Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Aussehen [Wander-1867]

... . Pröhle, F.L. Jahn's Leben , Berlin 1855, S. 94. ) ... ... . 301. *321. Da sieht's aus wie bei's Bettelmanns Umkehr. ( Rottenburg . ... ... hab a gstandne Milch gstoche und's Blut sei ihm in's Gesicht gspritzt. ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeiten [Wander-1867]

... und Du. Wer soll essen? Ich und Du. ( Ausland 1871, S. 404. ) zu 55. Böhm. : Bez ... ... Frz. : Nul pain sans peine. It. : Non c' è pane senza pena. Kroat. ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschenk [Wander-1867]

... rend. – Qui prend, s'engage. ( Lendroy, 1609. ) It. : Chi beneficio riceve ... ... are dangerous. ( Bohn II, 360. ) It. : Da chi ti dona, guardati. ( Bohn I, 90. ... ... Gaal, 684; Körte, 2058. Frz. : Qui prend, s'engage. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Geschenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Freiheit

Freiheit [Wander-1867]

... vor mir nicht klagen. Worte Kaiser Sigismund 's. 62. Wenn sich die Freiheit anmeldet, muss sie keinen ... ... Wer die Freiheit verloren hat, der hat nichts mehr zu verlieren. It. : Chi di libertad' è privo ha in odio d'esser ...

Sprichwort zu »Freiheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1274-1275.
Fürchten

Fürchten [Wander-1867]

... peur, est à demi battu. ( Cahier, 1363. ) It. : La paura al nemico gl' è una ferita ... ... furcht sich fur seinen eigen . ... – Luther 's Ms., S. 2; Sailer, 298. Das letzte Wort ...

Sprichwort zu »Fürchten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1290.

Christus [Wander-1867]

... Seybold, 362. 36. Christus verdient's, der Glaube begreift's, die Werke bezeugen's. 37. Christus vnd Belial ... ... ist sterben; in Christo sterben, ist leben. It. : Vivere senza Cristo è morire, morir ...

Sprichwort zu »Christus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfangen [Wander-1867]

... wenig aus. 17. Fang 's an, so ist's halb gethan. 18. ... ... 351. 83. Wenn's einmal anfängt, kommt's mit Haufen . ( Ulm. ... ... nirgends hin. *97. Er fängt's an, wo er's gelassen hat. – ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geizhals

Geizhals [Wander-1867]

... . Geizhals und Verschwender haben beide nichts. It. : L'huomo avaro non hà, et il prodigo non haverà. ... ... 41. Wenn der Geizhals einen Baum liebt, so ist's die Silberpappel. 42. Wenn der Geizhals einen Hering schenkt ...

Sprichwort zu »Geizhals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1319-1320.

Geschrei [Wander-1867]

... Gross geschrey, wenig Wolle . – Luther 's Ms., S. 7; Eiselein, 230. Lat. : ... ... Böhm. : Hory slov, a dílo (skutek) s prachem lítá. – Mnoho hluku, málo zvuku. – Mnoho vřávy, ...

Sprichwort zu »Geschrei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Edelmann

Edelmann [Wander-1867]

... ( Pazzaglia, 382, 18. ) 26. Einem Edelmann stehet's sehr wohl an, wenn er etwas vor andern kann. – Lehmann ... ... Kirchweih und den Hunden ihre Hochzeit , so bleibst du ungeschoren. (S. ⇒ Edelleute .) 32. ...

Sprichwort zu »Edelmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1210.

Betrügen [Wander-1867]

... verzeih' es Gott , betrügt er mich wieder, so verzeih' mir's Gott . – Siebenkees, 53; Simrock, 998; Körte, ... ... einem Narren nicht zu helfen.« Ebenso Lehmann, 91, 28. It. : Chi è trovato una volta in ...

Sprichwort zu »Betrügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gefallen [Wander-1867]

... die Mutter zu Antonius Caracalla: »Wenn's beliebt wird, ist's erlaubt.« Frz. : Ce qui me ... ... I, 54. ) It. : Bisogna, che si levi di buon hora, chi vuol piacer ... ... will gefallen, der verdirbt es mit allen. 43. Wer kann's machen, dass es jedermann ...

Sprichwort zu »Gefallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geschäft

Geschäft [Wander-1867]

... fremdem Handel nützen! It. : Chi mal fà i fatti suoi, peggio fà quelli d'altrui ... ... seiner Klause , bekommt keine Prügel in fremdem Hause . It. : Chi fà li fatti suoi non s'imbratta le mani. ( ...

Sprichwort zu »Geschäft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1334-1335.

Ausgehen [Wander-1867]

... endlich auf Lami (auf ein lahmes I) aus. (S. ⇒ Auslaufen 2.) – Olear. Nämlich das ... ... in Rotenburg, um zu sagen: Wer nicht in die Fremde geht u.s.w. in dem Sinne : Ein unversucht Kind ist bei ...

Sprichwort zu »Ausgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anschlag [Wander-1867]

... stehen vffen Sand vnd gehen für sich als hetten sie's von Krebsen gelernt. – Lehmann, 33, 32. ... ... Lehmann, 596, 53. 43. Anschläge macht er, es könnt's kein Hund verrennen. ( Rottenburg . ) 44. ...

Sprichwort zu »Anschlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ankommen

Ankommen [Wander-1867]

... ist lieb. 4. Wenn's oukummt ufs G'wiss'n, ît 's g'schiss'n. ( Franken . ) – Frommann, ... ... Ader zu lassen. (S. ⇒ Aderlass .) *26. Et kummt em up' ...

Sprichwort zu »Ankommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 772.

Gemeinde [Wander-1867]

... ). ( Leroux, II, 310; Cahier, 412. ) It. : Chi serve a commun, non serve a nessun. ( Eiselein, ... ... , n'oblige personne en particulier. ( Kritzinger, 158 b . ) It. : Chi serve à commun, non serve ...

Sprichwort zu »Gemeinde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gescheit [Wander-1867]

... zu gescheit ist doppelt närrisch. It. : Chi si battezza savio, s'intitolo pazzo. ( Pazzaglia, 260 ... ... Egli in Zürich erhalten sei. (S. ⇒ Egli .) *21. Er ist so gescheit ... ... *22. Er ist so gschid, er hört (gsied) fast 's Gräs wachsa. – Tobler ...

Sprichwort zu »Gescheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bedenken [Wander-1867]

... 14. Was hilft gut bedacht, wenn's (wird's) nicht gut gemacht. – Simrock, 868; ... ... Qui choioit, prend le pire. It. : Chi troppo pensa s' appiglia al peggio. ... ... . ) 31. Wer's schlecht bedacht, hat's schlecht vollbracht. It. : Chi mal pensa ...

Sprichwort zu »Bedenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bekennen [Wander-1867]

... gerichtlich geschehen und der Thatbestand des Geständnisses zuvor untersucht werden, weil Blödsinnige u.s.w. Dinge bekennen können, die sie gar nicht begangen. Die ... ... man zu dem ersten helfe. 14. Wer bekennt, ist überwunden. (S. 2 u. 10.) – Graf, 445, 411 ...

Sprichwort zu »Bekennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon