Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Höhneisen [Wander-1867]

* Einem das Höhneisen anhängen. »Ein jeder achte seine stercke, bei seiner eignen that vnd wercke, lass sich der demut nicht verdriessen, messe sich mit seinen eignen Füssen , vermess sich nicht mehr, denn er kan, sonst hengt man jms höneisen an.« ( ...

Sprichwort zu »Höhneisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Verzabeln

Verzabeln [Wander-1867]

* Lass jhn verzabeln. – Schottel, 1137 a; Egenolff, 204 a . In Bezug auf einen Zornigen , dessen Zornausbrüche man verachtet. Lass ihn austoben, er wird wol wieder aufhören. In dem Sinne von Sporen ...

Sprichwort zu »Verzabeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1621.
Verwalten

Verwalten [Wander-1867]

Verwalte du mit Fleiss das Dein ', das Uebrige lass Gott befohlen sein.

Sprichwort zu »Verwalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1618.

Altärlein [Wander-1867]

*1. Einen nicht aufs Altarl auffi lass'n. ( Oberösterr. ) D.h. aus irgendeinem Grunde es verhindern, dass der Andere bevorzugt und ausgezeichnet werde. *2. Jemand aufs Altarl heben. ( Steiermark. )

Sprichwort zu »Altärlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kalvinist [Wander-1867]

Calvinisten und Alchymisten lass vnter deinem Dach nicht nisten. – Petri, II, 413. Mit der Hinzufügung: »Sie betrügen Leut und Land , dess hot man Schad vnd Schand.«

Sprichwort zu »Kalvinist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Nachkomme

Nachkomme [Wander-1867]

Lass die Nachkommen auch sorgen. – Schottel, 1134 a .

Sprichwort zu »Nachkomme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 836.
Nachährer

Nachährer [Wander-1867]

Lass die nachährer auch etwas finden. – Gruter, I, 54; Petri, II, 432; Eiselein, 482.

Sprichwort zu »Nachährer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 822.

Anfechten [Wander-1867]

1. Was dich nicht anficht, das lass gehen, wie es gehet. – Henisch, 1029, 9; Petri, II, 589. *2. Es ficht jhn nichts an. – Henisch, 1029, 14.

Sprichwort zu »Anfechten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Angehören

Angehören [Wander-1867]

Was dir nicht angehört, lass unangerührt.

Sprichwort zu »Angehören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 86.

Weg (Adv.) [Wander-1867]

Weg (Adv.). 1. Was weg ist, das lass fahen hin. – Henisch, 976, 62. 2. Was weg ist, beisst (brummt) nicht mehr. – Klix, 124. D.h. was fort ist, kümmert nicht mehr; ...

Sprichwort zu »Weg (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Heimgeigen

Heimgeigen [Wander-1867]

*1. Lass dich heimgeigen. ( Henneberg. ) – Tendlau, 89; Wurzbach, ... ... gehören, »heimgeigen«, wofür sie ein Trinkgeld erhalten. *2. Oetz lass di hêmgeig'n. ( Franken . ) – Frommann, VI, 316 ...

Sprichwort zu »Heimgeigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 473.

Hinterthür [Wander-1867]

1. Die Hinterthür lass offen stehn und den Doctor seiner Wege gehn. – Simrock, 4758. 2. Eine Hinderthür verderbet das hauss. – Lehmann, 367, 53; Sailer, 265; Simrock, 4759. Wenn da mehr hinausgetragen wird, ...

Sprichwort zu »Hinterthür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bauersmann

Bauersmann [Wander-1867]

1. Bawrsmanns Sohn , lass Rösslein stahn, es thut dir wohl etwas geringers. – Henisch, 211. 2. Dem bawrsman ist sein garten so nützlich als sein gemestes Schwein . – Henisch, 211. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Bauersmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 929.
Verblüffen

Verblüffen [Wander-1867]

1. Lass dich nicht verblüffen! 1 – Dove, 109; ... ... , 50.) In Köln : Lass dich nitt blöffe, dat es et elfte Gebot . (Weyden, III, 11.) 2. Lass dich nicht verblüffen, lautet das elfte ...

Sprichwort zu »Verblüffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1531.

Agathentag [Wander-1867]

1. Am Agathentag die Hälfte Heu und die Hälfte Stroh . ... ... 2. Am St.-Agathastage rieselt das Wasser den Weg herab, am Matthiastage lass deine Bienen heraus und am Martinstage bringe die Kuh in den ...

Sprichwort zu »Agathentag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Aussteigen

Aussteigen [Wander-1867]

Steig aus und schmad' dich! – Tendlau, 682. Wenn dir die jüdischen Verhältnisse nicht zusagen, so tritt aus und lass dich taufen.

Sprichwort zu »Aussteigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 209.
Fingerlein

Fingerlein [Wander-1867]

Trag kein enges Fingerlin. – Henisch, 1099; Petri, II, 548; Eiselein, 170. D.i.: Lass dich nicht bekümmern, mache dir keine Sorge . Auch: Thue der Sache keine Gewalt . Lat. : Annulum digito vi ne ...

Sprichwort zu »Fingerlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1025.

Bewohnerin [Wander-1867]

Lass die Bewohnerinnen deines Harems unbesucht, denn sie werden deine Enthaltsamkeit zu keiner ihrer Gefährtinnen rühmen. – Altmann, III.

Sprichwort zu »Bewohnerin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Verzappeln

Verzappeln [Wander-1867]

* Lass yhn verzabbeln. – Agricola I, 448.

Sprichwort zu »Verzappeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1622.
Märzensonne

Märzensonne [Wander-1867]

Märzensonne – kurze Wonne . » Weit unfreundlicher lauten die Urtheile ... ... schädlich, dass sie empfehlen: Die Märzsonne nimm nur im Schritt , d.i. lass dich von ihr nur im Gehen und während der Arbeit bescheinen. ...

Sprichwort zu »Märzensonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 485.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon