Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Geschwind [Wander-1867]

... und wohl stehen selten beisammen. It. : Presto e bene difficilmente s'accordano. ( Pazzaglia, 105, 4 ... ... Parömiakon, 2024. 10. So geschwind geht's mit der Besserung nicht, sagte der Dieb ... ... Simrock, 3501. Für Holstein vgl. Lehrerzeitung, 1863, S. 132; für Mecklenburg: Raabe, 135. ...

Sprichwort zu »Geschwind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aushalten [Wander-1867]

... . 4. Wer aushält, überwindet. It. : Chi la dura, la vince. ... ... Memme , räumt gleich das Feld . *11. Er hält's nicht aus wie der Wolf , ohne zu heulen. *12. Er hält's nicht aus wie Nickel beim Speck . *13. ...

Sprichwort zu »Aushalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abwesende [Wander-1867]

... De afwezigen krijgen altijd de schuld. ( Bohn I, 303. ) It. : Non c' è assente senza colpa, nè presente senza discolpa. ... ... rodere noli.) 5. Ueber Abwesende geht kein Recht . (S. ⇒ Urtheil 16.) – Graf, 571 ...

Sprichwort zu »Abwesende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blasebalg [Wander-1867]

... said to the cook, when she wanted it to burn up. ( Hagen , 103, 4. ) ... ... Stock ist. – Lehmann, 459, 70. *10. 'S fehlt am Blasbalge(n). ( Ulm. ) Von Jemand , ...

Sprichwort zu »Blasebalg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freigebig [Wander-1867]

... , 1201; Simrock, 6896. It. : Chi troppo promette, nulla attende. Lat. : Qui largus ... ... 22. 8. Wer freigebig ist, dem mangelt's nimmer an Stärke . – Pers. Rosenthal, 127.

Sprichwort zu »Freigebig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bielbrief

Bielbrief [Wander-1867]

... laufe, bis die Rückzahlung erfolgt sei. Der ⇒ Bodmereibrief (s.d.) nimmt an, dass das Schiff in See gehe. ... ... hors le trop aise. Holl. : Bijlbrief gaat voor bodmeriebrief. It. : Ogni cosa si opporta, eccetto il buon tempo.

Sprichwort zu »Bielbrief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 372.

Arme (der) [Wander-1867]

... freut sich dreimal über sein Kleid : wenn's neu, wenn's alt und dann, wenn's neu geflickt. – Sanders ... ... scherzen und hausen. Böhm. : Chudý s bohatým nehoduj, moudrý s bláznivým nežertuj. ( Čelakovský, 169. ) ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Böse (das) [Wander-1867]

... kommen. 68. Wenn's etwas Böses ist, so mag's nach Pyrrha gehen. ( Altgr. ) Einst verfolgten alle Nachbarn ... ... ( Seybold, 494. ) 72. Wer Böses denkt, hat's halb gethan. – Seybold, 326. ...

Sprichwort zu »Böse (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arm (Adj.) [Wander-1867]

... et hardiment que les conducteurs de charrois. ( Marin, 5. ) It. : Alla fin del ... ... žítí v chudobĕ, nežli v hanobĕ. – Lepší poctivost s chadobou nežli bohatství s nepoctivosti. ( Čelakovský, 171. ) zu 42. ... ... : He is as poor as a churchmouse. It. : È povero come Giobbe. Schwed. ...

Sprichwort zu »Arm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesundheit [Wander-1867]

... Türkheim im Illustrirten Familienbuch (1861, Bd. 1, Hft. 11, S. 385) , die zwar das ... ... Wurzbach II, 131; Tobler, 228; Sam. Vogel 's Allgemeine medicinisch-diagnostische Untersuchungen, Stendal 1831, II, 260. ) Die Rabbinen nehmen an, dass schon von Adam 's Zeiten her das Niesen gefährlich gewesen und seit dem ...

Sprichwort zu »Gesundheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (der) [Wander-1867]

... Eines Alten Rath ist halbe That . It. : Consiglio d'uomo vecchio non rompe mai la testa. ... ... 34. Wenn man den Alten beim Barte zupft, so verdriesst's ihn. 35. Wenn man den Alten ...

Sprichwort zu »Alte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Böse (der) [Wander-1867]

... Die Bösen nehmen Esau 's, den Frommen bleibt Jakob 's Segen . 26 ... ... Harrebomée, I, 80. ) It. : Non t' accostar a cattivi per non accrescere il numero ... ... 18. Poln. : Kiedy złodzieja wieszają, rad by žeby s nim wszystkich powieszano. – Zly ...

Sprichwort zu »Böse (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geheimniss [Wander-1867]

... nicht bewahren kann, muss sich nicht beklagen, wenn andere es ausplaudern. It. : Non ti lagnar di chi hà divolgato il tuo secreto, ma ... ... Wer seine eigenen Geheimnisse nicht bewahren kann, wird auch fremde ausplaudern. It. : Chi dice i fatti suoi, ...

Sprichwort zu »Geheimniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fest (das) [Wander-1867]

... sagen, so ist Kirmes . Und einen andern: 'S wird fortgesoffen, 's ist Kirmes . 2. Besser ... ... gratte la tête. ( Bohn I, 4. ) 25. Wenn's zum Feste geht, hört ein lahmes Weib auf zu ...

Sprichwort zu »Fest (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (das) [Wander-1867]

... lov. ( Prov. dan., 215. ) It. : Patti vecchi, e modi usati. ( Giani, 1291. ) ... ... 19. Das Alte blos lieben, weil's alt, und das Neue verachten, weil's neu, ist Narrenweisheit. ...

Sprichwort zu »Alte (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Einbrocken

Einbrocken [Wander-1867]

... bei Frommann, 166, 75. 12. Wer's eingebrockt, mag's aussuppen. Frz. : Qui fait la faute ... ... . 13. Wie es einer einbrocket, so muss er's aussessen. – Petri, II, 789; Henisch, 848 ...

Sprichwort zu »Einbrocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1221.

Augenblick [Wander-1867]

... ; Simrock, 653. Engl. : It chanceth in an hour that comes not in seven years. Frz. ... ... arrive en un moment ce qui n'arrive point en un an. It. : Accade in un punto quel che non avvien in ... ... einem Augenblick kann ein Haus umstürzen. It. : Col tempo il corto torna da piede. ...

Sprichwort zu »Augenblick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bettelsack [Wander-1867]

... mendians n'a point de fonds. It. : Il sacco de mendici non ha fondo. Lat. : ... ... Du bist a rechter Bettelsack. ( Ulm. ) *28. 'S schlöcht 'm der Batt'ssoak immer uf di Farschen. ( Franken ...

Sprichwort zu »Bettelsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bürgschaft [Wander-1867]

... haben. – Gaal, 269. It. : Chi per altri sta, paga per se. ( Gaal, 269 ... ... Fälle , wo diese Verpflichtung stattfand, was der Sinn des folgenden (s. 4) ist. 4. Bürgschaft müssen die Erben bezahlen. ...

Sprichwort zu »Bürgschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

... Simrock, 806. It. : Chi prega il villano, s'affatica in vano. – ... ... etwas von ihnen verlangt. It. : Chi prega 'l villano s' affatica in vano. ( ... ... Bauer gehört die Hacke (s. ⇒ Bauer 86). It. : Al villano la ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon