Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... Reim Platz finden: »Die ersten zehn Jährechen galt's Kupferstich und Märchen . Von zehn Jahren bis zwanzig, da liebte Spiel und Tanz ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... für »aufschneiden« gebraucht wird, wie dafür, um zu sagen: alberne, abgeschmackte Märchen erzählen. ( Lendroy, 1597. ) *415. Wind pflügen. ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Nuss [Wander-1867]

1. Auch süsse Nüsse haben herbe Schalen ( Rinden ). ... ... Das ist e Nuss mit eine Löchli. ( Luzern . ) Ein Märchen , eine Lüge . *79. Das ist eine harte Nuss. ...

Sprichwort zu »Nuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Henne [Wander-1867]

1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf ... ... (Henne) ün a Huhn ( Hahn ) die Maasse (Geschicht, Märchen ) hebt sich un (an); a Küh an a Kalb , die ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... Geschäftsmisgunst. Die Araber sagen in diesem Sinne sprichwörtlich: Wer (berufsmässig) Märchen erzählt, liebt nicht den Märchenerzähler. Die Griechen : Der Töpfer ist ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wirbel

Wirbel [Wander-1867]

1. Wenn die Wirbel locker sind, schlottern die Fenster . Holl ... ... unangenehm, ärgert mich. »Das jückt mir auf dem Wirbel, dass ich das Märchen der Stadt geworden bin.« ( Hermes, VI, 419. ) ...

Sprichwort zu »Wirbel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 277.

Glauben [Wander-1867]

1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. ... ... Antwort auf eine scheinbare Unwahrheit gebraucht. Eins der Grimm 'schen Märchen schliesst mit dem Satze : »Wer's nicht glaubt, zahlt einen ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwabe [Wander-1867]

1. Der echte Schwabe hat Montags Nudle, Dienstags Hutzle, Mittwochs ... ... Auerbach's Erzählung vom heilgen Antonius und dem Schwäblein, wie Grimm's Märchen , 1822, III, 135. 21. Schwaben und Schaben ...

Sprichwort zu »Schwabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schatten [Wander-1867]

1. Der Schatten der Alten macht mehr als der jungen Leute ... ... Jahr über am Orte sterben werden. ( Bechstein, Mythen, Sagen und Märchen , 1854, I, 161. ) Im Orient soll es jetzt noch die ...

Sprichwort zu »Schatten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schlüssel [Wander-1867]

1. Den Schlüssel zur Ehre darf man nicht verborgen. Die Russen ... ... Schlüssel wieder findet, wirft man den neuen weg. – W. Mannhard, Märchen . 27. Wer den Schlüssel hat, kann leicht zum Schatz ...

Sprichwort zu »Schlüssel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Leberlein

Leberlein [Wander-1867]

*1. Er soll das Leberle gefressen han. – Fischart, Flöhh. ... ... 's Leaberle rum schwätze. ( Oberschwaben. ) Ob die Redensart auf das Märchen , vom Schwaben , der das Leberlein gefressen hat, hindeutet? (Vgl. ...

Sprichwort zu »Leberlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1867-1868.

Sprichwort [Wander-1867]

1. A Sprichwort is lehawdil 1 a Thojre 2 . ( Jüd.- ... ... Das Sprichwort ist ihnen keine leere Rede ; sie lassen es sagen: Das Märchen ist Dichtung, das Lied (besingt) eine Begebenheit, das Sprichwort ist ...

Sprichwort zu »Sprichwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lutterborn

Lutterborn [Wander-1867]

Wenn de Lutterborn löpet, sau gift et düere Tîen; bûet awer in de ... ... sollen nach dem Volksglauben Hungerzeiten bevorstehen. (Vgl. Niedersächsische Sagen und Märchen , von Schambach und Müller , S. 59; Grimm, Myth., 1219. ...

Sprichwort zu »Lutterborn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 296.

Martinsgans [Wander-1867]

1. Martinsgäns' han theuere Schwänz '. – Nass . Schulbl., ... ... sich durch den Genuss ihres Fleisches den Tod zugezogen habe, das sind Märchen , wie Vossius schreibt, der die Gewohnheit von dem Landvolke der ...

Sprichwort zu »Martinsgans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Taube (der) [Wander-1867]

1. An des Tauben Thor muss man stark klopfen. – ... ... Eyering, II, 48 u. 195; Schottel, 1123 b . Ein Märchen erzählen. Dän. : At synge to viiser for den døve. ( ...

Sprichwort zu »Taube (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Grossmutter [Wander-1867]

... der Grossmutter. Um zu sagen: Das sind Fabeln , Märchen , Dinge , die nicht zu glauben sind. Die Neger in Surinam sagen: Alte Grossmütter, alte Märchen . ( Reinsberg I, 203. ) *8. Es ist ...

Sprichwort zu »Grossmutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Giebichenstein

Giebichenstein [Wander-1867]

Wer kommt nach Giebichenstein, der kommt selten wieder heim. – Pistor., ... ... zu entfernt davon fliesst. Die meisten Geschichtschreiber erklären daher den Sprung für ein Märchen , das aus dem Beinamen Salicus, der Springer , der aber ebenso wol ...

Sprichwort zu »Giebichenstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1686.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen, Sagen, Märchen, Volksliedern u.s.w. von J.M. Firmenich. ... ... Sala = Sprichwörter und ihre Weisheitslehren in Fabeln, Märchen, Erzählungen. Berlin, Sala. 1857. Salomon = A Dalmedico, ... ... . (Die Zahl bedeutet Seite.) Schleicher, Lit. Märch. = Litauische Märchen, Sprichworte, Räthsel und Lieder. Gesammelt und übersetzt von ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einführung/Vor- und Nachworte/Nachwort (von Joseph Bergmann) [Wander-1867]

Nachwort. Karl Friedrich Wilhelm Wander , der Mann unermüdlichen Fleisses, hat dem ... ... ihn zog er der Grossmutter auch dann noch vor, wenn sie ihm die schönsten Märchen und unwahrscheinlichsten Geschichten erzählte. Im Alter von 5 Jahren musste Wander das Spinnen ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Nachwort (von Joseph Bergmann). Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 39

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon