Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ducks [Wander-1867]

*1. Dat geit nig af ane Ducks 1 . 1 ) Auch Dâks, bezeichnet hier soviel wie Schläge . Ebenso in der Redensart: He krigt Ducks. ( Schütze , I, 266.) In Hamburg heisst ...

Sprichwort zu »Ducks«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Leise

Leise [Wander-1867]

1. Er muss leise gehen, der Eyer vnter den Füssen hat. – Petri, II, 241. Bei Tunnicius (649): He mot lyslik gân, de eier heft under den voten. (Ove teneus leni ...

Sprichwort zu »Leise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 31.
Molum

Molum [Wander-1867]

... , Verb ., 10 beifüge: He is anschaten. He is besapen. He is nett so besapen ... ... sitt alltîd bi de Buddel. He drinkt mehr as he ett. He hett sück'n Fahl anbunden ... ... Tewes of Mewes. He trett aver. He is vull. He hett 't weg. ...

Sprichwort zu »Molum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 695.
Eifer

Eifer [Wander-1867]

1. Blinder Eifer schadet nur. – Simrock, 1905; Eiselein, ... ... eine ab. In Westfalen sagt man: De Iwer hewt niegen Hüe, he legt alle Dage ene aw. – Er vermindert sich mit der Zeit . ...

Sprichwort zu »Eifer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1218.
Darum

Darum [Wander-1867]

1. Er geht darum, wie die Katze um den heissen Brei ... ... 2. Es geht darum wie um warme Semmeln . 3. He geitrum so as de Kuper 1 um de Tünne 2 . – ...

Sprichwort zu »Darum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1116.

Eitel [Wander-1867]

1. Alles ist eitel, säd Salomon , as he dôrmit fârig 1 wier. – Hoefer, 887. 1 ) Fertig , zu Ende . 2. Es ist alles eitel. – Pred. Sal. 1, 2; Schulze , ...

Sprichwort zu »Eitel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kippe

Kippe [Wander-1867]

1. E Kippe is e Klippe . – Tendlau, 715. ... ... Gesellschaft . Klippe = Ursache zum Verderben . *2. He steit up de Kippe. ( Holst. ) – Schütze , II, ...

Sprichwort zu »Kippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1334-1335.
Krull

Krull [Wander-1867]

* He hett de Krull 1 in de Stert 2 . – Bueren, 530; Frommann, V, 429, 521; Eichwald, 1135 u. 1841; Hauskalender, II. 1 ) Eigentlich Locke , Scheitelhaar. Vom Zorn und Rausch ...

Sprichwort zu »Krull«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1645.
Bucht

Bucht [Wander-1867]

*1. In de Bucht springn. – Eichwald, 218. ... ... Ihn beugen, bezwingen, zahm machen. [Zusätze und Ergänzungen] *3. He hett de Bucht um de Arm. – Kern , 424. ...

Sprichwort zu »Bucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1078.

Bütte [Wander-1867]

* He hett in de Bütt daan. ( Holst. ) Dummes , ungeschicktes Zeug gemacht. [Zusätze und Ergänzungen] 1. Botte, Butte, überhaupt alles hôlzerne Geräth. Hier wol die »Dreckbütte«, worin der Unrath aus den Häusern gesammelt ...

Sprichwort zu »Bütte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Drang

Drang [Wander-1867]

Ick kann kên Drang um den Hals lîden sä(de) de Fêling 1 , do schull he uphangen wârden. ( Ostfries. ) – Bueren, 749; Frommann, VI, 283, 714; Hoefer, 268. 1 ) Westfale ( Westfälinger ). ...

Sprichwort zu »Drang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 683.
Klute

Klute [Wander-1867]

* He kummt up de Kluten 1 . – Kern , 1555. 1 ) Kloss , Erdkloss , Klumpen , auch Stück Torf . In der Verkleinerungsform Klütje = kleine Mehlspeise , verwandt mit Klôt und Kloss . Man wendet ...

Sprichwort zu »Klute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1417.
Grote

Grote [Wander-1867]

1. De 'n Groten spart, he twê verdênt. ( Ostfries. ) – Frommann, IV, 143, 379; für Oldenburg: Eichwald, 678; Goldschmidt, 154. 2. Man môt erst dreemal 'n Grôten in der Hand umdreihn, ehr ...

Sprichwort zu »Grote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 152-153.
Jaffa

Jaffa [Wander-1867]

* He ligt in Jaffa. ( Ostfries. ) – Bueren, 551; Hauskalender, II. Er ist bereits in Jaffa. Ohnmächtig , krank, todt. – Aus den Zeiten der Kreuzzüge, wo man in Jaffa landete und in der Regel starb, ...

Sprichwort zu »Jaffa«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 974.
Innen

Innen [Wander-1867]

1. Wo nichts innen ist, da kann nichts herausfliessen (gehet nichts aus). ... ... nihilo nihil fit. ( Herberger , I, 792. ) *2. He hett't van binnen as de Zêgen dat Fett . – Frommann, ...

Sprichwort zu »Innen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 961.
Kleve

Kleve [Wander-1867]

1. He is van Clev, he hätt lever, all dat he gêf. – Simrock, 1460; Reinsberg V, 80. Er ist von Kleve, er hat lieber, als dass er gibt; weil man sich von dem, was klebt, schwer ...

Sprichwort zu »Kleve«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1393.

Biarn [Wander-1867]

Arka Biarn brangt sin Lok mä. ( Nordfries. ) – Firmenich, ... ... Geburt ). [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wan't Biarn san Wal , de skrialt' teg. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, ...

Sprichwort zu »Biarn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Klick

Klick [Wander-1867]

1. Bi Klick un Klack . – Eichwald, 1038. ... ... claquer = klatschen. (Vgl. Stürenburg, 110 a . ) *2. He is ganz klick. – Märkische Forschungen, I, 153. Er überschreitet ...

Sprichwort zu »Klick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1393.
Juden

Juden [Wander-1867]

* He judet dorup. – Dähnert, 209 b . Sucht übermässig dabei zu verdienen. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er judet ärger als ein Jude . – Krünitz, Encyklopädie , XXXI, 294. Von einem, der übermässigen ...

Sprichwort zu »Juden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1471.
Dreft

Dreft [Wander-1867]

*1. He is up kênen goden Dreft. 1 – Richey, 40. ... ... Laune . Frz. : Il est de mauvaise humeur. *2. He is up sinen rechten Dreft. – Richey, 40. Ist in ...

Sprichwort zu »Dreft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 690.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon