Bari, die Königin Apuliens. It. : Bari, la regina ... ... ⇒ Bergamaske ). Bologna , wegen seiner weltberühmten Universität , die im Mittelalter 12000 Studenten zählte und in Bezug auf Rechtswissenschaft die erste der Welt ...
* Die Quart davon gilt nicht ganz drei Heller . Im Mittelalter von schlechtem, sauerm Wein , den man am Rhein in älterer Zeit » Rathsmann «, in neuerer » Dreimännerwein « genannt hat.
1. Ain vnnutzer Prelate ist wie ain Affe auff dem Dache . ... ... – Hug, 36; Graf, 549, 90. Den Prälaten stand im Mittelalter in ihren Sprengeln die ordentliche Gerichtsbarkeit zu. 3. Man kann Prälaten ...
... jemand, der faul ist, weil man im Mittelalter glaubte, dass vom »G'wild Fleisch « essen Faulheit erzeuge. ... ... auch das geiselnde Wort » Faulheit « satirisch hinter schönen Phrasen. Im Mittelalter sagte man: Er bohrt nicht gern dicke Breter. Ein Pfaff steckt ihm ...
Gerüft (auch: Gerücht ) ist der Klage Anfang . – ... ... Sprichwort hat jetzt seine Anwendung verloren. Unter Gerüft oder Gerücht verstand man im Mittelalter den Nothruf eines Menschen , dem Gewalt geschah, das sogenannte Zetergeschrei ...
Einen Caland halten. Von den Calandsbrüdern, gewissen geistlichen Brüderschaften und Verbindungen von Laien und Geistlichen im Mittelalter (aus der Zeit 1220), die am ersten Tage jedes Monats (Calands- oder Kalenderbrüder von Calendae) zusammenkamen und verordneten, was monatlich für ...
* Mit dem Julius bestrafen. Der feste Juliusthurm in Spandau , wo jetzt der Reichskriegsschatz aufbewahrt wird, war schon im Mittelalter ein landläufiger Ausdruck. ( Daheim , 1874, 258 b . )
Den Badetag soll man halten wie den Sonntag . [Zusätze und Ergänzungen] Erklärt sich vielleicht daraus, dass die Badestuben im Mittelalter nicht wie heute täglich, sondern nur an bestimmten, von der Obrigkeit festgesetzten ...
Wo Beryllus ist, da ist der Teufel zu keiner Frist . Im Mittelalter schrieb man dem Beryll (= Aquamarin, einem Edelstein ) manche Wunderkräfte zu, wie dies folgende Verse bestätgen: » Mehr lob' ich Edelstein , der Beryllus ist ein; gut ...
*1. Er isch g'schupft. ( Solothurn . ) – ... ... mi net schupfe. ( Ulm. ) D.h. aufziehen. Schupfen war im Mittelalter, z.B. in Strassburg, eine Strafe für Weinverkäufer, die falsch ...
1. Ein Hagestolz sitzt frei, bis er sich verändert. – Graf, 43, 162. Die Ehelosigkeit wurde im Mittelalter als Ketzerei betrachtet. Ein Vorwurf erwuchs dem Manne aber erst dann daraus, wenn er in die höhern Jahre gekommen war. Um ...
Von Amtsrecht sollen die Amtleute reden. – Graf, 21, 242. Im Mittelalter hatte nicht blos jedes Land seine Weise , jede Stadt ihr Gesetz (s. ⇒ Stadtrecht ), auch jeder Stand hatte seine Rechte und ...
1. Stadtrecht bricht Landrecht ; Landrecht bricht gemeines Recht . – ... ... Körte, 5683; Simrock, 9803; Graf, 25, 269. Im Mittelalter beschränkten sich Land - und Stadtrechte nicht, da jedes seinen besondern, vom ...
Die Catalonier ziehen Brot aus den Steinen . Sacan de piedros panes. Im Mittelalter wetteiferte Catalonien, besonders dessen Hauptstadt Barzelona, mit den italienischen Handelsstädten Genua und Venedig . Wie nun die rührigen Catalonier nach diesem Sprichwort Brot aus Steinen zogen, so ...
Die Grossfalken ziehen das Geld an, wie der Magnet das Eisen . Pferde , Hunde und Falken bildeten das ganze Mittelalter hindurch ein so nothwendiges Bedürfniss des hohen Adels und Ritterstandes, dass weder ...
* Eine Strohwitwe (ein Strohwitwer) sein. – Wurzbach II, 339. ... ... Mann , dessen Frau abwesend ist. Die Bezeichnung soll daher kommen, dass im Mittelalter am Rhein dem Mädchen , das ausserehelich Mutter geworden war, ein ...
* Du bist noch nich vor Ricklingen vorower. – Schambach, I, ... ... Ricklingen ist ein Pfarrdorf an der Leine im Fürstenthum Kalenberg, im Mittelalter durch den Sitz eines sogenannten »kleinen Herrn « (eines Raubschlosses) bekannt ...
1. Quaterdrey halten was frey. – Luther 's Ms., 13. *2. Quaterdrei spielen. Ein im Mittelalter sehr beliebtes Würfelspiel .
Pfahlbürger (s. ⇒ Nudeldrücker ). * Es sind Pfahlbürger. So wurden im Mittelalter diejenigen fürstlichen und adelichen Unterthanen genannt, welche in einer Stadt das Bürgerrecht erworben hatten, ohne daselbst zu wohnen. Durch die Befehdungen, welche sich der ...
Zum Klapperstein bin ich genannt, den bösen Mäulern wohl bekannt; wer Lust ... ... durch die Stadt . – Graf, 349. Der Klapperstein war im Mittelalter eine besondere Ehrenstrafe für geschwätzige und verleumdungssüchtige Frauen , der den Verurtheilten ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro