Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Haupt [Wander-1867]

... zu sagen: Du kannst mir gestohlen werden, lass mich in Ruhe . *60. Dä ka mer op et ... ... Kratze dein Haupt mit deinen (eignen) Nägeln . D.h. lass dir keinen andern in deinem Gute nisten, gebrauche nicht fremde Hülfe ...

Sprichwort zu »Haupt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geist [Wander-1867]

1. Alle guten Geister loben Gott den Herrn . – Eiselein ... ... Münzer 's an die Fürsten von Sachsen heisst es: »Man lass die Geister aufeinander platzen und treffen.« (Vgl. Büchmann, X, 52. ...

Sprichwort zu »Geist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jeder [Wander-1867]

1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle . – ... ... ( Čelakovsky, 57. ) 97. Jeder zu seinesgleichen. 98. Lass jeder einen, der er ist, so bleibst du auch wol, der du ...

Sprichwort zu »Jeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gnade [Wander-1867]

1. Auf die Gnade grosser Herrn folgt Gift und – Tod ... ... härter Strafe . – Herberger , I, 665. 72. Lass dir an meiner Gnade genügen, sagte der Pfarrer und strich (kosete) ...

Sprichwort zu »Gnade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Milch [Wander-1867]

1. Auf eine kalte milch gehört ein trunk Bier oder Wein . ... ... Hechingen . ) Jetzt gibt er die Milch herab. *72. Lass die Milch nieder. – Eiselein, 462. *73. Melk ...

Sprichwort zu »Milch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Abend [Wander-1867]

1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer ... ... ( Russ. ) 42. Was du kannst am Abend thun, lass nicht bis zum Morgen ruhn. 43. Was man zu Abend ...

Sprichwort zu »Abend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beten [Wander-1867]

... ) 78. Bete rein, arbeite fein, das Uebrige lass Gott befohlen sein. – Hertz, 43. 79. Bete rein, schätz' dich klein und lass dich Gott befohlen sein. – Schmitz, 168, 14. ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bohne [Wander-1867]

1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... fehlen, isst man wol Saubohnen . 18. Wenn du Bohnen pflückst, lass welche zu Samen übrig. Empfiehlt Sorge für die Zukunft . ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maria [Wander-1867]

1. An Maria Verkündigung (25. März ) geht unsere liebe Frau ... ... wichtig sein. – Bair. Hauskalender. 12. Jungfrau Maria, lass nicht herein, was dieser Stadt kann schädlich sein. An einem ...

Sprichwort zu »Maria«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Einer [Wander-1867]

... einer über den andern. 65. Lass Einen reden! Zwei zugleich Redende werden nicht verstanden. Jüd ... ... Henisch, 847. 73. Was einer nicht erheben kann, das lass er liegen für einen stärkern Mann . 74. Was einer ...

Sprichwort zu »Einer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... – Henisch, 508. 19. Wer seine Briefe will bestellet han, lass sie durch'n Boten tra'n. Holl. : Wilt gij ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Genug [Wander-1867]

1. Besser genug, als zu viel. Das Wörtlein »genug ... ... nuag. ( Würtemberg . ) 65. Wenn du genug hast, so lass die Krippe für deine Dienstboten und dein Vieh nimmer leer werden ...

Sprichwort zu »Genug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kugel [Wander-1867]

... Lehmann, 755, 6. 12. Lass die Kugel auslaufen und beiss in einen sauern Apfel , sagt Klaus ... ... . Empfiehlt Geduld , Muth , Beharrlichkeit . 13. Lass die kugel ausslauffen vnnd beiss derweil in Sauren Apfel . – ...

Sprichwort zu »Kugel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Musik [Wander-1867]

1. Auch schöne Musik bekommt man satt. It. : Ogni bel ... ... were ein Ohrenthon vnd hoffnung der Ohrenlohn.« 16. Musik und nichts dazu, lass mich in Ruh'. Ein hungriger Magen hat keine Ohren, es geht ...

Sprichwort zu »Musik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gunst [Wander-1867]

... 1781, 33. 40. Ich nem ein lot gunst wol bereit, lass andern ein pfundt gerechtigkeit. – Henisch, 1781, 35. 41. Ich nem ein Quintlin Gunst, lass einem andern einen Centner rechts. – Petri, II, 398. ...

Sprichwort zu »Gunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krebs [Wander-1867]

1. Auch der Krebs bleibt nicht immer in Einer Schere . ... ... not an R in it. ( Bohn II, 37. ) 27. Lass dich nicht nach Krebsen schicken, sie können dich zwicken. 28 ...

Sprichwort zu »Krebs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hecht [Wander-1867]

1. Am Hechte ist der Schwanz das Beste . Frz. ... ... Ist dir der Hecht zu theuer, so iss Gründlinge . Die Russen: Lass dir am Alant genügen, wenn der Karpfen dir zu theuer. ( Altmann ...

Sprichwort zu »Hecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krumm [Wander-1867]

1. En beten krumm is nich dumm. (S. ⇒ Schief ... ... on doll ware. ( Tolkemit. ) – Frischbier 2 , 2208. Lass es gehen, wie's geht, wie's will. *34. Mit ...

Sprichwort zu »Krumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frage [Wander-1867]

1. Alle Fragen sind frey. – Henisch, 1188; Petri ... ... , was er Uebels gethan habe, worauf sie die tölpische Antwort gaben: Lass ihn kreuzigen.« Kommt auch unter uns noch vor. Lat. : Responsio ...

Sprichwort zu »Frage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jesus [Wander-1867]

1. Ach Jeses, nu friätet doch, siet de Hielwiäger. – Woeste ... ... Herberger , I, 2, 60. 5. Jesus, meine Zuversicht , lass mich doch im Stiche nicht, sang die alte Jungfer am Sylvester ...

Sprichwort zu »Jesus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon