Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gehen [Wander-1867]

... .) ( Nürtingen. ) – Haug. D.i.: Lass mich ungeschoren. *404. Gang mir vom Stand 1 ... ... Entschluss , um aus einer verdriesslichen Lage herauszukommen. *443. Lass ihn gehen, er ist von Schiers . ( ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mönch [Wander-1867]

... den Mönch ins Haus , so kommt er in die Stube ; lass ihn in die Stube , so kommt er ins Bett . – Klosterspiegel, 9, 1; Masson, 36. 158. Lass den Mönchen ihre Bäuche , dem Adel seine ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... Petri, II, 690. 275. Wer des Feuers will geniessen, lass des Rauchs sich nicht verdriessen. – Eiselein, 167. Frz ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... Horaz. ) ( Seybold, 612. ) 298. Willtu in Künsten excelliren, lass dich die Weiber nicht verführen. Lat. : Uxorem nullus ducat, me ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... Krone . 137. Unter dem König von Sachsen iss, trink und lass den Bauch dir wachsen. ( Poln. ) Charakterisirt die Schwelgerei ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geben [Wander-1867]

... 3096. 84. Gib vnd lass dir auch geben. – Henisch, 1382. 69. ... ... . Wer mir nix geit 1 und nix leit, der lass mich ungeheyt 2 . – Pistor., IV, 57. 1 ... ... gegeben, ist angenehm. 281. Bistu willens eim was zu geben, lass jhn nicht lang der hoffnung g ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Henne [Wander-1867]

1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf ... ... ei der Tausend . (S. ⇒ Hennenei .) *246. Lass die Henne erst auf ihre Eier kommen. Warte die Zeit ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... was du giltst, das hast du. 98. Was du hast, das lass dir lieb sein. – Franck, I, 158 a . ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... Bauch, Bauch, du must dich gewehnen, dich nur nach Brot zu sehnen, lass Andern ihren Rücken krumm vnd schief im Dienste bücken. – ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Licht [Wander-1867]

... ( Gaal, 1147. ) 64. Lass das Liecht vngeputzt, so leschts nicht. – Lehmann, 542, 95 ... ... *216. Kumm vör't Licht. – Dähnert, 276 b . Lass dich besehen. *217. Licht spottet der Dunkelheit . ( ...

Sprichwort zu »Licht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feind [Wander-1867]

... Feind eine eherne Stirn hat, so lass deine Pfeile im Köcher stecken. 162. Wenn dein ... ... lassen bald mit Wüthen nach. 229. Ein kleinen Feind lass vnueracht, denn wenn du schleffst, so hält er Wacht . – ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... aosig. ( Westf. ) 61. Wem der Dreck nicht gefällt, der lass ihn liegen, sagt Eulenspiegel . Holl. : Dient je de drek ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.

Gutes [Wander-1867]

... Hauskalender, III. 91. Thu Gutes und lass dann von dir sagen. – Schottel, ... ... hat wenig zu erwarten. 145. Wer mir Gutes bringt, dem lass' ich die Hälfte , wer Böses bringt, dem lass ich's ganz. Dän. : Vil du mig noget godt ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mücke [Wander-1867]

1. Auch eine Mücke hat ihre Milz . – Eiselein, 476; ... ... Boebel, 1. 76. Stechen dich die Mücken , so lass das Jücken . 77. Um die Mücken zu vertreiben, ...

Sprichwort zu »Mücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Loben [Wander-1867]

1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. ... ... sie ist die beste. – Frischbier 2 , 2236. 29. Lass andere dich loben! – Tendlau, 72. 30. Lob, ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

1. An satten Eeers kan föl bitheenk. ( Nordfries. ) – ... ... ( Alt-Pillau. ) – Frischbier, II, 134. *188. Lass dir deinen Arsch schwarz anstreichen, dann kannst nackt gehen. ( Niederösterr. ) ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.
Peter

Peter [Wander-1867]

Peter (s. ⇒ Petrus ). 1. Als S. ... ... 'n. ( Brandenburg . ) – Boebel, 12. 6. Lass Sanct Peters vnd Rolands Schwert stecken, so bleibst du vngeschlagen. ...

Sprichwort zu »Peter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1650.

Papst [Wander-1867]

1. Als der Papst nicht mehr ohne Stegreif in den Sattel ... ... Gdzie papiež, tam Rzym. ( Čelakovský, 320. ) *62. Das lass ein Bäpstlein sein, den lass mausen. – Nigrinus, Inquisition , 582. In Bezug auf ...

Sprichwort zu »Papst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Braut

Braut [Wander-1867]

1. A lachete 1 Braut, a woanete 2 Frau . ( ... ... hvorom man dandser. ( Prov. dan., 92. ) 70. Braut, lass eine Lehre dir geben, salze die Butter , aber versalze dem ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.
Birne

Birne [Wander-1867]

1. Auf eine Birn' ein Trunk . Span. ... ... Rothwurmstich in Birnen verglichen und als Anzeichen frühen Todes angesehen. 82. Lass die Birn teig werden, so nach Raw vnnd Rho seind. – Lehmann ...

Sprichwort zu »Birne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 999-1000.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon