... 117. ) 18. Die nachhin lachen, die lachen so wol als die vor lachen. – Franck, II, ... ... Lehmann, II, 369, 3. 46. Lachen macht lachen. – Lehmann, II, ... ... der Trunkenheit . Man hat daher dieses bittere und gezwungene Lachen sardonisches Lachen genannt, weil auf ...
1. Die deutschen Walen lachen über einen Zahn . – Eiselein, 625. Schalkslachen. ... ... ., 470 a . 3. Ein Walen zum Salat , ein Schwaben , da man Sträuble hat, ein Schweizer zu einem Käss, ein Bayer ...
... 496. Wer dich bei Tage angafft, muss lachen, wenn er schlafft. Lat. : Qui mane tevidet, nocturno ... ... brannte. *577. Dös is in Tag nei schwatzt. ( Schwaben . ) *578. Einem den leichten Dag düster maken. ...
... , 215. *481. Dar kann kên Kô 't Lachen um lâten. – Frommann, II, 536; Bueren, 261 ... ... Gauch ansehen, ein Saw für einen Bayer, eine Nuss für einen Schwaben , eine Geiss für einen Schneider , ...
... Nassau: Kehrein, VII, 110. In Schwaben : Der äst guat nach em Tod schicke. Der Langsame ... ... Keller , 175 a . ) *511. Sich zu Tode lachen. (S. ⇒ Lachen 141.) – Eiselein, 600. ...
... si waren ie für daz golt der vil trüeben lachen holt, da bewellent si sich inne. ( Wigalois. ) ( Zingerle, ... ... *269. D' Sau gibt, Vater , gib du. In Schwaben , wenn man bestimmt, wer zuerst die Kosten auszulegen ... ... uf de Sau davon ungesattelt durchgehen. ( Schwaben . ) *409. Er hat eine Sau ...
... Wem Gott zu trawern gibt, so vergeht das lachen; gibt er frewd vnd lachen, soll jhm der Mensch selbst kein ... ... zu trauern gibt, so vergeht das Lachen ; gibt er aber Freud' und Lachen , muss sich niemand selber traurig machen. ...
... 1408. Zwei Dinge sind zum Lachen : wenn ein Droschkenpferd will Sprünge und ein Pinsel Witze ... ... 1759. Drei Dinge zeigen einen Narren : viel Reden , viel Lachen , und ein arger ohrenblaser. – Ottow's Ms. ...
... Zwei (s.d.) beständig weinen, mögen lieber vier lachen.« 956. Wenn alte Weiber tantzen, machen sie gross Gestäube. ... ... Sack voll Schalkheit haben. 1024. Weiber können weinen vnd lachen, wenn sie wollen. – Petri, II, ...
... Struve , II, 30. 433. Kinder haben Lachen und Weinen in Einem Sack . – Simrock, 6127; ... ... und Narren haben gut fahren. 568. Kinder und Narren lachen über alles. Weil die Ansichten der ...
... s.w. betheiligt ist, dem vergeht das Lachen . In Warschau jüdisch- deutsch: Wenn der Narr hätt' nit gewesen ... ... 333, 23. ) 1018. Wenn ein Narr lacht, so lachen die andern all. – Lehmann, II, 369, 6. ...
... Wer selbst das Geld verzehrt, der hat den Erben das Lachen verwehrt. 1155. Wer sich kann des Geldes freun, kehre ... ... – Mathesy, 123 b . 1478. Geliehen Geld geht mit Lachen fort und kommt mit Weinen zurück. ...
... – Hertz, 52. Inschrift an einem Gasthause in Schwaben . 205. Hinger 'em Haus macht me 'em Golo der ... ... Das führt zu bösen Häusern . – Eiselein, 290. In Schwaben : Es führt zu baise Häuser . ( Nefflen, ...
... . Er macht Auge na'n (hin) wie a Stadelkatz. ( Schwaben . ) *687. Er macht Augen so wichtig, wie die ... ... 521. *728. Mit einem Auge weinen und mit dem andern lachen. Engl. : To cry with one eye and ...
... Zur Verspottung der eigenen Betrübniss . *540. One hertze lachen. – Agricola II, 98. *541. 'S Herz ... ... reden, wie man denkt und empfindet. *571. Von Herzen lachen. *572. Wenn dat nich tau ...
... , aber ich kann nicht vor lauter Lachen . Zur Bezeichnung lächerlicher Ausreden , welche bestimmt sind, das Unvermögen ... ... im Wald gäb, wo nähm wer d' Mistgablestiel her! ( Schwaben . ) 364. Wer möchte Holz in den Busch tragen ...
... II, 618. 1273. Weise Leut lachen wenig. – Petri, II, 618. 1274. Weise ... ... Gewand an. ( Böhmen . ) 1638. Neidischer Leut lachen ist ein Pferdslachen, die lachen, wenn sie beissen wollen. – ...
... ) 1081. Heut ist au scho a Glück passirt. ( Schwaben . ) Wenn man sieht, wie einer sich dehnt. Auf die ... ... 1109. Wenn me 's Glück hat, ist guot reich werde. ( Schwaben . ) 1110. Wenn das Glück nachlässt, so ...
... Katze durch den Bach . ( Schwaben . ) Hier hilft kein Zaudern , man muss ... ... Um den besten Wein zu bezeichnen, sagt man in Schwaben : Do isch d' Katz druff g'sesse. *655. ... ... *788. Er gellt mit der Katz' durch den Bach . ( Schwaben . ) *789. ...
... man der Liebe thun, wenn sie nicht lachen wil. – Petri, II, 601. 710. Was ... ... Eiselein, 424; Simrock, 6448; Reinsberg I, 60. In Schwaben : und wenn sie uff a Miste fiel. ( Birlinger, 350 ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro