Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Magdeburg

Magdeburg [Wander-1867]

1. Wer zu Magdeburg will Bürger sein, muss der Frau ... ... Magde - Burg = Mädchenburg. *2. Er liegt lieber bei Magdeburg als bei Fünfkirchen. – Parömiakon, 416. Er besucht lieber ... ... als die Kirche . *3. Von Magdeburg nach Kandelburg reisen. – Parömiakon, 3211. ...

Sprichwort zu »Magdeburg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 326.
Udo

Udo [Wander-1867]

Udo lass ab von dem Spiel , du hast's getrieben allzu viel. Bischof Udo XXXV. von Magdeburg stellte 1382 zu Kalbe einen sogenannten Kälber- und Fastnachtstanz an. Als man nun auf dem Rathhause am lustigsten war, erscholl plötzlich Feuerruf. ...

Sprichwort zu »Udo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1404.

Blust [Wander-1867]

* Es wird ihm in die Blusten regnen. (S. ⇒ Blüte 8.) ( Magdeburg . ) – Berndt, Idiotikon. Das Glück wird ihm fehlschlagen.

Sprichwort zu »Blust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frankreich [Wander-1867]

1. Frankreich ist das Asyl unglücklicher Könige , Preussen das Asyl unglücklicher Völker. – Der Gesellschafter ( Magdeburg 1783), III, 203. Die Dänen fassen Frankreich als die Kornkammer ...

Sprichwort zu »Frankreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Metz (Name) [Wander-1867]

... Belagerungen der Städte Metz und Magdeburg (1551) durch Karl V. von Deutschland . In einem ... ... heisst es: »Do er ( Karl V.) vierzehn Monat lang Magdeburg blägert mit Gezwang, er musst vor Herzogen Mauritzen fortreisen und darüber ...

Sprichwort zu »Metz (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ich [Wander-1867]

1. Bist du nicht wie ich, so bin ich nicht wie du. ... ... der Apostel der Irvingianer, am 12. Oct. 1856 seiner Gemeinde in Magdeburg das Abendmahl austheilte, spendete er dasselbe erst sich selbst und dann den ...

Sprichwort zu »Ich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... sie zur grossen Verwunderung der Zuschauer beide. ( Der Gesellschafter , Magdeburg 1785, III, 217. ) 1613. Vor Gott gilt Jud' ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Scherflein zur Förderung der Kenntniss ältester deutscher Mundarten und Schriften , Magdeburg 1836, S. 19, 82. ) Frz. : Eveillant le chien ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... allein sein. ( Der Gesellschafter , Magdeburg 1783, S. 136. ) Frz. : Il vaut mieux ... ... dieser Zeit einige Jahre bei dem Erzbischof Ernst von Magdeburg aufhielt. Klaus war aus Ranstädt gebürtig und hütete in seiner ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kopf [Wander-1867]

... geringer Personen . ( Gesellschafter , Magdeburg 1783, 1, 101. ) 65. Der Kopf eines ... ... kann keinen Kopf verlieren, er hat nie einen gehabt.« ( Gesellschafter , Magdeburg 1785, III, 41. ) Wäre der Vorgang begründet, so könnte ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... werde, wenn er einmal rothe Augen bekäme, Cardinal werden. ( Gesellsch., I, Magdeburg 1783. ) *372. Er hat sehr brauchbare Augen, er sieht ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... ihre Zahl gethan, auf einmal still stehen geblieben seien.« ( Gesellschafter , Magdeburg 1783, Anh. S. 38. ) 16. Auch ein Ochs ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nase [Wander-1867]

... die Nase abschneiden. ( Gesellschafter , Magdeburg 1783, I, 65. ) *342. Ik will di ... ... heiliger Vater sich aus Wien holen werde«. ( Gesellschafter , Magdeburg 1785, III, 197. ) *398. Sich selber in ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hure [Wander-1867]

... wurde, um sie öffentlich als solche zu erkennen. ( Gesellschafter , Magdeburg 1784, II, 51. ) Lat. : Si moechis nasum ... ... verboten, sich in den Hauptkirchen finden zu lassen. ( Gesellschafter , Magdeburg 1784, S. 50. ) 212. Wird ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hemd

Hemd [Wander-1867]

1. Auch das seidene Hemd umhüllt nur einen nackten Körper . – ... ... Schlafzimmer, nur die Gräfin hatte ein Hemd an. ( Der Gesellschafter , Magdeburg 1785, III, 214. ) Frz. : N'avoir pas une ...

Sprichwort zu »Hemd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1424.

Fass [Wander-1867]

1. Alte vass rinnen gern. – Tappius, 8 a ; ... ... scheuen, wird die Freud' aus vollem Fasse gehen.« ( Scriver, Seelenschatz, Magdeburg 1681, II, 992; Grimm, III, 1359. ) * ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lang [Wander-1867]

1. Dat ist lank un smärig, sä de Kêrl , do stohl ... ... in einem ungedruckten Manuscript von Christoph Brennecke aus Hordorf (wol das im Regierungsbezirk Magdeburg , Kreis Oschersleben), das eine Nachlese zu den 1837 von Dr. ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hexe [Wander-1867]

1. Den Hexen hilft das Leugnen nicht, man erkennt sie am ... ... der Bischof von Würzburg 900 Personen verbrennen. ( Gesellschafter , Magdeburg 1784. ) Doch blieben unsere Bischöfe immer noch in ihren Leistungen ...

Sprichwort zu »Hexe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lump [Wander-1867]

1. Beschissene Lumpen gehören olle ei ê Loch . ( Böhmen ... ... er selbst hütete in seiner Jugend die Schweine . ( Gesellschafter , Magdeburg 1783, I, 52. ) 19. Man würfft auch wol ein ...

Sprichwort zu »Lump«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nute

Nute [Wander-1867]

Aber wie überschritten sie die Nute? ( Sachsen . ) Wider ... ... zur Zeit , als Graf Günther von Schwarzburg (1503-45) Erzbischof von Magdeburg war, häufig in Fehde lebten. Die Zerbster sollten durch die Magdeburger ...

Sprichwort zu »Nute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1080.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon