Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Korn [Wander-1867]

... . : Wat baat het, veel koren ter molen te brengen, zoo de molen gebroken zijnde, het niet breken kan? ( Harrebomée, I, 440 ... ... seine Mühle . Holl. : Dat is koorn op zijn molen. ( Harrebomée, I, 439 a ... ... Holl. : Uw koren is nu in den molen. ( Harrebomée, I, 440 a . ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... 68. Holl. : Men kan niet te zamen ter oven en ter molen zijn. ( Harrebomée, II, 157 b . ) 60. Man ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bein [Wander-1867]

1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... gehört, trägt einem kein Hund davon. 131. Idt möten starke Bêne syn, de gude Dage dregen fyn. – Gryse, ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Affe [Wander-1867]

1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide ... ... – Sprenger III. Er zeigt seine wahre Natur . Die Aeffchen mögen sich bei Schelmen in die weiten Aermel der Schlafröcke verstecken, und ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... ( Cahier, 4255. ) 36. Roter Bart nie gut ward, sagt Moses . – Henisch, 194; Lehmann, II, 533, 59. ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blut [Wander-1867]

1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein wäre ... ... Eiselein, 85; für Waldeck: Curtze, 363. Engl. : White money is to be reserved for sorrowful days. Lat. : Juveni parandum, ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hals [Wander-1867]

1. Am runzeligen Halse trauert die Perle . 2. Auf ... ... die, welche, da sie überall halsbrechende Gefahren sehen, nichts wagen und unternehmen mögen. It. : Si romperebbe il collo in un filo di paglia. ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Luft

Luft [Wander-1867]

Luft (s. ⇒ Lucht ). 1. Auf schwüle Luft ... ... Körte, 3956 u. 4976; Eiselein, 435; Simrock, 4028; Möser, III, 337; Graf, 59, 242; Grimm, Rechtsalt., 399; ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.

Magd [Wander-1867]

1. Als die Magd vom Golde geträumt, griff sie in ... ... ) 52. Verliebte Magd ist bös zu hüten. Schwed. : Mogen möö är ond at wachta. ( Grubb, 531. ) 53. ...

Sprichwort zu »Magd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Roth [Wander-1867]

1. Aber du bist nicht roth geworden, sagte der Krebs zum ... ... ) Span. : Tal se acuesta sano la noche que no se puede mover otro dia. ( Don Quixote . ) 8. Roth (geboren) ...

Sprichwort zu »Roth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mahl [Wander-1867]

1. Allzeit wird das Mahl zum Fest , hat der Hausherr liebe ... ... ) »Ich solches meinem Gemüte nie verhengen (erlauben) wollen.« ( Steinhövel. ) Mögen die für eine solche Untersuchung ausgerüsteten Gelehrten über die Richtigkeit dieser Ansicht ...

Sprichwort zu »Mahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pott [Wander-1867]

1. Dar is kên Pott ( Topf ) so schêf, dar passt nog ... ... dartho. – Tappius, 177 b . 25. Pütt un Pöl mötet erst vull sin, êr de Frost kummt. ( Holst. ) – ...

Sprichwort zu »Pott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lärm [Wander-1867]

1. Du hast den Lärm angefangen, sprach der Narr zum Abt und ... ... »So viel schreit er wie neun- oder zehnmal tausend Mann kaum schreien mögen, wenn in der Schlacht sie handgemein werden.« Von Schreihälsen und Lärmmachern, ...

Sprichwort zu »Lärm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kamm [Wander-1867]

1. An Kamm und Sporen erkennt man den Hahn . Holl. ... ... ko möge. – Tobler, 94. Nicht gut aus dem Kamme kommen mögen, d.i. sich schwer aus einer Verlegenheit ziehen können. * ...

Sprichwort zu »Kamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Grab [Wander-1867]

1. Auf den Gräbern wachsen die schönsten Rosen . – Jer ... ... das Grab Jesu gestellt wurden, bezahlt worden sind, so schlecht sie auch gehütet haben mögen. Wollte man dies Sprichwort auf den Zweck selbst beziehen, dann müsste es ...

Sprichwort zu »Grab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dach

Dach [Wander-1867]

1. Auf ein zerrissen Dach fliegen keine Tauben . – Grimm, ... ... Wenige das Dach von ihrem Hause nehmen und alle Welt hineinschauen lassen mögen.« ( Wächter vom Erie, Cleveland, Ohio vom 13. Februar , ...

Sprichwort zu »Dach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.

Hexe [Wander-1867]

1. Den Hexen hilft das Leugnen nicht, man erkennt sie am ... ... Weise der Herfahrt. Zu München liess im Jahre 1770 der Licentiat Model eine Abhandlung drucken, worin er mit Ernst und Eifer zu ...

Sprichwort zu »Hexe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hass [Wander-1867]

1. Alter Hass kommt wieder, legt er sich auch einmal nieder. ... ... Welt Politica. – Wirth , II, 216. 45. Mögen sie mich hassen, wenn ich's nur nicht verdiene. Lat. ...

Sprichwort zu »Hass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pole [Wander-1867]

1. Den Polen hintergeht der Deutsche , den Deutschen der ... ... für die Polen , aber der Rusine fürchtet sich nicht. In derselben Zeit mögen vielleicht auch die folgenden Sprichwörter der Ruthenen in Galizien entstanden sein: Rühre ...

Sprichwort zu »Pole«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Potz [Wander-1867]

*1. Botts taubenast. – Rollwagenbüchlein. *2. ... ... ( Luther 's Werke , V, 83. ) *14. Potz mores, was hab ich geprediget. – Luther 's Werke , II, ...

Sprichwort zu »Potz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon