Leid (Adv.). 1. Dem werd' es leid ... ... Sutermeister, 58. Leid – von Menschen misgestaltet oder schwächlich an Leib und Seele ... ... Stalder, II, 165. ) *8. Es ist ihm so leid wie dem Bettler ein Gulden . *9 ...
Leid (Subst.). 1. Alleyn leyd ist on neid. ... ... III, 516, 40. 21. Geklagtes Leid ist halbes Leid . Mhd. : Klage mir ... ... , 94, 1. ) 22. Gezwonge Leid es Goddes Leid . ( Bedburg. ) 23. ...
* Ins Fis gerathen. D.i. in Versuchung und Stricke , ... ... ersten Mal aus dem friedlichen C-dur, allwo es nicht Kreuz , nicht Leid gibt, heraustreten muss, um seine geringen Kräfte im Kampfe mit ...
... lieb, sagt der Seiler . 2. Dem einen lieb, dem andern leid, so war es oft zu aller Zeit . 3. Der eine ist lieb, der ander leid, der dritt verliert kost vnd arbeit. – Henisch, 754, 19. ...
1. Aone Dust un Vallerjaon 1 hädde de Kopp im Nacken stohn ... ... 2. Dosto 1 , Hartheu und weisse Heid' thun dem Teufel viel Leid . – Simrock, 1678 a . 1 ) Origanum vulgaris L ...
Amate, da ihr jung noch seid, cantate, so ihr traget Leid ; doch ob ihr habet Lust oder Weh, ob jung und alt seid – bibite. – Frieske, 6.
1. Bist du ein Amboss, so leid' als Amboss; bist du Hammer , so schlag' als Hammer zu. ( Arab. ) Was doch wol nur heissen kann: Füge dich in deine Lage ; aber nicht: Bist du in ...
1. Meid, das du sagst, es sey nit recht. – Franck, I, 157 b . 2. Meid, hilffts nit, so leid. – Franck, I, 152 a ; Petri, II, 471; ...
1. Allzeit angel', so leid'st du keinen Mangel . »Wer immer angelt, dem nimmer mangelt.« ( Logau. ) Lat. : Semper tibi pendeat hamus. 2. Angeln und Vogelstellen verderben manchen jungen (braven) Gesellen . Man hat ...
... = verdriessen, leidthun, kränken, 't spît't mi = es thut mir leid, es ärgert mich. ( Stürenburg, 252 b . ) * ... ... spiten. – Dähnert, 449 a . Das wird mir noch lange leid sein, mich noch lange verdriessen.
1. Begib dich nicht auff trunckenheit, sonst wird dir's leid in ewigkeit. – Henisch, 242. 2. Es begibt sich offt vil, ehe man den löffel zum mund bringt. – Henisch, 242; Blum, 715; Bücking, 199; ...
1. Der Ehelieb Magd vnd Hoff Jungfrau ist trübniss vnd leid. – Petri, II, 84. 2. Wenn die ehelieb erst ein wenig eingebogen wirt, so pflegt sie darnach vollent gar entzwey zu brechen. – Henisch, 799; Petri ...
Amtseid wird manchem leid. – Henisch, 68, 30; Graf, 373, 472.
... . Christ hat vns gefreit vor allem leid. – Henisch, 600. 3. Christ ist ein ... ... Henisch, 599. 12. Christi schmertz, angst vnd leid ist unser aller frewd. – Henisch, 568. 13. ...
1. Bistu gscheid, so leid vnd meid. – Franck, I, 129 a ; Henisch, 1533; Petri, II, 46; Gruter, I, 8; Lehmann II, 48, 46; Eyering, I, 230; Latendorf II, 6; ...
Den leid' et on, wie em Wolf et Heufressen. ( Eifel. ) ... ... Lat. : Habeo malum, domesticum et intestinum. *4. 'S leid 'm a su glott ân, as wenn's 'm ongegussen wär. ...
Dreyer Begerung ist vmbsonst: welch böser gert eim frommen zu gleichen, welch arm eim mächtigen vnd reichen, vnd dem sein Sünd nicht waren leid, vnd begert Gottes Barmhertzigkeit. – Hans Sachs, XLVIII. 2 ...
Zuvorgethan und nachbedacht hat manchen in gross Leid gebracht. Lat. : Gravis animi poena est, quem post factum poenitet. ( Philippi, I, 171. ) – Inconsulta facta gignunt poenitentiam gravem. ( Philippi, I, 193. ) – Pridie caveas, ne facias, ...
In der Gelbreife mähe das Getraid', denn später thut es dir leid. – Wunderlich , 5.
1. Wer Bürgschaft leistet, dem droht Verderben . »Bürgschaft bringet dir Leid , so warnt der Milesier Thales .« ( Voss . ) Holl. : Die borg blijft, bewijst liefde, en ontvangt somtijds leedwezen. – Die borg blijft, geeft den sleutel ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro