Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Muth [Wander-1867]

... das Blut . Dän. : Modet giør ædel meere end blodet. ( Prov. dan., 10. ) ... ... mir zu Muthe als sollte ich gehängt werden. *139. Godes Modes sîn. – Dähnert, 312 a . In heiterer Stimmung, ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bube [Wander-1867]

... warmes Beth, dieselben sich nicht leichtlich scheiden, mögen einander gar wol leiden.« ( Waldis , IV, 74, 39. ) zu 45. Bei Tunnicius (1114): Eine boven moten vele guden entgelden. (Unius improbitas difformat millia septem.) Lat. : ...

Sprichwort zu »Bube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adel [Wander-1867]

... .) Schwed. : Adel sitter i modet, icke i błodet. ( Strömbäck. ) zu 14. ... ... ) 54. Armer Adel frisst das Land . Justus Möser vergleicht in einer erbaulichen Betrachtung den Staat mit einer Pyramide . ...

Sprichwort zu »Adel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mohr [Wander-1867]

... er weisse Flecke bekommt. 23. Moren werden nimmer weiss. – Franck, II, 58 b ; ... ... 406, 95; Körte 2 , 5363. Mhd. : Des môres hût unsanfte lât ir swarze varwe die si hat. ( ... ... Gaal, 1150. ) 24. Obschon zwen Moren zusammen kommen, so schwertzt doch keiner den andern nicht ...

Sprichwort zu »Mohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nahe [Wander-1867]

... reibt sich. Lat. : Cognatio movet invidiam. ( Philippi, I, 86. ) 5. Wenn ich ... ... cui propior focus est. ( Loci comm., 90. ) 11. Möten em näger koamen, söä' de Sparling, un bute 'n Köster ...

Sprichwort zu »Nahe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

... 301. Katzen essen gern Fisch , mögen aber nicht ins Wasser gehen. – Lehmann, II, 316, ... ... finden bald Liebhaber . Werden leicht gestohlen. 319. Katzen mögen noch so hoch fallen, sie kommen doch auf die Beine ... ... : Wenn nur der Zweck erreicht wird, mögen auch die Mittel nicht gerade schulgerecht sein. » ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuchs [Wander-1867]

... ( Cahier, 1516. ) Lat. : Vulpes pilum mutat, non mores. ( Sueton. ) ( Binder II, 3602. ) 89. ... ... ) 273. Wenn der Fuchs die Pfoten (Bratzen) leckt, mögen die Bauern Acht auf die Hühner geben. – ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schaf [Wander-1867]

... de wulf de richter is. (Discedant agni moneo, lupus est ubi iudex.) 73. Die Schafe weidet man, ... ... . Ein räudig Schaf gesellt sich gern zum andern. 380. Gy mogen wol gan myt den bescharenen schapen unt leren van nyes melk lapen. ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kleid [Wander-1867]

... stets im Schrein , wird bald voll Moder sein. – Parömiakon, 2107. Der Gebrauch einer Sache ... ... Auch im schlechten Kleide erkennt man gut Geschmeide. Lat. : Lepidi mores turpem ornatum facile factis comprobant. ( Plautus. ) ( Philippi, I, ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sagen [Wander-1867]

... muss man geigen (pfeifen). »Die narren mögen doch nichtz schweigen; was sie nit sagen, das müssen sie geigen.« ... ... damit die vngläubigen auss vns vnd vnserm Glauben das gespott dester bass treiben mögen, wie wir denn auch ein Sprichwort darauss gemacht haben: Du ... ... Schuhen abgelaufen. Lat. : Memorem mones, doctum doces. ( Philippi, I, 245. ) ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feind [Wander-1867]

... would make an enemy, lend a man money. Poln. : Chcesz-li przyjaciela stracic, pieniedzy mu pozycz. ( ... ... ( Harrebomée, II, 379. ) *217. Solche Feinde mögen mich immer verfolgen. ( Altgr. ) Wenn wir jemandes Feindschaft ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nacht [Wander-1867]

... begegnen. »Sodanen mocht uns bi dage moten, he schölde uns ser vruntlik groten; queme he bi nachte in unse ... ... Schweizer , wenn sie irgendeine Arbeit oder ein Geschäft nicht gern ausrichten mögen. *152. Gute Nacht den Händeln , dabey kein ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Natur [Wander-1867]

... 490. ) – Difficile est tacitos naturae absondere mores. ( Gaal, 554. ) – Ficta ad naturam recidunt. ( Publ ... ... trahit septem bobus. ( Binder II, 1976. ) – Nescia mutari ad mores natura recurrit. ( Eiselein, 490. ) – Plus ... ... Papa und die Hofmeister immerhin für ihn thun mögen.« 110. Was die Natur angestrichen hat, ...

Sprichwort zu »Natur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Apfel [Wander-1867]

... Patrem sequitur sua proles. – Saepe patris mores imitatur filius in fano, qualis erat mater, filia talis erit. – ... ... Dän. : Det er daarligt at tage eblet af traeet förend det er moden og kraeve lön förend arbeydet er giort. ( Prov. dan., 101. ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frass [Wander-1867]

1. Der Frass bringt mehr vmb als das Schwert . – Lehmann ... ... Er geht dem Frasse nach. Von einem Schmarotzer . Lat. : Mores in morem vivit. ( Philippi, I, 265. ) *18. In Frass ...

Sprichwort zu »Frass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Kommen [Wander-1867]

... Lat. : Ad molam primo qui venit, non molet imo. ( Neander, 267; Binder II, 58. ) – Primus veniens, primus molet. ( Gaal, 1129. ) – Prior tempore, potior ... ... a . ) – Qui prius venerit, prius molet. ( Eiselein, 495. ) Poln. : ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Himmel [Wander-1867]

... ewig hie bleiben vnd stets in ehren schweben mögen. Wenn sichs nur wol leibete, es würde sich dort wol seelen.« ... ... ., 383. ) 292. Do's ist net an Himmel z' molet (zu malen), was ma an di na schwätzen muss. ( Ulm ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Machen [Wander-1867]

... er und der Pfarrer werden's wol mögen b'haben (gheba).« Das Sprichwort wird gebraucht, wenn jemand nicht weiss, ... ... Ramses . ( Jüd.-deutsch. ) Das 2. Buch Moses (1, 11) erzählt von zwei grossen Städten Pithom und ...

Sprichwort zu »Machen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lieben [Wander-1867]

... zich zelven, sterft van dorst bij den molen. ( Harrebomée, II, 95 a . ) 101. Wer ... ... Hass ist. Dän. : Han elsker ham som gammel hest sin moder. – Han elsker ham som ulven faaret. ( Prov. dan., 142 ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frosch [Wander-1867]

... , 192, 132. 41. Mögen die Frösche quaken, der Mond wird doch voll. ... ... zittern, die Katze mausen lehren. Ohne Federn fliegen wollen. Moses Grab suchen. Eine leere (hohle) Nuss aufbeissen. Nach ...

Sprichwort zu »Frosch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon