Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bein [Wander-1867]

... . ) Engl. : It is no easy matter to bear prosperity decently. ( Marin, 10. ... ... Rader hàln a Wân. zu 117. Si' nei's Bê haun. ( Franken . ) D.i. sich selber Schaden ... ... 126. Das Bein muss gehen, wie das Knie will. It. : La gamba fa quel che ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Affe [Wander-1867]

... spiele. Engl. : An ape 's an ape, a varlet 's a varlet, tho' they be clad ... ... : Jack will never make a gentleman. ( Masson, 12. ) It. : La scimia resta scimia ... ... . – Breslauer Zeitung , 1866, Nr. 571, S. 3192. 152. Wenn ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arzt [Wander-1867]

... Cahier, 1101. ) It. : Al medico, al confessor e all' avvocato non tenere il ... ... , 300. ) zu 24. It. : Di rado il medico piglia medicina. ( Bohn I, 92. ... ... hart, een. ( Cats, 316. ) zu 38. It. : Il medico pietoso la piaga ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bart [Wander-1867]

... ( Prov. dan., 504. ) zu 19. It. : Barba bagnata è mezza ... ... blasses Gesicht , Schlimmeres gibt's unter dem Himmel nicht. It. : Poca barba e ... ... zu bessern finden sollte. (S. ⇒ Barbier 20.) It. : Non v' ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ende [Wander-1867]

... bedenkt, fängt wohl an. – Winckler, X, 90. It. : Chi da savio operar vuole pensi al fine. ( ... ... *114. Es nimmt ein Ende wie's hornberger Schiessen . (S. ⇒ Ausgehen 12.) ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gaul [Wander-1867]

... . Nach Mone ( Quellen , S. 192 ) war das Sprichwort schon im 15. Jahrhundert bekannt. Die ... ... man nicht nach den Zähnen . ( Aus der Walachei von Schuller, S. 27. ) 29. Es bricht dem Gaul ... ... ein schlimmer Gaul, der zum Satteltragen zu faul. It. : On cavallo è ben cattivo, ...

Sprichwort zu »Gaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fass [Wander-1867]

... : Tel vaisseau, tel vin. ( Leroux, II, 161. ) It. : La botta da ... ... was darin ist. »So ist's mit frommen und bösen Leuten .« ( Pers. Rosenthal, 326. ... ... 218 a . 159. Wenn 's Fass leer ist, kommt 's Sparen zu spät. Am ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Drei [Wander-1867]

... 55. Dreimal drei ist neun, wer's nicht glaubt, lässt's sein. 56. Drey sind köstlich ... ... counsel, if two be away. ( Gaal, 302. ) It. : Tre taceranno se due vi ... ... .« (Richl, Reiner Wein , in Westermann's Monatsheften, 1865, S. 450. )

Sprichwort zu »Drei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bett [Wander-1867]

... weiss. Engl. : If the bed could tell all it knows, it would pul many to the blush. ( Bohn II, ... ... brogt. – Richey, 11; Eichwald, 97. Er hat's erfahren, ist damit hintergangen. *77. He ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Buch

Buch [Wander-1867]

... . Einen ins schwarze Buch ( ⇒ Register , s.d.) schreiben. Ihn schlecht anschreiben. Lat. : Carbone notare ... ... musst du fürchten.« ( Acker - und Gartenbauzeitung, April 1876, S. 68. ) 72. Ein Buch, mit Siegeln beschwert, ...

Sprichwort zu »Buch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1075-1077.

Eule [Wander-1867]

... geschehen auf den ⇒ Sanct-Nimmerstag (s.d.); wenn die Hühner vor sich scharren; wenn schwarzer ... ... Hölle scheint; wenn der Teufel stirbt; wenn's Gulden regnet. Lat. : Ad graecas calendas. – Anno ... ... Königsberg . ) Von etwas, das voraussichtlich nicht geschehen werde oder solle. (S. 86, 87 u. 89.) *89. ...

Sprichwort zu »Eule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brei

Brei [Wander-1867]

... Bri anröhrt hett, mutt em ock opeten. ( Rendsburg. ) It. : Chi ha intrisa la torta, l'ha da mangiare tutta. ... ... 73. So lange um den Brei herumgehen, bis er kalt wird. It. : Chi non da fine al pensare ...

Sprichwort zu »Brei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1049-1050.

Adel [Wander-1867]

... Kruse's, die schönen Marsvin's, die guten Grubb's, die lustigen Brahe's, die kostbaren Lycko's, die hochgesinnten Skram's, die beredten Parsberg's, die schwarzbärtigen Munk's, die bösen Brusk's u.s.w. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Adel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bank

Bank [Wander-1867]

... zum Tode verschieben. *67. Auf beiden Bancken waschen. (S. ⇒ Achsel 8.) – Herberger , II, 513 ... ... Norr'n, dass har underm Bänkla soal kuscha.« ( Bettermann, Gedichte , S. 208. ) *73. Er steckts ...

Sprichwort zu »Bank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 895-896.
Dorf

Dorf [Wander-1867]

... Bäuerliche Ironie über ritterlichen Druck . Holl. : It were en slin dorp vorwar dar men nicht helde ens kerk misse tom ... ... Gesellschaft »kleiner Herren «, in Verbindung mit » ⇒ Stellmeisern « (s.d.), Buschkleppern und Strauchdieben , einen Ort überfielen und ausplünderten, ...

Sprichwort zu »Dorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1184.

Erde [Wander-1867]

... – Graf, 103, 208. (S. ⇒ Eignen 1.) 20. Es ... ... . Iss noch so heimlich Erde, das Anschwellen wird's zeigen. – Wullschlägel. Die Neger in Surinam essen ... ... Wenn sich die Erd' zwischen Sonn' vnnd Mond legt, so gibt's eine Finsternuss. – Lehmann, 813, 7. ...

Sprichwort zu »Erde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feld [Wander-1867]

... ooren, en de velden oogen. ( Harrebomée, II, 367. ) It. : Anche i boschi hanno orecchie. – Le siepi non hanno occhj ... ... . *74. Mit jemand zu Felde liegen. – Luther 's Tischr., 147 b .

Sprichwort zu »Feld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bote [Wander-1867]

... Das Zeugniss des Gerichtsboten hatte volle Beweiskraft (s. ⇒ Frone ) aber nur bezüglich der Ladung ; in ... ... der Wein nicht schmeckt vnd die Speise nicht. – Ottow's, Ms. 34. Durch Boten wird der ... ... gut als des Herrn eigner Hut. It. : Non è più bel messo che si stesso ...

Sprichwort zu »Bote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eins [Wander-1867]

... um auszudrücken: zwar nicht viel Kinder, Bücher u.s.w., aber tüchtig, ausgezeichnet. 44. Eins ... ... besser als zwei. 46. Eins ist eins, doch bleibt's dabei, mehr als eins ist ... ... gekocht oder gebraten sein wolle. 50. Es sol oa's, 's anne hi loahn nit hî werfen. ( Unterinnthal. ) ...

Sprichwort zu »Eins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bach

Bach [Wander-1867]

... mickle. Frz. : Les petits ruisseaux font les grandes rivières. It. : Molti pochi fanno un assai. Lat. : Adde parvum ... ... Sachs, IV, LIX, 2. ) *54. M' het's dür a Bach abg'schickt. ( Bern . ) ...

Sprichwort zu »Bach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 884-885.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon