Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

A [Wander-1867]

... zu 8. Vgl. Graf S. 440-441. Ostfriesisch vgl. Kern , 1296. Eine scherzhafte ... ... dit A qu'il faut dire B. ( Masson, 10. ) It. : Chi ha detto A, bisogna che dica anche B. ( ...

Sprichwort zu »A«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ei [Wander-1867]

... tentor eorum. ( Fallersleben, 220. ) It. : Chi ha de' ceppi, può far delle ... ... ( Nürtingen. ) Wird mit den Einleitungsworten: »Da heisst's auch« angewandt, wenn ein Armer einem Wohlhabenden etwas schenkt. * ... ... Das Ei neben das Nest legen. Etwas verkehrt, anfangen. (S. ⇒ Gaul .) ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amt [Wander-1867]

... dem spätern Zusatz :) sind's nicht Kappen , so sind's doch Lappen . – ... ... keinem zur Eh' gegeben, drum soll man's brauchen, weil man's hat. 10 ... ... . Frz. : Celui qui s'acquitte de son devoir ne s'oblige à personne. ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bär [Wander-1867]

... du dich seiner Wuth erwehren. It. : Non scherzare coll' orso, se non vuoi esser ... ... Vgl. Curiosa Sax., 1731, S. 47 u. Grässe, Sagenschatz, S. 326. ) ... ... etwas Naheliegendes nicht findet. Engl. : If it were a bear, it would bite you. ( Bohn II, 149. ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aal [Wander-1867]

... 2177; Eiselein, 1. ) zu 16. It. : Chi piglia l' anguilla per la coda, e la donna ... ... Engl. : Eels don't mind being skinned after they get used to it. Frz. : Il ressemble aux ...

Sprichwort zu »Aal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abt [Wander-1867]

... 31. Der Abt lobt sein Kloster nicht. It. : Monaco vagabondo non loda mai 'l suo monastero. ( Pazzaglia, ... ... 33. Frz. : Le moine répond commo l'abbé chante. It. : Come canta l'abbate risponde il sagrestano. ( Giani, 1 ...

Sprichwort zu »Abt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Art [Wander-1867]

... an andre Oart vû Krebsa.« ( Schles. Provinzialblätter, 1871, S. 67. ) D.h. das ist etwas ... ... 44. Art gehet über Kunst . – Luther 's Ms., S. 1. Es ist dies das erste Sprichwort der Luther ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ast [Wander-1867]

... Frommann, VI, 163. In warnendem Sinne : Versuche man's nur, sich auf einen Ast zu setzen und dort zu warten, bis ... ... Ein böser Ast will einen harten Keil haben. – Luther 's Tischr., 469 a . 27. Es sägt ...

Sprichwort zu »Ast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ego

Ego [Wander-1867]

... man will have his business well done, he must do it himself. 4. Herr Ego verricht ... ... , 1305. ) [Zusätze und Ergänzungen] 6. Graf Ego will's. Um mit Nachdruck zu sagen: Ich will's.

Sprichwort zu »Ego«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1211.

Ding [Wander-1867]

... Dinge kann der Friaul aufweisen: Sanct- Daniel 's Schinken , Venzon's Mumien 1 und Pordenon's Meisen . 1 ) ... ... Ehre durch Schweiss . It. : Con la pazienza s'acquista scienza, col sudore s'acquista honore. ( Pazzaglia, ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geld [Wander-1867]

... Cahier, 214. ) – Les écus s'aiment et s'attirent. – Qui chapon mange, chapon lui ... ... , als das man selber sich erringt. It. : Non s' apprezza ben redato (ereditato ... ... nicht sehn kann blinken, steckt's in Actien und lässt's sinken. – Illustrirter Pfälzer ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Auge

Auge [Wander-1867]

... die Bedeutung : Wer die Augen nicht aufthut u.s.w. (S.d.) 22. Augen und Ohren haben ... ... . 281. Wie's in die Augen springt, so springt's in die Seele . ... ... – Vámbéry, Geschichte Bochara's, Stuttgart 1872, I, S. XXV. ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Esel [Wander-1867]

... , I, 187. ) It. : Unu contu faghet s'ainu, s'ateru s'ainarzu. 112. Der Esel voraus, d' ... ... Es stirbt kein Esel, weil's der Rabe wünscht. It. : A boza de ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brot [Wander-1867]

... Hochzeitsstör, Krös 'n u.s.w., Baumgarten, Programm, S. 7. Nach dem Volksglauben ... ... Wo Brot ist, da fehlt's an Hunden nicht. It. : Chi ha de ... ... . 558. Zuerst sorg for's Broad, härnach for's Fläsch. ( Würzburg . ) – ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dieb [Wander-1867]

... vom Galgen los, treibt er 's alte Handwerk fort. It. : Ladro di natura sin ... ... wiyer. ( Westf. ) (S. ⇒ Hirt , ⇒ Pfaffe .) 203. ... ... an den Galgen gedächte, so liesse er das Stehlen . It. : Se il ladro ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehre [Wander-1867]

... , 808. 217. 'S Ehri ist mir lieber als 's Kupfer . – Kirchhofer ... ... drittemal bezale. – Luther 's Ms., S. 4. 368. Es ist schlecht ehr ... ... nicht bewahren. – Sadi's Rosengarten , übersetzt von Graf, S. 156. ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gast

Gast [Wander-1867]

... Gasthof gehen. Der Gesellschafter von Gubitz ( August 1831, S. 619) widerlegt die Ansicht der Eleganten Zeitung . ... ... gasten zet men achter de deur. ( Harrebomée, I, 203. ) It. : Chi va alle nozze e non è invitato ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Berg [Wander-1867]

... 270. 79. Wenn's auf dem Berge reift, ist's auch im Thale kalt ... ... . ) zu 50. In Luther 's Ms. S. 5. Jhenese des Berges ... ... – Büchmann, 10, Aufl., S. 28. Aus Schiller's Braut von Messina ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bock

Bock [Wander-1867]

... – Henisch, 442. It. : Chi va al mulino, s' infarina. ( Gaal, 223. ... ... Erwartung nicht befriedigen, über das Kleine , Unbedeutende u.s.w. Holl. : Wie zou gedacht ... ... tröst' ihn. – Ueber Land und Meer , 1862, S. 275 a . 110. Einem ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

Bier [Wander-1867]

... 354. ) – In O. Ule's Natur ( Halle 1871, S. 8) sind zur Ergänzung eines Artikels ... ... *136. Dem Bier ist recht gegeben. – Luther 's Ms. S. 6. *137. Ös wenig Bêr under ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon