Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gesund [Wander-1867]

... , 417; Eiselein, 220. It. : Sanità senza quattrini è mezza malattia. ( Bohn ... ... auf der Bank , ist halb krank. It. : Sanità senza denaro è mezza malatia. ( Pazzaglia, 316, 6 ... ... will immer gesund sich befinden, der lasse die menschlichen Rücksichten schwinden. It. : Se ti vuoi mantener sano, caccia via il ...

Sprichwort zu »Gesund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brücke [Wander-1867]

... auch wild, ausgelassen. (Vgl. Müllenhoff zu Klaus Groth's Quickborn, S. 306. ) 2 ) Hier uneigentlich roggen ... ... ) Frz. : Fleuve passé, saint oublié. It. : Passato lo ponte, gabbato lo santo. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Brücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betrug [Wander-1867]

... 37. ) 4. Betrug hat Jacob's stimme vnd Esau 's Hand . – Lehmann, 91, ... ... 564. 34. 'S unner alles Betrug, nur unner der Melch 1 is Wasser . ... ... Flug . Betrug ist ein Vogel mit gestutzten Flügeln . It. : L' inganno ...

Sprichwort zu »Betrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buckel [Wander-1867]

... . ) In Appenzell sagt man: 'S Födloch (den Hintern ) volla Scholda hoch. ... ... e braate Buckel, uf aane Sünde (Newére) kommt's ihm nit an. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 663. ... ... . *19. Er macht einen Buckel, wie die Katze wenn's donnert. *20. ...

Sprichwort zu »Buckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allein [Wander-1867]

... . ) 36. Allein ist allein, am besten ist's daheim. ( Böhmen . ) 37. Allein ... ... , da ist immer angespannt. – Auerbach, Barfüssele, Stuttgart 1862, S. 78. 38. Allein känn män essen, ober nit ...

Sprichwort zu »Allein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einmal [Wander-1867]

... viel (dreimal ist Bubenrecht), viermal ist eben recht (viermal kann's unser Knecht ), fünfmal zum Bösen schlägt, sechsmal Gefahr schon ... ... , viermal fängt die Sünde an. – Simrock, 1999. It. : Un e nulla, due è una frulla, tre è un ...

Sprichwort zu »Einmal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Becher [Wander-1867]

... eau. ( Cahier, 4371. ) It. : Piú n'occide la gola, che la spada. ... ... viel Narrheit Gelass ( Platz , Raum ). It. : Tra bicchieri e boccali vi sono più pazzi che savii. ( ... ... , as in de See. ( Alte und neue Welt 1877, S. 471. ) zu ...

Sprichwort zu »Becher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blasen [Wander-1867]

... 35. As män bluset, wert's (wird) kalt. ( Jüdisch-deutsch. Warschau. ) ... ... September fällt und der Vorbote des Herbstes ist (s. ⇒ Hörnchen ). 36. Blasen ist nicht flöten, ... ... bewegen. – Goethes Werke Ausgabe in 40 Bänden , S. 153. 37. ...

Sprichwort zu »Blasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ameise [Wander-1867]

... Juli ) ihre Hüse hocher und wyter mache, git's e chalte-n-und stränge Winter . ( Solothurn ... ... 42. Wenn die Ameise Flügel bekommt, so ist's kein Glück für sie. (S. ⇒ Gott 1965.) ...

Sprichwort zu »Ameise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fleiss [Wander-1867]

... . ( Prov. dan., 169. ) It. : Con la diligenza s'acquista scienza. ( Pazzaglia, 93, 1 ... ... Simrock, 2516; Körte, 1427; Scheidemünze, II, 173. It. : Diligenza passa scienza. 39. Geht der Fleiss zur Thür ...

Sprichwort zu »Fleiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Garten

Garten [Wander-1867]

... Der Gedanke , der Plan u.s.w. kommt nicht aus seinem Kopfe . Frz. : Cela ... ... *48. Wenn er den Garten haben will, muss er sich's was kosten lassen. [Zusätze und Ergänzungen] 49 ... ... Schöne Gärten leeren den Beutel . It. : I giardini belli Votano i borselli. ( ...

Sprichwort zu »Garten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300.

Amboss [Wander-1867]

... Prov. dan., 27. ) zu 8. It. : La buon' ancudine (incudine) non teme il martello. ( ... ... ., 27; Bohn I, 365 .) zu 27. It. : Essere tra l' ancudine e il martello. ( Giani ...

Sprichwort zu »Amboss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Drohen [Wander-1867]

... meist die Prügel selber. It. : Tal hor chi minaccia vien poi battuto. ( Pazzaglia ... ... verhüllend, fürwitzen. – Ein Wort Kaiser Friedrich 's II., wenn er von den drohenden Bullen des Papstes sprach. ... ... sterft, den sal men mit dreten overluden. ( Fallersleben, 236. ) It. : Chi muore senza di ...

Sprichwort zu »Drohen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Daheim [Wander-1867]

... 7. Daheim ist daheim, nie ist's hässlich es zu sein. It. : Casa mia, casa mia ... ... und 1861) in K.v. Holtei's Schlesischen Gedichten ( Breslau 1863, S. 76). 19. Es ist keinem besser als daheim ...

Sprichwort zu »Daheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gemüth [Wander-1867]

... . Ein gut Gemüth in bösen Sachen kann's um die Hälfte besser machen. 30. Ein gut Gemüth ... ... . 47. Bei frohem Gemüth jed' Uebel entflieht. It. : L' allegria ogni mal la caccia via. ( ... ... Nägel aus der Bahre zieht. It. : Chi ride leva i chiodi alla bara. ...

Sprichwort zu »Gemüth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buhler [Wander-1867]

... noch Knoten schürzen kann. (S. ⇒ Buhlerbeutel .) It. : Gli amanti legano la borsa con un filo di ragnatelo. ... ... Lat. : Verba dat omnis amans. 42. Mit Buhlern hält man's wie mit Kleidern, man hat deren viel, trägt aber immer ...

Sprichwort zu »Buhler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Demuth [Wander-1867]

... Er achtet sich selber gering, so wird er's, und die Völker umher verachten ihn.« 18. Demuth ist gegen ... ... discretion is worth a pound of wit. ( Gaal, 282. ) It. : L'onestà e gentilezza sopravanza ogni bellezza. ( Gaal ... ... l'humilité. ( Kritzinger, 383. ) It. : Val più un' oncia di discrezione che ...

Sprichwort zu »Demuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geburt [Wander-1867]

... wo die Wahrheit auf keinem andern Wege ermittelt werden konnte. (S. Frau ⇒ 62, ⇒ 277 u. ⇒ ... ... das Kind frei sein, wenn auch die Mutter eigen war. (S. 6.) 15. Wer bei der ...

Sprichwort zu »Geburt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
August

August [Wander-1867]

... Boebel, 103. 22. Ist's im August recht klar und heiss, so lacht der Bauer ... ... es Honig und guten Wein . It. : Quando piove d' Agosto, piove miele e buon mosto. ( ... ... so beschaffen sein. – Boebel, 104. 26. Wenn's im August ohne Regen abgeht, das Pferd ...

Sprichwort zu »August«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 858-859.

Fieber [Wander-1867]

... 17. Man muss dem Fieber die Thür öffnen, wenn's gehen will. – Scheidemünze, ... ... . 19. Wenn das Fieber lang hält an, so tödtet's Ross und Mann . It. : La febbre continua ammazza l'huomo ...

Sprichwort zu »Fieber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon