Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kleid [Wander-1867]

... an. Engl. : Fair feathers make fair fowls. ( Gaal, 1078. ) Frz. : La belle ... ... tunica. ( Philippi, II, 90. ) *270. He hett wat up dat Klêd kregen. – Dähnert, 233 b . Er ist ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Spiel [Wander-1867]

... Wagen , säd' de Düwel , un härr 'n oll Wîw up de Schuvkôer (Schubkarre). – Hoefer, 1054; Schlingmann, 565. ... ... men laughing. ( Bohn II, 16. ) – Play, women and wine make a man laugh, till he dies of ...

Sprichwort zu »Spiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Feind [Wander-1867]

... 120. Man mot sik kêne nügge Fiende up'n Hals laen. ( Lippe . ) Nicht neue Feinde ... ... mu peníze. ( Celakovsky, 276. ) Engl. : If you would make an enemy, lend a man money. Poln. : Chcesz-li ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mücke [Wander-1867]

... 1 , sall de Bûer dat Uert 2 up de Hillen 3 slân. ( Mecklenburg. ) – Schiller, ... ... entheben. – Lehmann, 792, 18. 102. Wun de Mäke stêche, kît Rên. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... fly into an elephant. – You love to make much of naught. ( Bohn II, 65 u. ...

Sprichwort zu »Mücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Witwe

Witwe [Wander-1867]

... Wedefroen) Klêd is lang, elk trett der up. – Kern , 252; Goldschmidt, 162. ... ... an: »He that will woo a widow, must not dally, he must make hay while the sun does shine; he must not stand with her, ...

Sprichwort zu »Witwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 319-323,1816.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... *1163. Dat is wullen den Duivel up a Kussen binhen. ( Franz . Flandern . ) – ... ... – Firmenich, I, 403, 185. *1560. He sitt up mi as de Düvel up de Seel. ( Holst. ) – ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

... be a wise man, though you cannot make a watch. ( Bohn II, 23. ) Frz. ... ... weisse Sperlinge findet man selten. Engl. : Make much of one, good men are scarce. ( Bohn II, 114. ... ... untersuchen wie ein Fass Butter . 630. Man kann sick up kên Minsch mehr verlâten, säd' ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lachen [Wander-1867]

... . ) 72. Oess noch wît vom Lache , säd jen Mäke, on grên. ( Ostpreuss. ) – Frischbier 2 , 2274. ... ... Staat , du wirst selten eine abschlägige Antwort erhalten.« 76. Up Lachen folget Grienen. ( Waldeck. ) – Curtze, ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tanzen [Wander-1867]

... Tunnicius (589) : He danset al up einem beine. (Usque canit nugas pede semper et utitur uno.) – ... ... will ihn tanzen lassen, ohne zu pfeifen. Engl. : I'll make him dance without a pipe. ( Bohn II, 52. ) ...

Sprichwort zu »Tanzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Trauen [Wander-1867]

... 69. Trûe den nich, dei met dek up enen Küssen slöpt. – Schambach, I, 68. ... ... nicht trauen. ( Bertram, 50. ) 93. Wo me sik up drügt 1 , dat Ernne entflügt. ( Westf. ) ... ... auf etwas verlassen oder freuen; »he drügt sik up e guede Arne«, er traut, er verlässt sich ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Streit [Wander-1867]

1. Alten Streit soll man nicht wieder aufrühren. Frz. : ... ... . Engl. : 'T is better keeping of a quarrel, than to make it up afterward. 10. Der meiste Streit ist um Ja und Nein , ...

Sprichwort zu »Streit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pfennig [Wander-1867]

... Engl. : Penny and penny, laid up, will be many. ( Gaal, 1620. ) It ... ... Curtze, 339, 312. Engl. : If you make not much of Tree-pence, you'll never be worth a groat. ... ... (verdient), ist keinen Groschen werth. Engl. : If you make not much of three-pence, ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Spinnen [Wander-1867]

... Det som gömes i snö, thet kommer up i tö. ( Grubb, 12. ) 10. Et äs ... ... tria sunt in muliere. ( Chaos, 289. ) 36. Spönn, Make, spönn, de Frîër huckt bönn. ( Natangen. ) 37 ...

Sprichwort zu »Spinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwanz [Wander-1867]

... hinausgehende Dienerschaft u.s.w. Engl. : Make not thy tail broader than thy wings. ( Bohn II, 135. ) – Make not your sail too large for your ship. ( Mair, ... ... falschen Hunde . *56. Wat up'n Swans kloppen. ( Driburg. ) – ...

Sprichwort zu »Schwanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Aussehen [Wander-1867]

... He sütt ût, as wenn he een' up harr' un d' anner schuller 'nin. ( ... ... . He sütt ut, as wenn he söven Düfels up hett un opp de achte weren will. ( Ostfries. ) ... ... gegen Wilddiebe ausginge. Engl. : You look as though you would make the crow a pudding; or go to fight the ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfangen [Wander-1867]

... better, never to begin, than never to make an end. It. : È pazzia cominciare quando non si può ... ... ablan. – Brandt. 29. Wär anfangt met Leigen, höärt up med Bedreigen. – Schambach, 161. 30. Was du ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reichthum [Wander-1867]

... stink in a heap, but spread abroad, make the earth fruitful. ( Bohn II, 18. ) 107. ... ... mut Rîkdôm wedder kamen, sä de pankrotte Apteker, do stünd he bi Nachttîd up um verköffd vör'n Pennig Lüsesalv. ( Peik, 7. ) ...

Sprichwort zu »Reichthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schneider

Schneider [Wander-1867]

... 315. ) Engl. : Nine tailors make a man. ( Bohn II, 65. ) 44. Schneider ... ... 104. Loât 'n Schnîder rîden, söä de Jong, doa rêt 'r up 'ne oll Koh. – Schlingmann, 721. ...

Sprichwort zu »Schneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1712-1713.

Abendbrot [Wander-1867]

... Better go to bed supperless, than get up in debt. ( Marin, 6. ) Frz. : Allez plutôt ... ... Leichtes Abendbrot erhält das Betttuch rein. Engl. : Light suppers make clean sheets. ( Bohn II, 28. ) 12. Wer ...

Sprichwort zu »Abendbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arm (Adj.) [Wander-1867]

... un sleep im Winter aan Mütz up dem Kopp. ( Holst. ) 47. Je ärmer hier, ... ... puissants. zu 26. Engl. : Death and the grave make no distinction of persons. Frz. : La mort mord les rois ...

Sprichwort zu »Arm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon