Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gallus [Wander-1867]

... 49. 17. Wann Gallus muss Butterträger sein, so ist's ein böses Zeichen für den Wein . 18. Wenn ... ... us) pflüg auf dem Berg und sä' im Thal . It. : Da San Gal ara il monte ...

Sprichwort zu »Gallus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gehirn [Wander-1867]

... keins verlieren. – Winckler, XVIII, 36. 8. Wie 's Gehirn, so die Stirn . Böhm. : ... ... Bilder aus dem deutschen Studentenleben in Westermann's Monatsschrift, Nr. 100, S. 364. *14. Er hat nicht so ...

Sprichwort zu »Gehirn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dünken

Dünken [Wander-1867]

... jeden dünckt sein Ildnis Balck sey ein Sperber vnnd schöner Falck. It. : A ogni grolla pajon belli i suai grollatini. 11. ... ... Sua cuique pulchra. 13. Jedem dünkt seine ⇒ Braut (s.d.) die Schönste . Lat. : Quisquis ...

Sprichwort zu »Dünken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1204.

Achten [Wander-1867]

... [Zusätze und Ergänzungen] 14. Einer acht's, der Andre verlacht's, der Dritte betracht's, was macht's? – Frieske, 16. Inschrift ... ... , der ander veracht's, der dritte betracht's, was macht's? 15. Leichter ...

Sprichwort zu »Achten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Binden

Binden [Wander-1867]

... chose gagnée est considérée comme trouvée. It. : Cosa guadagnata è come cosa trovata. ... ... skal bie. ( Prov. dan., 96. ) 10. Wie man's bindet, so man's findet. Engl. : Sure bind, sure find. ( Gaal, 1643. ) It. : Chi ben serra, ben trova ...

Sprichwort zu »Binden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 997-998.

Beginn [Wander-1867]

... 2. Der Beginn ist das Schwerste (s. ⇒ Anfang 2). Bei Tunnicius (224): Dat ... ... Ep. 31. ) Bei Tunnicius (1362): Dat beginsel sy wo it wil, dat ende kricht dat lof. ( Principium vanum, finis conquirit ...

Sprichwort zu »Beginn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Adelig

Adelig [Wander-1867]

1. Adelig und edel sind verwandt wie Rossschweif und Fliegenwedel. ... ... 6. Wer sich adelig hält, der ist adelig (edel). It. : Colui è nobile, che nobilmente si comporta. *7. ... ... Adelig wie ein Stiftsherr. – Höfer, Erzählungen , Stuttgart 1855, S. 83.

Sprichwort zu »Adelig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 716.

Gesicht [Wander-1867]

... in vielen Mundarten, in Schlesien, Baiern u.s.w., vor. ( Frommann, VI, 418, 7. ) ... ... ( Glogau . ) – Fülleborn, Breslauer Erzähler , 1800, S. 224. *177. Er schlägt sich ins Gesicht ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bettler [Wander-1867]

... Kleid wohl an. It. : Al mendico ogni veste s'adatta. ( Pazzaglia, 372. ... ... in den niedrigsten und verachtetsten Schichten . Engl. : It 's beggars woe, to sea another by the door ... ... Luft . – Maltzahn, Schiller's und Goethe 's Xenien. 100. Je ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fleisch [Wander-1867]

... spijs. ( Harrebomée, II, 389. ) It. : La miglior carne è la miglior vivanda de vermini ... ... Lehmann, 934, 9; Eiselein, 174. 134. Wenn's Fleisch räuchelt, so hat's kein Geschmack . – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gedanke

Gedanke [Wander-1867]

... Peitsche oder Krieg u.s.w., er habe die Gedanken auf dem Rücken . Lat ... ... der »Gedanken« im Burgunder . Seitdem wurden Händel 's Gedanken sprichwörtlich. (Vgl. G.F. Händel . Eine biographische Charakteristik ... ... *98. Er het's i de Gidanke wie der arm Jud 's Handln. ( Solothurn ...

Sprichwort zu »Gedanke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1308-1309.

Brunnen [Wander-1867]

... . Unnütze Arbeit . (S. ⇒ Aal 21.) It. : Affacca ad sa funtana ... ... 97. ) – Bei Tunnicius (1262): It îs ein quât sôt, dâr men dat water mot indrogen. ... ... dan., 91. ) zu 23. Bei Tunnicius (960): It is ein quât borne, de neinen dorst ...

Sprichwort zu »Brunnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bleiben [Wander-1867]

... sogleich ins Französische übersetzte: ›Wechsle u.s.w.‹ Er, der Papst , huldige jetzt selber dieser bewährten ... ... 43. Wo er nicht bleiben kann, da rennt davon der Mann . (S. ⇒ Fliehen ... ... . ( Wahl , Jahresbericht, 1879, S. 21, 9. ) It. : Gamba mia non è vergogna ...

Sprichwort zu »Bleiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fliegen [Wander-1867]

... reiken). ( Harrebomée, II, 390. ) It. : Fate il passo secondo la gamba. ( Gaal, 474. ) ... ... ) 18. Mancher will fliegen und kann kaum gehen. It. : Tal pensa volar che caminar non può. ( Pazzaglia ... ... einer, der wegen seiner Kleinheit geneckt wird: 'S ist au guat, nau stoss i net überall a ...

Sprichwort zu »Fliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fliehen [Wander-1867]

... : »Wer am Ende nicht siegen kann, bei dem kommt's doch aufs Laufen an.« 18. Mancher fleucht für ... ... 24. Wer fleucht, den jagt man. – Luthers Ms., S. 5; Lehmann, 198, 12; ...

Sprichwort zu »Fliehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aeltern

Aeltern [Wander-1867]

... Alienae incumbere famae miserum est. 25. 's ist besser d' Aeltere briegit de Chinde noh, als de Chind ... ... Holzäpfel essen, so werden den Kindern die Zähne davon stumpf. It. : Mangia il padre quel che al figlio allega i ... ... unbedingten Gehorsam . Karre bezeichnet harte Zwangsarbeit. It. : Chi non vuol obbedire al padre e madre ...

Sprichwort zu »Aeltern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 747-748.
Beissen

Beissen [Wander-1867]

... so kratzt er doch. Frz. : S'il ne mord, s'il ne peut mordre, il égratigne. ... ... Läuse auch nich; die schwarze Hopsassa ist's nich, drum muss 's die weisse Sachtmarschier' sein. (S. ⇒ Fliege , ...

Sprichwort zu »Beissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 950-951.

Frieren [Wander-1867]

... . 4. Friert's am Martyrertag recht, so friert's noch vierzig Nächt '. Wenn's an diesem Tage (10 ... ... dass der Sommer zu Ende ist. It. : S' ainu s'abbizat de su beranu da qui qu'est passadu. ...

Sprichwort zu »Frieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bessern

Bessern [Wander-1867]

... . Engl. : It is never to late to repent. It. : Un buon pentirsi non fu mai tardi. Schwed. : ... ... ehne dat kan avertuegen. ( Hach , Das alte lübische Recht , S. 178. ) 29. ...

Sprichwort zu »Bessern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 970-971.
Appetit

Appetit [Wander-1867]

... 18. Wo Appetit ist, bedarf's keiner Sauce . Frz. : A bon appétit ... ... in. ( Harrebomée, I, 42. ) It. : Mangiando viene l' appetito. ( Bohn I, 110. ) ... ... zu rauten, setzten sich derwegen zu Tisch .« ( Kloster , VIII, S. 319. ) 21. An verlorenem Appetit stirbt ...

Sprichwort zu »Appetit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 787.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon