Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Fröhlich [Wander-1867]

1. Allzeit frelich ist vmbmöglich. – Stammbuch, 1609; Petri, ... ... haben, aber unterstehe dich nicht, sie irgend zu gebrauchen. Du hast Gewissensfreiheit, aber lass dir es nicht in den Sinn kommen, einen Buchstaben der Symbolischen ...

Sprichwort zu »Fröhlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Behalten [Wander-1867]

1. Behalt dir etwas auff die nachhut. – Franck, I, 18 ... ... . Denke ans Ende . 3. Behalt ein standhafft hertz vnd lass dem Glück sein schertz. – Henisch, 250. 4. ...

Sprichwort zu »Behalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abschied [Wander-1867]

1. Beim Abschied vom Markte lernt man die Kaufleute kennen. *2. Den Abschied hinter der Thür nehmen. D. ... ... 12. Französisch Abschied nehmen. In ganz Schwaben . *13. Lass dich meinen Abschied nicht dauern.

Sprichwort zu »Abschied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hausrath [Wander-1867]

1. Besser armer Hausrath als ein leeres Haus . Dän. ... ... , 289. ) 10. Wer behalten wil Haussrath vnnd Aschen , der lass nicht allzeit wandern seine Flaschen , hüt sich auch vor borgen im kauffen, ...

Sprichwort zu »Hausrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Passiren [Wander-1867]

1. Das kann einem passiren, der Weib und Kind hat, ... ... in einer Sitzung so viel sauft als er wiegt. » Dann ich lass den passiren, welcher eins Sitzens so viel saufft alss er wigt.« ( ...

Sprichwort zu »Passiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Begraben [Wander-1867]

1. Der wär besser wol begraben, der ein untrüw Wib muoss haben. ... ... Treue , Anhänglichkeit, die nicht gerade wörtlich zu verstehen ist. *10. Lass dich begraben! *11. Ma möcht sich begroben. – Robinson ...

Sprichwort zu »Begraben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Landvogt

Landvogt [Wander-1867]

1. Ach wär' i Landvogt, wie wett i d' Bure strofe; ... ... : Thu' pfad u.s.w., d.h. Thu' gemach, sei vorsichtig, lass nicht sehen, dass du Vermögen hast, oder der Landvogt sucht dich darum ...

Sprichwort zu »Landvogt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1782.

Ablassen [Wander-1867]

*[1.] Er wird nicht eher ablassen, bis er auf dem ... ... auf hohe Preise zu halten, ablassen kann man stets. *3. Lass nicht ab, taufe die Katze gut. – Eiselein, 365. ...

Sprichwort zu »Ablassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Futteral

Futteral [Wander-1867]

1. Das Futteral ist mehr werth als die Geige darin. – ... ... mulieris amant, sed vestis fartum. ( Eiselein, 200. ) *5. Lass e Futteral über dich mache. – Tendlau, 258. Spott ...

Sprichwort zu »Futteral«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1310.

Erbarmen [Wander-1867]

1. Ist das nicht zu erbarmen, die Reichen fressen die Armen ... ... tregt vil wênig sâmen. ( Zingerle, 28. ) *3. Je, lass dich das erboarmen. ( Schles. ) – Gomolcke, 458. ...

Sprichwort zu »Erbarmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beregnen [Wander-1867]

*1. Dat is beräkent, as Peter Meyer sîn Hochtîd. ( ... ... Ertragung von Beschwerden untauglichen Menschen . [Zusätze und Ergänzungen] * Lass dich beregnen, wenn du wachsen willst. Scherzhaft zu denen, die im ...

Sprichwort zu »Beregnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Heumonat [Wander-1867]

Fault im Heumonat eine Bürde Heu, so wächst eine Fahrt Trauben ... ... zu. ( Eifel. ) 4. Im Hewmon viel Artzney schadt, nicht lass, schlaff wenig, selten bad. Der Mässigkeit thue dich ergeben, liebstu das ...

Sprichwort zu »Heumonat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hut (der) [Wander-1867]

1. Alte Hüte lieben das Grüssen nicht. Aehnlich russisch ... ... 45. Wenn ich den Hut aufhebe, so bekomm' ich Schläge , lass' ich ihn liegen, so heiss' ich träge (oder: so bekomm' ich ...

Sprichwort zu »Hut (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Geschmack

Geschmack [Wander-1867]

1. Am Geschmack erkennt man den Wein . Oft auch erst an ... ... 26. Gschmack, gruch, ghör, gsicht vnd das anrieren, die fünff sinn lass dich nicht verfieren. – Loci comm., 162. Lat. : ...

Sprichwort zu »Geschmack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1337.

Jedermann [Wander-1867]

1. Da jederman gehet, wächst kein Grass. – Lehmann, 259, ... ... ist niemands Freund . – Braun, I, 1652. 18. Lass unverachtet jedermann, du weisst nicht, was ein anderer kann. – Körte, ...

Sprichwort zu »Jedermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Katharine [Wander-1867]

1. Bei Sanct Katharein kommt man in den Himmel hinein. – ... ... da Winter rein. – Birlinger, 620. 9. Käthrein, lass d' Henna rein, lass da Guller laufa, m'r weand'n moara verkaufa. ( Wurmlingen. ) ...

Sprichwort zu »Katharine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Edelleute [Wander-1867]

1. Acht Edelleute aus dem oszmianischen Gebiet führen Eine ... ... Hunde lassen die Thür auf. – Simrock, 5067. 10. Lass den Edelleuten jr wilpret, den Baurn jr kirchweihe, den Hunden jr hochzeit ...

Sprichwort zu »Edelleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Erfahrung [Wander-1867]

1. Aus der Erfahrung ist gut schwatzen. 2. Die erfahrung ... ... Land . »Erfahrung ohne Klugheit tritt als blinder Gaul im Rad; lass es auf krumme Strassen gehn, und sieh, ob's Augen hat ...

Sprichwort zu »Erfahrung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nachgeben

Nachgeben [Wander-1867]

... – Chaos, 266. 3. Gibst das nach, so lass das auch. – Franck, II, 38 b . Hast du dir lassen die Finger nehmen, so lass auch die Hand . 4. Je mehr man nachgibt, ...

Sprichwort zu »Nachgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 834-835.

Geschwätz [Wander-1867]

1. Böss geschwetz verderbt gute Sitten . – Franck, II, ... ... der Leute gibt es nichts Bessers als – dicke Häute . Lass sie reden, achte nicht darauf. 11. Geschwätz ist Seife ( ...

Sprichwort zu »Geschwätz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon