Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Thaler

Thaler [Wander-1867]

1. Alte Thaler, junge Weiber sind der beste Zeitvertreiber. Dieser ... ... Alte Thaler sind die besten. Engl. : Old dollars are (old money is) the best of all. 3. Das ist ein schöner Thaler ...

Sprichwort zu »Thaler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1764-1765.
Pharao

Pharao [Wander-1867]

1. Es kommt allzeit Pharao, der Moses ( Joseph ) nicht kennt. – Petri, II, 282; ... ... Volck selbst zur arbeit stoppelt; gemeingklich vmb dieselbe zeit, sagt man, sey Moses auch nicht weit. – Henisch, 730, 63; ...

Sprichwort zu »Pharao«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1340.

Jethro [Wander-1867]

Jethro kann auch wol Mosi selbst einen Rath geben. – Erklärung ... ... . 18, 13-26 und findet darin auch seine Erklärung . Der höhergestellte Moses nahm von seinem Schwager Jethro einen guten Rath mit Dank ...

Sprichwort zu »Jethro«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zierde

Zierde [Wander-1867]

1. Die zierd vnd reichtumb dieser welt gleich wie ein schöne blum hinfelt. Lat. : Qvicquid formosum mundus gerit aut preciosum, floris habet morem, cui dat natura colorem. ( Loci comm., 137. ) 2. ...

Sprichwort zu »Zierde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 582.
Jüdeln

Jüdeln [Wander-1867]

* Wie es sich jüdelt, so ⇒ Christelt (s.d.) es ... ... Begierden , Neigungen u.s.w. sich gleich, welcher Religion sie angehören mögen, sodass ein Wechsel derselben auf Charakter und allgemeine Sitte wenig Einfluss ...

Sprichwort zu »Jüdeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1040.
Tedeum

Tedeum [Wander-1867]

* Man darf noch kein Tedeum singen. Noch nicht » Herrgott ... ... Nishnij-Nowgorod zurück bist. ( Altmann V, 123. ) Holl. : Nu mogen wij zingen Te Deum Laudamus. ( Harrebomée, II, 326 a . )

Sprichwort zu »Tedeum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1052.
Judith

Judith [Wander-1867]

Hier schneidet Judith dem Holofern die Gurgel ab zur Ehre des ... ... Inschrift trug das mit altniederländischen Glasmalereien gezierte Rathhaus zu Traben an der Mosel . ( Leitmeritzer Wochenblatt , 1879, Nr. 88. )

Sprichwort zu »Judith«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1471.
Margen

Margen [Wander-1867]

Kupe Margen hân a Hüünjer, jo mei 's wel sallew. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 354, 59. Kaufe Würste von den Hunden , sie mögen sie wol selber.

Sprichwort zu »Margen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 458.
Akkord

Akkord [Wander-1867]

Akkord (s. ⇒ Accord ). E moren Akort as besser, ewe e fett Prozess. – Dicks , 5.

Sprichwort zu »Akkord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 726.
Beissen

Beissen [Wander-1867]

1. Beiss in den Pelz , wenn du böse bist. 2. Die sich vntereinander beissen, mögen wol zusehen, dass sie nicht vntereinander verzehrt werden. – Henisch, 266. 3. Es beisset mich, wann ich den andern sehe jucken sich. ...

Sprichwort zu »Beissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 950-951.
Bummeln

Bummeln [Wander-1867]

1. Bummeln kost't Geld . ( Rendsburg. ) *2 ... ... – Eichwald, 230. *4. He bummelt bi eer aa, as Moder eer Nadelkissen. ( Holst. ) Wie sich das Kind an die ...

Sprichwort zu »Bummeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1082.

Pfiffig [Wander-1867]

1. Allzu pfiffig ist nicht klug, sagte der weise Mann . Frz. : Le vrai moyen d'être trompé, c'est de se croire plus fin que les autres. ( Cahier, 1730. ) *2. Er ist pfiffig wiera alta Essigkrueg ...

Sprichwort zu »Pfiffig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lehnert

Lehnert [Wander-1867]

Mit Lehnert un Börgert möten sick völe dörhelpen. ( Ostfries. ) – Hauskalender, II.

Sprichwort zu »Lehnert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1879.

Auditor [Wander-1867]

Auditores, haltet hübsch auf Mores .

Sprichwort zu »Auditor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Gebören [Wander-1867]

Dat sall mi nêt wêr gebören (passiren), sä de Jung , dat min Moder starft, un dat ik der nêt bi bin. – Kern , 197.

Sprichwort zu »Gebören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aufheben

Aufheben [Wander-1867]

1. Besser die Taja (eine Erdfrucht) aufheben, als den Menschen ... ... Gutes , die dir gar nicht danken kann, als Menschen , die nicht danken mögen. 2. Hebe nicht auf, was du nicht von dir gelegt ...

Sprichwort zu »Aufheben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 837.
Gespräch

Gespräch [Wander-1867]

1. Bei Gespräch und Spiel taugt der Lärm nicht viel (oder ... ... gute sitten. – Henisch, 1568, 17. Lat. : Corrumpunt bonos mores colloquia prava. ( Binder I, 202; II, 531; Tappius, 63 ...

Sprichwort zu »Gespräch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1343.

Anhängen [Wander-1867]

... Klette . Lat. : Ostrei in morem haeret. ( Aristoph. ) – Ut canis, a corio nunquam absterrebitur ... ... einem Jünglinge gar nicht weggebracht werden konnte. Lat. : Ostrei in morem haeret. ( Erasm., 747. ) *4. Er ...

Sprichwort zu »Anhängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hauszins [Wander-1867]

1. Der Hauszins schläft nicht, wir mögen wachen oder schlafen. – Eiselein, 289; Körte, 2687; Reinsberg I, 150; Braun, I, 1194. 2. Der Hauszins steht nie still. – Eiselein, 289. 3. Hauss- ...

Sprichwort zu »Hauszins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Leckerei

Leckerei [Wander-1867]

1. Es ist eine üble Leckerei, wird die Zunge wund dabei. ... ... 2. Leckerei zieht Krankheit herbei. Dän. : Lekkerhed er sygdoms moder. ( Prov. dan., 381. ) 3. Leckereien sind theure ...

Sprichwort zu »Leckerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon