichwort zu »Nachtmütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 852.
Darumgehen

Darumgehen [Wander-1867]

*2. Er gatt darrumb, wie ein katz vmb ein heissen brei. – Gesner, I, 353. *3. He geit derum to as de Kûper 1 um de Tünne. 2 ( ...

Sprichwort zu »Darumgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1116.
Fangvielan

Fangvielan [Wander-1867]

1. Der Fangvielan hat wenig gethan. – Körte, 1286. ... ... Fangvielan richt't wenig aus. – Simrock, 2258. Engl. : He that changes his trade, make soop in a basket. It. : ...

Sprichwort zu »Fangvielan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 927.
Morgenmann

Morgenmann [Wander-1867]

An Mârnemân hi 't, an Injammân hi fê't. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 351, 15; Lappenkorb; Firmenich, III, 4, 49. Ein Morgenmann hat's, ein Abendmann kriegt's. Der Frühaufstehende ist schon im ...

Sprichwort zu »Morgenmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 730.

Ausbreiten [Wander-1867]

* He brüdet sick ut as en Wandlûs. ( Holst. ) – Schütze , IV, 336. Von armseliger Grossthuerei und Prahlsucht. * Er soll noch ausbuben. Ausbuben, verbuhen – impuritatem vitae amittere. »Sie wollen, wie man sagt, ausbuben, ...

Sprichwort zu »Ausbreiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Awerbössig [Wander-1867]

* He is so awerbössig (hochnäsig), he kennt sin'n egen Kittel nich. ( Mecklenburg. ) – Jahrbücher für meckl. Geschichte und Alterthum, 8. Jg., Schwerin 1843, S. 199. Er ist so übermüthig, dass er sein geringes ...

Sprichwort zu »Awerbössig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kompliment [Wander-1867]

Kompliment , s. auch ⇒ Compliment . * Komplimente wie ... ... – Frischbier 2 , 2117. [Zusätze und Ergänzungen] *2. He is so vull Kumpelmenten, as de Koh vull Muskaten. – Kern ...

Sprichwort zu »Kompliment«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mark (die)

Mark (die) [Wander-1867]

*1. He is um alle Marken wedder kamn. *2. In die alte Mark gehen. – Mathesy, 70 a . Ausdruck für: sterben.

Sprichwort zu »Mark (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 463.
Achterpote

Achterpote [Wander-1867]

Sik up de Achterpoten settn. [Zusätze und Ergänzungen] *2. He settet sick up de Achterpoten. – Schütz , I, 17. Er ermannt sich, setzt sich zur Wehr .

Sprichwort zu »Achterpote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 706.
Missinksch

Missinksch [Wander-1867]

* He sprekt so missinksch. – Dähnert, 308 a . Sagt man von einem, der die richtigen Worte nicht zu finden weiss oder ein Gemisch aus mancherlei Sprachen macht.

Sprichwort zu »Missinksch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 669.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon