Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Märchen [Wander-1867]

1. Ein Märchen verliert nichts durchs Erzählen . 2. ... ... *6. Es sind Grimm'sche Märchen. Diese Redensart bezieht sich keineswegs auf die bekannten Dichtungen ... ... Jahren herausgab und die der berliner Volkswitz als »Grimm'sche Märchen« bezeichnete. [Zusätze und Ergänzungen] *7. Das Märchen der Stadt werden. ...

Sprichwort zu »Märchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ruw [Wander-1867]

... Rabbinerin (Rabbinersfrau) ist ein halbes Märchen ( Geschichte ). Die meisten jüdischen Volksmärchen beginnen mit den Worten : ... ... .« Ist dennoch nur ein Ruw und keine Rebbizin da, so ist das Märchen halb. Uneigentlich wird damit das Lob der Frauen ausgedruckt: Wo ...

Sprichwort zu »Ruw«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Mire [Wander-1867]

Mire (s. ⇒ Mär). *1. Dat sent Fisker Mi're 1 . – Röttscher, 54. 1 ) Märchen , für Ausreden . *2. Fisker Mire mâkn. – ...

Sprichwort zu »Mire«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Babin [Wander-1867]

* Er hat es (das) in Babin gehört. ( Poln. ) Wenn jemand ein Märchen oder sonst eine ungewöhnliche Begebenheit für Wahrheit ausgibt. Babin ist ein Ort unweit Lublin, wo im 16. Jahrhundert unter dem Namen der »Babinschen Republik « ...

Sprichwort zu »Babin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Sachse

Sachse [Wander-1867]

1. Der Sacks hat de Jude bedruegen. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... . ⇒ Kantor 2), und mag sich auf eine Anekdote oder ein Märchen beziehen. 2. Die Sachsen dulden kein Zeugniss . – ...

Sprichwort zu »Sachse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1804-1805.

Kantor [Wander-1867]

1. Cantores vnd Sänger , wenn sie vol supen wollen sie jmmer rupen ... ... Schuster , 117 a . Bezieht sich auf eine Anekdote oder ein Märchen . 3. Der Kantor hat seine Pause in der Gurgel ...

Sprichwort zu »Kantor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gütlein [Wander-1867]

1. Das Gütlin macht Müthlin. – Petri, II, 63. ... ... unrechte Güt'l tragt nichts ins Hüt'l. – Zingerle, Sagen , Märchen und Gebräuche aus Tirol ( Innsbruck 1859), S. 185 u ...

Sprichwort zu »Gütlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fabrill

Fabrill [Wander-1867]

Er ist zu einer Fabrill 1 und Gassenrede worden. – Grimm, ... ... , 157. 1 ) Aus dem spanischen fabriella = Gerede , Märchen , Schwatz der Leute . – Wahrscheinlich nach 1 Kön. 9, ...

Sprichwort zu »Fabrill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 911.

Dietrich [Wander-1867]

Es ist nicht von Herr Dietrich von Bern , das ich red'. – Eiselein, 119. Es ist kein Märchen , keine Fabel . »Sie reden weit herum von Dietrich von Bern ...

Sprichwort zu »Dietrich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Büffelkuh [Wander-1867]

1. De Bäfelkê äs schwarz, awer se git wéiss Mälch. ( Siebenbürg ... ... Bâch aussofn. – Schuster , 147. Bezieht sich auf das Märchen von der Büffelkuh und dem Fischlein . (Vgl. Hattrich, 328. ...

Sprichwort zu »Büffelkuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Märwunder

Märwunder [Wander-1867]

* Es is e Märwunder. – Tendlau, 48. Ein Wunder , wie es in der Mär, im Märchen vorkommt; etwas Seltenes , Ausserordentliches. (S. ⇒ Meerwunder .)

Sprichwort zu »Märwunder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 476.
Spinnstube

Spinnstube [Wander-1867]

* Das kommt aus der Spinnstube. Das Gerücht , die Nachricht , die Geschichte , weil man in Spinnstuben viel Geschichten und Märchen anhört und erzählt. Holl. : Dat is het evangelie van het ...

Sprichwort zu »Spinnstube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 723.
Spielhansel

Spielhansel [Wander-1867]

* Das Spielhansel. – Germania, V, 322. Im 82. Märchen der Brüder Grimm.

Sprichwort zu »Spielhansel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 711.
Zwischenraum

Zwischenraum [Wander-1867]

Steck in den Zwischenraum deine Aehre . Dies Sprichwort sagt: Steh mir bei, gib dein Scherflein auch dazu. ( Schleicher , Litauische Märchen , 188. )

Sprichwort zu »Zwischenraum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 677.
Schneckentanz

Schneckentanz [Wander-1867]

*1. Das sen Schneckentänz! – Tendlau, 306. Im Elsass: ... ... Complimente , leere Ausflüchte oder Lügen , so wenig wahr als das Märchen von demjenigen, welcher Schnecken tanzen lehrte. ( Alsatia, 1851, 48. ...

Sprichwort zu »Schneckentanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 292.

Bär [Wander-1867]

1. Als der Bär 1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren ... ... soll: »An Bärn anbinden«, soviel bedeuten als einem eine Lüge , ein Märchen aufheften. ( Zaupser. ) *85. Ennen Baar an ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... ein weiser Mann, der Lug mit Lug wohl gelten kann. Z.B. Märchen vom Schneekinde, das in Aegypten zerschmolzen. 289. Der ist ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... Braun, I, 1527. Nach dem Märchen , dass bei des Löwen Hochzeit der Pfeffer gefehlt habe ... ... Palacky hat nun zwar den Studienaufenthalt Wallenstein's in Altdorf für ein Märchen erklärt, obwol eine Eingabe desselben, datirt 20. Jan. 1600, um ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... »Räumt selbst der Orientale in einem sehr geläufigen Sprichwort, sowie in vielen Märchen ein.« ( C.B. Klunzinger, Bilder aus Oberägypten, 162. ) ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... 2 / 3 , preussische Pfennig ist eine Kupfermünze. Dem Malljam wird im Märchen der kloke Jan als Bruder zugesellt. (Vgl. Kern , 134 ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon