Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mönch [Wander-1867]

... bei leerem Tische . Engl. : Money is needed both by Monk and Dervis. 211. Mönche und ... ... . »Wie das Sprichwort gehet.« 306. Des Mönches mores gleichen den Affen , sein oculi dem wilden Schwein , ... ... bei Nacht , dass sie des Tages schlafen mögen. – Zinkgref, IV, 80. ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mensch [Wander-1867]

... guet dag und nacht, woe se dyn goet mogen deilen; se en fragen nicht mehr na dyner seilen ( Seele ) ... ... 50): So mannich Minsche, so mannige Sede. ( Quot vivunt homines, mores tot in orbe videntur.) Holl. : Also menich hooft ... ... 27. Lat. : Homo sus in morem. ( Egeria, 40 b . ) ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mann [Wander-1867]

... 568. Ein ehrlicher Mann ist ein Daniel in Babylon, ein Moses in Aegypten , ein Naeman in Syrien und ein Noah in ... ... 365 a . ) 671. Ein junger Mann und ein Hahn mögen ein Jahr lang gehen. Frz. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... 402. ) 790. Junge Hunne mötet bîten lâren. – Schambach, II, 259. Junge Hunde ... ... und Zeit , 88, 345. ) Lat. : Bella movet citius cui desunt cornua taurus. ( Alan., 2; ... ... Verachtung auszudrücken. *1511. Die Hund mögen schier an sie seichen. – Grimmelshausen, Vogelnest, ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jahr [Wander-1867]

... been (bitten). ( Rendsburg. ) 36. De goden Jare möten de slichten drägen. – Dähnert, 204 a . Damit wird ... ... , mit sechzig begräbt man allmählich seine fünf Sinne . 135. Moren gät hundert Joare weier an. ( Marsberg. ) – ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jude [Wander-1867]

... .) Frz. : Juifs en Pasques, Mores en nopces, Chrestiens en plaidoyers despendent leurs déniers. ( Leroux, I ... ... Frischbier 2 , 1827. 77. Wenn die Juden von Moses reden, so denken sie auch an die Propheten . ... ... vom Sinai , aber sie denken nicht an Moses . – Wenn die Kuhmilch im Preise steigt, ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leute [Wander-1867]

... nicht vortlen. – Petri, II, 482. 994. Mögen die Leute über mich denken wie sie wollen, mein Thaler gilt ... ... 1047. Reiche Leute haben offt genge Mäuler; sie dencken, sie mögen mit allen Heiligen scherzen. – ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

... – Parömiakon, 3051. *450. Nu redt Aaron , Moses öss schîte gegange. ( Danzig . ) – Frischbier 2 ... ... . Lat. : Perspicito tecum tacitus, quid quisque loquatur, sermo hominum mores et celat et indicat idem. ( Cato. ) ( ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mühle [Wander-1867]

... Mhd. : Die ok irst to der molen kumt, die sal erst molen. ( Homeyer, II, 59, 4; ... ... masna. ( Hörmann, 26. ) Lat. : Ante molem primo veniens molet hic prius imo. ( Fallersleben, 240. ) – ...

Sprichwort zu »Mühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bauer (der) [Wander-1867]

... ., 52. ) 421. Bauern sollen die Dithmarschen sein; sie mögen wol Herren genennt werden. .... » Darum sagen die ... ... und Freiheiten sprichwörtlich selbst von sich: Bauern sollen die Dithmarschen sein. Sie mögen wol Herren genennt werden. ( Günnel ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

... , vnd hat nach ehren keinen mut. Lat. : Ad lucrum mores multi sunt, non ad honores. ( Loci comm., 14. ) ... ... . *446. Das Gut an die Kerze bringen. – Möser, Phantasien, IV, 264. Soviel wie unter den ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reich (Adj.) [Wander-1867]

... moudrý. ( Čelakovsky, 168. ) Engl. : He that has money in his purse, cannot want a beat for his shoulders. Poln ... ... schön. – Franck, II, 40 a . 159. Wir mögen nit all reych oder gelert sein. – Hauer ...

Sprichwort zu »Reich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sau [Wander-1867]

... Lat. : Sus Minervam (docet, monet). ( Eiselein, 540. ) 65. Die Sau sticht den ... ... ) – Hoefer, 974. 208. Wat de Sû woilt, mötet de Fickeln entgellen. – Schambach, II, 410. Die Kinder ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ding [Wander-1867]

... 997. Schêw' Dinger pissen ôk lîk, segt de Köster , möten man dôrnâ hollen wârden. ( Hamburg . ) – Hoefer, ... ... ungekoste Speyss. – Werdea, Aiiij. 1565. Drei Ding mögen wenig nütz sein: Wirth ohne Wein , Pfaffen ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geld [Wander-1867]

... Engl. : Ready money is as good as physician. – Ready money is ready medicine. ... ... geliehen wird. – Eiselein, 220. Engl. : Money begets money. ( Bohn II, 116. ) It. : Danari ... ... zu gewinnen. Engl. : Money is often lost for want of money. ( Bohn II, 453. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

... angebe und vice versa.« (Vgl. Justus Möser von Kreyssig, Berlin 1857, S. 10. ) Als Bonifacius ... ... Handschrift steht dafür rechnen. Ist das Schreibfehler, oder soll es heissen: Mögen die Herren noch so gut rechnen, die Diener wissen ... ... vnd Herren, daran mehr gelegen; deswegen so mögen sie wol drauff sehen; denn man kan solche Herren ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

... können. 340. En hübsche Fru is en gefährli Stück Möbel . ( Rendsburg. ) 341. En ôle Fro' un ... ... mit hundert Peitschenhieben bestraft werden. Dass die jungen Frauen wirklich gefährlich sein mögen, wenn auch nicht gerade Männern in Karl 's ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maul [Wander-1867]

... Holl. : De mond is een gaande molen. ( Harrebomée, II, 97 a . ) 15. Das ... ... ( Schweiz. ) *344. Du siehst ums Maul aus wie Moses um den Arsch . ( Pommern . ) *345 ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Maus

Maus [Wander-1867]

... unterlegt, an den er nicht gedacht hat. Dän. : Muus som moder, katten bider dem begge. ( Prov. dan., 421. ) ... ... Oldenburg: Frommann, II, 537, 153. Schwed. : Muus som moder, katten bijter dem bäda. ( Grubb, 534. ) ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Kalb [Wander-1867]

... goldene seines Bruders Aaron gemeint, das Moses zerschlug. Denn von jener Zeit an bis auf den heutigen Tag ... ... Kälber, die das dumme Volk so lange anbeten muss, bis irgendein Moses kommt und sie zertritt. In Pommern : Kalf Mose, ... ... Holl. : Het i s een kalf Mozes. ( Harrebomée, I, 375 a . ) – ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon