Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Knippschere

Knippschere [Wander-1867]

* He is allerweg'n mit'r Knippschere achter her. – Eichwald, 1650.

Sprichwort zu »Knippschere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1432.
Daumenkneif

Daumenkneif [Wander-1867]

He gift jedem ênen Dûmenknîp. ( Lippe . )

Sprichwort zu »Daumenkneif«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 562.

Anschnauben [Wander-1867]

* He schnawwe mî an, osse wenn he mî vör sînen Geldkasten funnen hedde. ( Lippe . )

Sprichwort zu »Anschnauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Beschlucken

Beschlucken [Wander-1867]

* He will Alles allein beschluck'n. – Eichwald, 1748.

Sprichwort zu »Beschlucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 965.

Anschrecken [Wander-1867]

* He schröggt em an, wî de Sû den Sack . – Frischbier, II, 65.

Sprichwort zu »Anschrecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lurrendreier

Lurrendreier [Wander-1867]

* He is en Lurrendréier. – Dähnert, 288 b . Ein Betrüger . Lûrdreien = anführen, täuschen, betrügen; eigentlich Schleichhandel treiben, vom Schiffer , der die Pässe fälscht, oder falsche Briefe , nach Frisch früher Lurden genannt, ausstellt. ...

Sprichwort zu »Lurrendreier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 287.

Kaput (Adj.) [Wander-1867]

Kaput (Adj.). *1. Dat is kaput. – ... ... ; Hennig, 116. Es ist aus mit ihm. In Pommern : He is kaput. ( Dähnert, 218 b . ) *3. Kaput ...

Sprichwort zu »Kaput (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Nebukadnezar

Nebukadnezar [Wander-1867]

* He geit nach Nebukadnezar in de Güsteweide 1 . ( Ostfries. ) – Bueren, 585; Eichwald, 1403; Kern , 158; Hauskalender, I. 1 ) Weide für fette Kühe. Die Redensart ist von dem Aufenthalte Nebukadnezar's bei ...

Sprichwort zu »Nebukadnezar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 979.
Achtersielen

Achtersielen [Wander-1867]

* He kumt in de Achtersulen. 1 – Schütz , I, 17. 1 ) Sellen, Sielen; das Lederzeug , das den Pferden , wenn sie an den Wagen gespannt werden, umgelegt wird. – Er kommt in seinem Geschäft , ...

Sprichwort zu »Achtersielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 706.
Bickelsteine

Bickelsteine [Wander-1867]

Bickelsteine (harte Steine , abgesprungene Stücke Kiesel ). He sull wol Bickelsteen freten. ( Holst. ) Wird von einem sehr Hungrigen gesagt. Auch vom heftigen Winter sagt der Holsteiner und Pommer : Er früst Bickelstêne.

Sprichwort zu »Bickelsteine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 371.

Bak (Rücken) [Wander-1867]

Bak ( Rücken ). 1. Eenen up dem Bak sitten. ... ... 2. Eenen up den Bak kamen. – Richey. 3. He lîgt êm ümmer up'n Bake. – Richey. Hochdeutsch : ...

Sprichwort zu »Bak (Rücken)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hemdschörten

Hemdschörten [Wander-1867]

'T is Hemdschörten- Abend , säd' de Knecht , dar böert he de Dêrn den Rock up. ( Hamburg . ) – Hoefer, 616.

Sprichwort zu »Hemdschörten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 503.

Lebensmittel [Wander-1867]

* He kennt Lebensmittel. ( Mecklenburg. ) Scherzhaft für: Er kennt Lebensart .

Sprichwort zu »Lebensmittel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hundeschnute

Hundeschnute [Wander-1867]

* He hett Hunnensnuten sten, he kann scharp rüken. ( Holst. ) – Schütze , II, 172. Von oder zu einem Listigen , Feinmerkenden.

Sprichwort zu »Hundeschnute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 903.
Feuerfresser

Feuerfresser [Wander-1867]

* He is en Fürfrêter. ( Holst. ) – Schütze , III, 346. Von einem Hitzkopfe .

Sprichwort zu »Feuerfresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1008.

Dingflüchtig [Wander-1867]

Wer dingflüchtig wird, ist in der Klage gewonnen. – Graf, 443, 36. Mhd. : Uer dingvluchtig wert, he is in der clage gewonnen. ( Homeyer, II, 45. )

Sprichwort zu »Dingflüchtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Herumfliegen

Herumfliegen [Wander-1867]

* He flog herum as 'n Hahn sünder Kopp. ( Ostfries. ) – Hauskalender, IV.

Sprichwort zu »Herumfliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 599.

Beschlumpern [Wander-1867]

* He hett sick beschlumpert. ( Detmold . ) – Firmenich, I, 360, 1. Hat im Trinken zu viel gethan.

Sprichwort zu »Beschlumpern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ladenfenster

Ladenfenster [Wander-1867]

* Seine Ladenfenster sind geschlossen. Engl. : He has shut up his shop windows. ( Bohn II, 64. )

Sprichwort zu »Ladenfenster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1753.
Kaninchentag

Kaninchentag [Wander-1867]

* He hett Kanienkendage un'n dammasten Leven. ( Ostfries. ) – Hausfreund, IV.

Sprichwort zu »Kaninchentag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1129.
Artikel 341 - 360