Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Malen [Wander-1867]

1. Malen ist mehr als eine Wand beschmuzen. Die Engländer ... ... pictum quidem videt. [Zusätze und Ergänzungen] *21. Los der wos molen. ( Oberharz. ) Von jemand, der etwas ohne Mühe erreichen ...

Sprichwort zu »Malen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Athem

Athem [Wander-1867]

1. Fremder Athem stinkt immer. ( Lit. ) 2. So ... ... *16. So lang ein Athem in mir ist. Lat. : Dum movet hic calidus spirantia corpora sanguis. *17. Wennam da Ôden ufhîbe ze ...

Sprichwort zu »Athem«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 832.

Ruhen [Wander-1867]

1. Besser ruhn, als halb und halb thun. 2. ... ... Fluss nicht näher, aber sie theilt mit, dass jenseits desselben die Nachkommen Moses ' wohnen, welche bei der Vertreibung der zehn Stämme dorthin gerettet worden ...

Sprichwort zu »Ruhen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kegel

Kegel [Wander-1867]

1. Mancher will alle Kegel umwerfen und wirft ganz fehl. ... ... vom Kegeljungen sagen lassen, wie er geschoben hat. Dies Sprichwort soll von Moses Mendelssohn herrühren. Derselbe hatte 1759 in den berliner Literaturbriefen ein Gedicht ...

Sprichwort zu »Kegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1232-1233.
Rente

Rente [Wander-1867]

1. Besser eine kleine Rent' als ein grosser Zehnt. Weil ... ... . – Simrock, 8430; Graf, 124, 343; J. von Möser, III, 301. Bei Hertius: Een Jaar rente is hondert Jaer ...

Sprichwort zu »Rente«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1657.
Memme

Memme [Wander-1867]

1. Eine Memme macht zehen. – Henisch, 1042, 33; ... ... den Lästerheintzen, den weibischen Memmen und verzagten Schelmen ein Lermen draus kommen, das mögen sie dem Bischoff zu Meintz danken.« ( Luther 's Werke , VII ...

Sprichwort zu »Memme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 588.
Pacht

Pacht [Wander-1867]

1. Pacht wird immer vollgebracht. Der Pachtzins, das Pachtgeld leidet wegen ... ... , von seinem Gute nicht vertrieben werden. »Dewyle dat wy onse rechte pagte mogen gwen, so mag men uns von onsen eruen night verdriven.« ( Niesert, ...

Sprichwort zu »Pacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1166.

Cheen [Wander-1867]

1. Cheen geht über Schön . ( Jüd.-deutsch. ) – ... ... – Tendlau, 899. Witze und Neckereien, wie anmuthig sie anfänglich sein mögen, sie werden später lästig. 3. Er hot seinen ganzen Cheen uf ...

Sprichwort zu »Cheen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Meies

Meies [Wander-1867]

1. As es kümmen die Meies, kümmen die Deies ün der Geies. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Bei Tendlau (709): Mit den Mêes kummen die Gées. ... ... andere erhebt. Engl. : Honours change manners. Lat. : Honores mutant mores.

Sprichwort zu »Meies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 565.

Ampel [Wander-1867]

1. Ampel und Docht verschlucken viel Oel und werden doch nicht feist ... ... Maecenates, non deerunt, Flacce, Marones. ( Mart. ) 4. Wir mögen wol die Ampel putzen, aber kein Oel dreingeben.

Sprichwort zu »Ampel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Mutter [Wander-1867]

... – Kern , 917. Kinderspruch. 126. Môder, Môder, ik hef't all tô wat bröcht, reip de ... ... ) Dän. : Hvo ei vil lyde moder, skal lyde stif-moder. ( Prov. dan., 398. ) ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pfaffe [Wander-1867]

... , 77. 69. Die Pfaffen mögen sich nicht bücken, es steckt ihn'n ein Schelmenbein im Rücken ... ... 491 und ⇒ Geburt 10.) In Bremen : Papen unde vrouwen mogen nemande vertugen. ( Oelrichs, 319. ) 198. Pfaffen und ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arbeit [Wander-1867]

... 270. So sie mehr Arbeit haben, mögen sie auch mehr Lohn haben. – Graf, 216, 238. ... ... das obige Sprichwort bezieht. Mhd. : Sint simer erbeit haben, darumme mogen sy mer nutz haben. 271. So viel Arbeit, so viel ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... ok lachen, wenn de Narr nich mîn wîer, säd den Jung sîn Moder, dôr danzt he up de Lîn ( Leine ). – Firmenich, III ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... . Dän. : Fattigdom er sundheds moder. 45. Armuth ist der Künste ( Weisheit ... ... 273. Armuth schützt vor Völlerei . Dän. : Fattigdom er sundheds moder. ( Prov. dan., 159. ) 274. Armuth sitzet vnangenehm ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Jugend [Wander-1867]

1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; ... ... umírá z hladu. ( Čelakovsky, 58. ) Engl. : The abundance of money ruins youth. ( Bohn II, 14. ) Poln. : Młodošć płochość ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) de Sonn schinnt, ... ... 548, 74. 1 ) D.h. wenn der Wind die Mosel herauf von Norden herweht und es dabei regnet, bei Unterwind ( ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schlag [Wander-1867]

1. All Slag givt kein Oel. ( Schöningen bei Braunschweig . ... ... ' slag met den meelzak weg. – Hij heeft een' slag van den kamper molen weg. – Hij heeft een' slag van het enterveulen gehad. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Schlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Löffel [Wander-1867]

1. Besser Löffel schnitzen, als müssig bei Tische sitzen. ... ... Barberillos genannt werden: »Der Himmel ist ihr Dach , ein Rohrstuhl ihr Möbel , Becken und Schermesser , wie etliche Wallnüsse verstehen sich von ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nichts [Wander-1867]

1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt iet hem selver niet ... ... Trost . ( Holst. ) – Schütze , III, 149. Mögen die Leute reden. 21. Lieber nichts als nichts Rechts ...

Sprichwort zu »Nichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon